Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Sozialwissenschaft"

Gerade angezeigt 1 - 15 von 15
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Anwendungsfelder der EDV in der Wahlforschung.
    (1996)
  • Graue Literatur/Bericht
    Der Aufbau Ost als Gegenstand der Forschung. Untersuchungsergebnisse seit 1990.
    (2005) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    In den letzten 15 Jahren wurden von unterschiedlichsten Institutionen diverse Studien in Auftrag gegeben bzw. durchgeführt, die sich dem Thema Aufbau Ost widmeten. Die Erträge dieser Forschungsarbeiten zu sichern und sie nutzen zu können, war das Ziel dieser Forschungsbilanz zum Thema Aufbau Ost. Darüber hinaus sollten Vorschläge für die künftige Orientierung der Forschung zum Thema Aufbau Ost erarbeitet werden. Die Publikation der Gesamtergebnisse wurde vom Difu erarbeitet. Sie enthält eine Beschreibung der für den Aufbau Ost mobilisierten Forschung, einen Abriss der Entwicklung in den neuen Bundesländern und eine zusammenfassende Charakterisierung typischer Merkmale der Forschung zum Aufbau Ost. Es folgt eine zusammenfassende Querschnittsauswertung der 13 Einzelberichte, die die kooperierenden Institute erstellt haben. Außerdem werden die Forschungsergebnisse in Bezug zu gegenwärtig diskutierten Forderungen an den Aufbau Ost gesetzt (Gesprächskreis Ost der Bundesregierung, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, Milbradt-Papier zur "Zukunft Ost"). Schließlich wird eine Strategie für zukünftige Forschung zum Aufbau Ost entwickelt. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Computereinsatz in der städtischen Sozialgeschichte. Das Beispiel des Frankfurter Bürgertumsprojekts.
    (1996)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Das Cosmobilities-Network: Der Link zur Mobilitätsforschung in Europa. Einige Bemerkungen zur Zukunft der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung in internationaler Perspektive.
    (2006)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Gesundheit in der Stadt. Vier Forderungen an eine Geschichtsschreibung über die moderne Stadt.
    (1992)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Moderne Stadtgeschichte in Deutschland - ein Literaturrückblick.
    (1996)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Neue Entwicklungen in der Stadt-Sozialwissenschaft.
    (1995)
    Der Beitrag beschäftigt sich, angeregt durch das neue sozialwissenschaftliche Programm der UNESCO, in dem Prozessen der Stadtentwicklung und ihrer Steuerbarkeit besonderes Gewicht beigemessen wird, mit neuen Trends in der internationalen Stadtforschung. Nach einem kurzen Rückblick auf die wichtigsten traditionellen Forschungsansätze werden internationale und nationale Netzwerke dargestellt und diskutiert, wo und warum sie erfolgreiche Organisationsformen darstellen bzw. wo Mängel liegen. Anschließend geht es um Themen und Prioritäten einer künftigen Forschungsagenda. Dabei wird ein makroanalytischer Forschungsansatz vorgestellt, der von einer Diagnose der globalen "problematique" (Club of Rome) ausgeht und fragt, welche Schwerpunkte Stadtforschung in den reichen Ländern setzen sollte. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Postmortem City. Plädoyer für eine "Geopolitik des Urbanen".
    (2004)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Regionalismus und regionale Identität. Tagungsbericht. Soziologentag 1992.
    (1993)
  • Graue Literatur/Bericht
    Sozial-ökologische Regulationen.
    (2004) Forschungsverbund netWORKS; Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Das Papier ist im Kontext drei verschiedener Projekte entstanden, in welchen an und mit dem Begriff sozial-ökologische Regulation gearbeitet wird. Eine zentrale Rolle spielt der Begriff im Verbundprojekt netWORKS und in der Nachwuchsforschungsgruppe demons. Die beiden Projekte beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten von Versorgungssystemen: Bei netWORKS geht es um die sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme am Beispiel Wasser, die sowohl naturale als auch gesellschaftliche Aspekte umfassen soll. Für die praktische Projektarbeit wird deshalb ein integrativer Regulationsbegriff benötigt, mit dem beide Aspekte angemessen erfasst werden können. Er sollte zudem sowohl an die naturwissenschaftlich-technischen als auch an die sozialwissenschaftlich-politischen Regulationsvorstellungen anschlussfähig sein. fu/difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Stadtgeschichte als Historische Sozialforschung.
    (1996)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Stadtökologie.Erfahrungen und Ansätze in der Forschung der Bundesrepublik.
    (1991)
  • Graue Literatur/Bericht
    Theoretische Grundlagen der Städtebau- und Stadtentwicklungspolitik. Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, 23. November 2000 in Bonn.
    (2001) Friedrich(Ebert)Stiftung (FES), Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik
    Der Tagungsbericht fasst zunächst in knapper Form die Beiträge der Referenten zusammen und gibt eine Darstellung traditioneller und neuerer Theorie der Städtebau- und Stadtentwicklung. Er zeigt theoretische Bausteine und Bauelemente aus stadtregionaler Perspektive im internationalen Vergleich, sozialwissenschaftliche Ansätze unter besonderer Perspektive der Theorie der sozialräumlichen Organisation, institutionentheoretische Ansätze, Modelle der Raumstruktur, die Stadtentwicklung in der Marktwirtschaft als Deformation der Siedlungsstruktur durch gesellschaftliche Kosten, Entwicklungspotenziale von "alten" und "neuen" Stadtteilen ("kalifornische Schule"). Er fragt, ob das Konzept der dezentralen Konzentration die Basis einer Theorie bilden kann. goj/difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Umweltmediation: Verfahrenseffekte und Urteilsperspektiven.
    (1995)
    Mediationsverfahren im Umweltschutz stoßen in der Bundesrepublik Deutschland auf wachsendes praktisches und wissenschaftliches Interesse. Es handelt sich hierbei um nichtförmliche, d.h. rechtlich nicht vorgesehene und vorstrukturierte, also informelle Verfahren, die durch einen neutralen Dritten, den Mediator, geleitet werden. Anders als in anderen Ländern liegen Erfahrungen mit diesen Verfahren in Deutschland nur in sehr begrenztem Umfang vor. Im Anschluß an das im Kreis Neuss durchgeführte Verfahren zur Formulierung eines Abfallwirtschaftskonzepts, das einer umfangreichen sozialwissenschaftlichen Evaluation unterzogen wurde, lassen sich als Zwischenbilanz Verfahrenseffekte beschreiben. Erfolge bzw. Mißerfolge von Verfahren sind meist nicht eindeutig bestimmbar. Gleichwohl verbleiben Besonderheiten der Umweltmediation, die in der praktischen Verfahrensgestaltung Berücksichtigung finden müssen. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Zur Institutionalisierung gesellschaftlicher Interessen auf der kommunalen Ebene.
    (1999)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken