Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Städtebau"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 139
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Amerikanische Einflüsse auf den Wiederaufbau westeuropäischer Städte nach dem Zweiten Weltkrieg.
    (2007)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Die andere Moderne. Russische Wahrnehmungen amerikanischen Urbanität vor 1917.
    (2007)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Arbeitsplatz Forschungsinstitut. Aufgaben für Planer - Mitarbeiter über ihre Tätigkeit.
    (1984)
  • Graue Literatur/Bericht
    Der Aufbau Ost als Gegenstand der Forschung. Untersuchungsergebnisse seit 1990.
    (2005) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    In den letzten 15 Jahren wurden von unterschiedlichsten Institutionen diverse Studien in Auftrag gegeben bzw. durchgeführt, die sich dem Thema Aufbau Ost widmeten. Die Erträge dieser Forschungsarbeiten zu sichern und sie nutzen zu können, war das Ziel dieser Forschungsbilanz zum Thema Aufbau Ost. Darüber hinaus sollten Vorschläge für die künftige Orientierung der Forschung zum Thema Aufbau Ost erarbeitet werden. Die Publikation der Gesamtergebnisse wurde vom Difu erarbeitet. Sie enthält eine Beschreibung der für den Aufbau Ost mobilisierten Forschung, einen Abriss der Entwicklung in den neuen Bundesländern und eine zusammenfassende Charakterisierung typischer Merkmale der Forschung zum Aufbau Ost. Es folgt eine zusammenfassende Querschnittsauswertung der 13 Einzelberichte, die die kooperierenden Institute erstellt haben. Außerdem werden die Forschungsergebnisse in Bezug zu gegenwärtig diskutierten Forderungen an den Aufbau Ost gesetzt (Gesprächskreis Ost der Bundesregierung, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, Milbradt-Papier zur "Zukunft Ost"). Schließlich wird eine Strategie für zukünftige Forschung zum Aufbau Ost entwickelt. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Der Aufbau Ost als Gegenstand der Forschung. Untersuchungsergebnisse seit 1990. Heft 5: Grundversorgung / Soziale Infrastruktur.
    (2004) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Untersuchung beruht auf einem vom Bundesministerium für Verkehr Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Rahmen des Forschungsprogramms "Projektplanung Aufbau Ost" geförderten Forschungsprojekt "Der Aufbau Ost als Gegenstand der Forschung. Untersuchungsergebnisse seit 1990".
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Ausgewählte Gebiete im verdichteten Wohnungsbau - Problemfelder und Lösungsmöglichkeiten.
    (1988)
  • Monografie
    Baugesetzbuch, BauGB. 5. Aufl.
    (1996)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Baukultur: Qualitätssicherung für Architektur und Städtebau.
    (2007)
    Mit der im Herbst 2000 gestarteten Initiative Architektur und Baukultur erhielt die öffentliche Diskussion über Architektur, Städtebau und Stadtgestaltung, über Planen und Bauen bundesweiten Auftrieb. Mit Wirkung ab Juli 2004 wurde Baukultur als neuer Belang bei der Aufstellung von Bauleitplänen im novellierten Baugesetzbuch verankert. Mit der Gründung einer Stiftung Baukultur soll das Bewusstsein für mehr Baukultur bei allen öffentlichen und privaten Aktivitäten gestärkt werden. Betroffen sind praktisch alle Aktionsfelder des Bauens und Gestaltens, ob im Wohnungsbau, bei Infrastrukturprojekten, gewerblichen Bauten oder bei der Gestaltung der öffentlichen Räume. Der Transport dieser Ideen auf die Ebene der Kommunen stellt sich als ein andauernder Prozess dar. Einzelne Initiativen auf Bundes- und Landesebene, die in dem Beitrag vorgestellt werden, lassen einerseits die Vielfalt möglicher Aktivitäten erkennen und eröffnen Ansatzpunkte für eigene Initiativen auch auf kommunaler Ebene. Eine wichtige Rolle bei der Initiierung, Umsetzung und Erhaltung baukultureller Projekte spielen Stiftungen und das bürgerschaftliche Engagement. Ein weiterer Baustein ist die Vermittlung der Thematik in alle Bereiche des öffentlichen Lebens. Ziel muss es dabei sein, Baukultur als selbstverständliche Qualitätskategorie in das Bewusstsein der handelnden Akteure zu transportieren. Steuerung und Management von Baukultur in Städten und Gemeinden stellt sich insgesamt als eine Herausforderung dar, die durchsetzungsstarke Akteure erfordert. Daher müssen noch erhebliche Anstrengungen unternommen werden, um Baukultur als Handlungsfeld auf den unterschiedlichen Ebenen von Bund, Ländern und Kommunen zu etablieren. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Berlin 1910 - Kulminationspunkt einer internationalen Städtebau-Bewegung.
    (2010)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Das beschleunigte Verfahren für Bebauungspläne der Innenentwicklung.
    (2007)
  • Monografie
    Brennpunkt Stadt. Lebens- und Wirtschaftsraum, gebaute Umwelt, politische Einheit. Festschrift für Heinrich Mäding zum 65. Geburtstag.
    (2006) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Beiträge sind Heinrich Mäding, dem langjährigen Leiter des Deutschen Instituts für Urbanistik, Forschungsinstitut der deutschen Städte, gewidmet. Die Stadt im Brennpunkt: Dies gilt für den Band und für Mädings Lebenswerk. Namhafte Autorinnen und Autoren aus kommunaler Wissenschaft, Praxis und Politik, Wegbegleiter und Mitstreiter für die kommunale Sache werfen Schlaglichter auf wesentliche Themen, mit denen die Städte als Kristallisationspunkte gesellschaftlicher Entwicklungen konfrontiert sind. Dargestellt, analysiert und in ihren Folgen bewertet werden historische Entwicklungen ebenso wie heute und künftig auf die deutschen Städte wirkende Trends mit ihren Herausforderungen für Stadtplanung und Stadtpolitik, ihren Chancen und Risiken für die Menschen. Politische Steuerung, Siedlungsentwicklung und finanzielle Handlungsmöglichkeiten stehen auf dem Prüfstand. In der Zusammenschau der Einzelperspektiven und Handlungsfelder scheint über die Themenbereiche hinweg ein facettenreiches Bild auf: von Stadt alspolitischem Gemeinwesen, als baulichem Ensemble, als Triebkraft der nationalen und regionalen Wirtschaft. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    DDR-Städtebau im internationalen Vergeleich. 7. Werkstattgespräch zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR (Tagungsbericht).
    (2001)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Deutschlands Städte 1945. Themenschwerpunkt.
    (1994)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Dresden - Wiedergeburt einer verbrannten Stadt.
    (1994)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Durch Städtebau Gesundheit fördern und Armut verringern.
    (2003)
  • Monografie
    Einzelhandel und Stadtentwicklung. Vorträge und Ergebnisse einer Fachtagung.
    (1991) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Entwicklungsprozesse im Einzelhandel haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten das Leben in den Städten und Gemeinden entscheidend mitgeprägt. Aktuelle Tendenzen - wie beispielsweise die Fachmarktentwicklung - machen die Behandlung dieses Themas derzeit wieder besonders dringlich. Es sind Vorträge und Ergebnisse einer Fachtagung zu "Einzelhandel und Stadtentwicklung" zusammengefaßt. Zum einen geht es um den grundsätzlichen Konflikt über das Ausmaß kommunaler Planung und Steuerung in bezug auf den Einzelhandel, zum anderen um die Verantwortung des Einzelhandels für die Stadtentwicklung und die Lebensqualität in den Städten. Die Beiträge konzentrieren sich auf vier thematische Schwerpunkte. Versorgungsaspekte; Verkehr; Stadtgestaltung und Stadtmarketing; Planung und Standortwahl. Trotz unterschiedlicher Positionen der Vertreter des Einzelhandels und der Städte zeigt sich in vielen Aspekten ein erstaunlicher Konsens. Die Einsicht in die Notwendigkeit der gemeinsamen Suche nach stadtverträglichen und attraktiven Lösungen ist eine zentrale Erkenntnis der Tagung. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Empfehlungen der Baulandkommission werfen Licht und Schatten. Standpunkt.
    (2019)
    Einschätzung der Ergebnisse der Expertenkommission "Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik - Baulandkommission" des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI), die seit dem 2. Juli 2019 vorliegen.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Englisches Haus und Gartenstadt. Geistige Strömungen im Städtebau um 1900.
    (2014)
    Der Autor reflektiert die weltanschaulichen Kontexte von Städtebau und Baukunst zwischen Tradition und Moderne um die Jahrhundertwende. So habe sich im Städtebau der Aufbruch in Bestrebungen der Erneuerung der Lebenskultur und im Aufkeimen neuer Siedlungskonzepte manifestiert. Der Bau der Garten(vor)stadt Hellerau spiegele exemplarisch die verschiedenen sozialen Reformkonzeptionen und ihre künstlerische Ausformung zwischen Funktion und Gestaltung.
  • Monografie
    Die Entwicklung der Städte in der DDR. Zustand, Probleme, Erfordernisse. Festvortrag zur Verleihung des Umweltpreises der Badischen Landesbausparkasse am 16. Okt. 1990.
    (1991)
  • Graue Literatur/Bericht
    Erfolgreich CO2 sparen in Kommunen. Praxisbeispiele.
    (2012) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Servicestelle Kommunaler Klimaschutz, Köln
    Die Veröffentlichung von Praxisbeispielen ist in besonderer Weise geeignet, vorbildliche und nachahmenswerte Klimaschutzprojekte in Kommunen bekannt zu machen. Auf diese Weise werden nicht nur die Bandbreite und Themenvielfalt kommunaler Projekte und deren Träger dokumentiert, sondern auch ganz individuelle und auf die spezifischen Bedingungen vor Ort eingehende Lösungen präsentiert. Die guten Ideen und Umsetzungsstrategien sollen so möglichst viele Nachahmer finden oder zu weiteren Projekten anregen. Vorgestellt werden 20 Klimaschutzprojekte aus fünf Themenblöcken: Klimaschutzkonzepte: Erstellung und Umsetzung , "Klimaschutz in kommunalen Liegenschaften", "Bürger zum Klimaschutz aktivieren", "Klimaschutz in Kindergärten und Schulen" sowie "Klimaschutz für Unternehmen". Für einen guten Vergleich sind die wichtigsten Zahlen und Fakten zu jedem Projekt übersichtlich zusammengefasst. Und für jedes Beispiel gibt es einen Ansprechpartner, der telefonisch oder per Mail kontaktiert werden kann.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken