Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Sozialgruppe"

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monografie
    Altern in Gemeinde und Region.
    (2009) Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V., Halle/Saale
    Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, in welcher Weise der Ort das Altern beeinflusst, welche Bedingungen schrumpfende und wachsende, ländliche und städtische, zentrennahe und periphere Gebiete für die Lebensqualität und die Chancen des Alterns bieten. Entwickelt wird eine Gesamtperspektive auf Themen, die die Alternsforschung und Stadt- bzw. Regionalforschung gegenseitig befruchten und einen interessanten Schnittpunkt politischer Aktivitäten bilden. Ausführlich dargestellt werden Handlungsfelder auf der lokalen und regionalen Ebene (Arbeit, Bildung, Gesundheit, Partizipation, Umwelt). Die Ergebnisse werden durch umfangreiches graphisches Material und zahlreiche Beispiele unterstützt, so dass vielfältige Anregungen für eine alternssensible Politik gegeben werden.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Armut und Integration in den Kommunen.
    (2001)
    In dem Beitrag werden die Herausforderungen untersucht, die sich aus der Existenz von Armut für den kommunalen Sozialstaat ergeben. Ausgehend von der Darstellung gängiger Armutskonzepte werden ausgewählte empirische Befunde der neueren Armutsforschung in der Bundesrepublik präsentiert. Zwar steht bei der Bekämpfung der Armut die Bundesebene im Vordergrund, doch hat die kommunale Ebene an Bedeutung gewonnen. Eine In-Pflichtnahme des kommunalen Sozialstaats findet insbesondere dadurch statt, dass die Sozialhilfe die Funktion einer materiellen Basissicherung übernehmen muss und sich die Anforderungen an die soziale Infrastruktur durch die Folgen der Armut erhöht haben. Auch aktuelle Forderungen nach einer Bekämpfung arbeitslosigkeitsbedingter Armut richten sich vor allem an die Kommunen. Soll eine strukturelle Überforderung durch das Armutsproblem vermieden werden, müssen die Rahmenbedingungen für kommunales Handeln verbessert werden. Zugleich sind die Entwicklung und Umsetzung eines Gesamtkonzepts einer "Stadtentwicklung des sozialen Ausgleichs" gefordert, um eine Konzentration von benachteiligten Bevölkerungsgruppen in benachteiligten Stadtteilen zu verhindern und gleichwertige Lebensbedingungen im gesamten Stadtgebiet herzustellen. difu
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Engpässe der Wohnungsversorgung.
    (1986)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Preisgünstiger Wohnraum in Leverkusen - Besondere Bedarfsgruppen und Problemstellungen.
    (1988)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    "Soziale Stadt". Ein Programm gegen die sozialräumliche Spaltung in Städten.
    (2000)
  • Graue Literatur/Bericht
    Wohneigentum als Chance für Stadtentwicklung und Integration.
    (2014) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Bislang lagen keine repräsentativen Untersuchungen vor, die die Wohneigentumsbildung von Menschen mit Migrationshintergrund nach verschiedenen Eigentumsformen und Zuwanderungsgruppen differenziert aufbereiten. Im Zuge eines Forschungsvorhabens wurde daher untersucht, welchen Beitrag die Wohneigentumsbildung von Menschen mit Migrationshintergrund für die Integration sowie für die Entwicklung von Quartieren und die Stadtentwicklung im Allgemeinen leisten kann.
  • Graue Literatur/Bericht
    Wohneigentum als Chance für Stadtentwicklung und Integration.
    (2014) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Bislang lagen keine repräsentativen Untersuchungen vor, die die Wohneigentumsbildung von Menschen mit Migrationshintergrund nach verschiedenen Eigentumsformen und Zuwanderungsgruppen differenziert aufbereiten. Im Zuge eines Forschungsvorhabens wurde daher untersucht, welchen Beitrag die Wohneigentumsbildung von Menschen mit Migrationshintergrund für die Integration sowie für die Entwicklung von Quartieren und die Stadtentwicklung im Allgemeinen leisten kann.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken