Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Sekundärsektor"

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Handlungsressourcen und Handlungsdefizite der kommunalen Gewerbepolitik.
    (1982)
    In dem Artikel wird die neue Aufgabenstellung der kommunalen Gewerbebestandspflege beschrieben. Wesentliche Strategien einer bestandsorientierten Gewerbepolitik sind die Förderung der Betriebsverlagerung, die Sicherung der betrieblichen Entwicklungsmöglichkeiten am alten Standort und eine kontinuierliche Begleitung betrieblicher Entwicklungsprozesse mit dem Ziel einer frühzeitigen Wahrnehmung von betrieblichen Problemen. Die wesentlichen Ressourcen der kommunalen Wirtschaftsförderung werden bei den Gemeindefinanzen, den Flächenreserven bzw. der kommunalen Liegenschaftspolitik, bei der kommunalen Planungs- und Baugenehmigungspraxis und bei der verwaltungsinternen Aufgaben- und Kompetenzverteilung gesehen. Zum Abschluß werden eine Reihe von Defiziten der kommunalen Gewerbepolitik analysiert (Informations-, Organisations-, Koordinations- und Kooperationsprobleme). difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Kommunale Wirtschaftspolitik in der Region Stuttgart. Instrumenten- und Entscheidungsprozeßanalyse. Forschungsschwerpunkt Akteure in der Gewerbepolitik.
    (1981) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Kommunale Wirtschaftspolitik in der Region Stuttgart. Instrumenten- und Entscheidungsprozeßanalyse. Projektpräsentation am 2. 6. 1980. Forschungsschwerpunkt Akteure.
    (1980) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Das Teilprojekt des Stadtforschungsprogramms der Robert-Bosch-Stiftung "Kommunale Wirtschaftspolitik in der Region Stuttgart" konzentriert sich auf die vier Forschungsschwerpunkte: Analyse des Akteursystems; Instrumentenanalyse; Fallstudien (Entscheidungsprozesse/Instrumenteneinsatz); Raumbeobachtung. Bei den Arbeiten zum Akteursystem geht es um eine möglichst vollständige Erfassung der im Handlungsfeld Gewerbepolitik tätigen öffentlichen Akteure, ihrer Handlungspotentiale, Entscheidungsstrukturen und Verflechtungen. Dabei wird bewußt von der Betrachtung einzelner Instrumente und ihrer Wirkung abstrahiert. Die Akteursystemanalysen hellen die politisch-administrativen Rahmenbedingungen einzelner Entscheidungen bzw. Nichtentscheidungen auf und ergänzen damit die Fallstudien. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Kommunale Wirtschaftspolitik in der Region Stuttgart. Instrumenten- und Entscheidungsprozeßanalyse. Projektpräsentation am 2. 6. 1980. Forschungsschwerpunkt Fallstudien.
    (1980) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Das Teilprojekt des Stadtforschungsprogramms der Robert-Bosch-Stiftung "Kommunale Wirtschaftspolitik in der Region Stuttgart" konzentriert sich auf die vier Forschungsschwerpunkte: Analyse des Akteursystems; Instrumentenanalyse; Fallstudien (Entscheidungsprozesse/Instrumenteneinsatz); Raumbeobachtung. Mit Hilfe der Fallstudien soll untersucht werden, wie die Entscheidungsstrukturen in gewerbepolitischen Fragen in den Untersuchungsteilräumen im einzelnen aussehen, ob und ggf. welche Unterschiede es in der Wahrnehmung, Einschätzung und Bearbeitung konkreter betrieblicher und/oder städtebaulicher Problemlagen zwischen den Akteuren und Kommunen gibt (Entscheidungsprozeßanalyse), wie das verfügbare gewerbepolitische Instrumentarium gehandhabt wird und welche Auswirkungen auf das Investitions- und Standortverhalten der Betriebe zu beobachten sind (Wirkungsanalyse). difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Kommunale Wirtschaftspolitik in der Region Stuttgart. Instrumenten- und Entscheidungsprozeßanalyse. Projektpräsentation am 2. 6. 1980. Forschungsschwerpunkt Instrumente.
    (1980) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Das Teilprojekt des Stadtforschungsprogramms der Robert-Bosch-Stiftung "Kommunale Wirtschaftspolitik in der Region Stuttgart" konzentriert sich auf die vier Forschungsschwerpunkte: Analyse des Akteursystems; Instrumentenanalyse; Fallstudien (Entscheidungsprozesse/Instrumenteneinsatz); Raumbeobachtung. Bei den Instrumentenanalysen wird nach Handlungsmöglichkeiten, Restriktionen, Regelungsdefiziten, Widersprüchlichkeiten, typischen Anwendungsmustern für das jeweilige gewerbepolitische Instrument gefragt. Die Instrumentenanalyse dient damit zugleich der Formulierung und Auswertung der Fallstudien, die ohne entsprechende Informationen nicht sinnvoll durchgeführt werden können. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Kommunale Wirtschaftspolitik in der Region Stuttgart. Instrumenten- und Entscheidungsprozeßanalyse. Projektpräsentation am 2. 6. 1980. Forschungsschwerpunkt Raumbeobachtung.
    (1980) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Das Teilprojekt des Stadtforschungsprogramms der Robert-Bosch-Stiftung "Kommunale Wirtschaftspolitik in der Region Stuttgart" konzentriert sich auf die vier Forschungsschwerpunkte: Analyse des Akteursystems; Instrumentenanalyse; Fallstudien (Entscheidungsprozesse/Instrumenteneinsatz); Raumbeobachtung. Aufgabe der Raumbeobachtung ist es, die während des Beobachtungszeitraumes ablaufenden Entwicklungsprozesse im gewerblichen Bereich zu dokumentieren. Neben einer Auswahl der thematischen Karten enthält der Bericht eine kurze Beschreibung (Lage, planungsrechtliche Situation, Nutzung, Stand der öffentlichen Planung) der 10 für die Raumbeobachtung ausgewählten Gebiete. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Kommunen wissen zu wenig über die Betriebe. Kommunale Gewerbepolitik - ein Erfahrungsbericht im Städtevergleich.
    (1982)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken