Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Städtebauförderungsgesetz"

Gerade angezeigt 1 - 11 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Anwendungserfahrungen mit dem Städtebaurecht.
    (1984)
  • Graue Literatur/Bericht
    Arbeitsblätter zur Beschleunigungsnovelle BBauG und StBauFG.
    (1979) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Der erste Teil der Arbeitsblätter besteht aus einer synoptischen Gegenüberstellung der geänderten Vorschriften in der Fassung von 1976 und der Beschleunigungsnovelle. Der zweite Teil enthält eine Kommentierung derjenigen Vorschriften, die geändert worden sind. Die Kommentierung wird durch Schaubilder und Ablaufschemata ergänzt. Schwerpunkte der Darstellung liegen auf den Themen ,,Zulässigkeit von Vorhaben ( 31-36 BBauG)'' und ,,Heilung mangelhafter Bauleitpläne ( 155 a-c)''. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Bürgerbeteiligung in Klein- und Mittelstädten im Rahmen von Stadtgestaltung und Denkmalpflege.
    (1984)
  • Monografie
    Einführung in das neue Städtebaurecht. Ein Handbuch.
    (1987)
    Seit dem 1. Juli 1987 gilt das neue Baugesetzbuch. Damit ist das Städtebaurecht neu strukturiert worden. In diesem Buch wird das Gesetz vorgestellt und erläutert. Alle Änderungen gegenüber dem bisher geltenden Recht werden aufgeführt. Grundzüge und Grundgedanken des Städtebaurechts werden verständlich gemacht, auch und gerade für Nichtjuristen, für Architekten und Stadtplaner. Ein erster Hauptteil erleichtert die Annäherung an das Bau- und Planungsrecht: Hier werden in Form einer leicht lesbaren Einführung die wichtigsten Grundlagen und Begriffe des öffentlichen Rechts und der öffentlichen Verwaltung dargestellt. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Erfahrungen mit der Sanierung nach dem Städtebauförderungsgesetz - Perspektiven der Stadterneuerung.
    (1986) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Eine umfangreiche schriftliche Befragung der bundesdeutschen Gemeinden mit Sanierungserfahrungen, an der sich von 532 immerhin 432 Befragte beteiligten, steht im Mittelpunkt eines bundesweit angelegten Forschungsvorhabens. Dessen Ziel besteht in der Analyse der Erfahrungen der Gemeinden mit dem StBauFG, der Ermittlung der Ansprüche an ein verbessertes bodenrechtliches Instrumentarium der Stadterneuerung und der Förderungsrichtlinien. Mit der Umfrage, die durch einige Intensivbefragungen ergänzt wurde, sollen gleichzeitig auch die von den Gemeinden für die Zukunft erwarteten Aufgabenschwerpunkte der Stadterneuerung ermittelt werden. goj/difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Erfahrungen mit der Sanierung nach dem Städtebauförderungsgesetz - Perspektiven der Stadterneuerung.
    (1986) Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
    Das bundesweit angelegte Forschungsprojekt untersucht die über mehr als 10 Jahre gesammelten Erfahrungen der Gemeinden mit dem förder-, planungs- und bodenrechtlichen Instrumentariums des Städtebauförderungsgesetzes. In der im Mittelpunkt des Projektes stehenden umfangreichen schriftlichen Befragung der Gemeinden wurden ferner die Einschätzungen der Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen für die betreffenden Gebiete abgefragt und die gemeindliche Sicht künftiger Aufgabenschwerpunkte der Stadterneuerung ermittelt und der Versuch einer Einschätzung des Investitionsbedarfs in der Stadterneuerung unternommen. Vertieft wurden die Untersuchungen durch Intensivbefragungen, in denen insbesondere der künftige Erneuerungsbedarf ermittelt wurde. goj/difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Materialsammlung zur städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme nach §§ 6 und 7 BauGB-MaßnahmenG.
    (1992) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Ein vordringliches Problem vieler Städte und Gemeinden ist angesichts des großen Bedarfs die Bereitstellung von Bauland sowohl zu Zwecken des Wohnungsbaus als auch für gewerbliche Nutzungen.Hierzu müssen Außenbereichsflächen erstmalig entwickelt und Brachflächen neugeordnet werden.Häufig reichen die Instrumente des allgemeinen Städtebaurechts für diese Planungsaufgaben nicht aus.Zur zügigen Baulandentwicklung stellt das Maßnahmengesetz zum Baugesetzbuch (BauGB-MaßnahmenG) seit dem 1.Juni 1990 den Kommunen mit der in abgeänderter Form wieder eingeführten städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme ein neues Planungsinstrument zur Verfügung.Die Veröffentlichung will eine Hilfestellung zur Praxisanwendung geben.Die Vorschriften der Paragraphen 6 und 7 BauGB-MaßnahmenG werden jeweils um die Verweise zum Baugesetzbuch ergänzt.Dem Benutzer stellt damit eine Lesefassung der für Entwicklungsbereiche geltenden besonderen Vorschriften zur Verfügung.Des weiteren enthalten die Materialien einen Überblick über mögliche Anwendungsfälle, die Dokumentation eines Fallbeispiels, eine Literaturübersicht und eine Darstellung der Rechtsprechung zur alten Entwicklungsmaßnahme nach dem Städtebauförderungsgesetz. difu
  • Monografie
    Planspiel zum Baugesetzbuch. Methode und Ergebnisse des Praxistests - Text des Regierungsentwurfs.
    (1986) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Im Rahmen der Vorarbeiten für das Baugesetzbuch hatten sowohl das Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau als auch der 16. Bundestagsausschuß die Durchführung eines Verwaltungsplanspiels in Aussicht genommen. Die Durchführung wurde im Sommer 1985 dem Difu übertragen. Mit dem Planspiel sollte im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens überprüft werden, ob und inwieweit die vorgesehenen Änderungen und Neuregelungen eines Baugesetzbuchs praktikabel, problemadäquat und wirksam sind. Diese Prüfung erfolgte in Form eines "Vorabtests" mit den künftigen Normanwendern. Dies sind hier vor allem die Kommunalverwaltungen, die Baugenehmigungsbehörden und die Plangenehmigungsbehörden. Das Planspiel zum Baugesetzbuch schließt sich damit in seiner generellen Konzeption an jene Modelle an, die teils unter dem Stichwort "Verwaltungs-/Gesetzgebungsplanspiel", teils unter der Bezeichnung "Praxistest" entwickelt worden sind. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Planspiel zum Entwurf eines Gesetzes über die Erleichterung der städtebaulichen Sanierung und die einfache städtebauliche Erneuerung -Verbesserung des Wohnumfelds-. Vorläufige Formulierungen. Im Auftrag des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau durchgeführt in Hannover, Ratingen und Wuppertal. Ergebnisse und Materialien. Präsentation am 18. 6. 1980. / Planspiel zur Novellierung des Städtebauförderungsgesetzes; Umschlagtitel.
    (1980) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Im Februar 1980 erteilte der Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau dem Difu den Auftrag, zusammen mit einigen Städten ein "Planspiel" zum Entwurf eines Gesetzes über die Erleichterung der städtebaulichen Sanierung und die einfache städtebauliche Erneuerung -Verbesserung des Wohnumfelds- durchzuführen. Ziel dieses Gesetzestests ist es, die wichtigsten der vorgesehenen Neuregelungen mit Fachleuten aus Kommunalverwaltungen auf Praktikabilität und Auswirkungen zu überprüfen. Da es sich bei dem Entwurf um erste "vorläufige" Formulierungen handelt, kommt diesem Planspiel deutlicher als früheren auch die Aufgabe zu, einerseits die Erforderlichkeit der neuen Regelungen in Frage zu stellen und andererseits auf weitere regelungsbedürftige Probleme im Bereich Stadterneuerung hinzuweisen. Als Planspielstädte konnten - in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden - Hannover, Wuppertal und Ratingen gewonnen werden, Städte, die sowohl über Erfahrungen in der Sanierung nach StBauFG als auch in der Stadterneuerung der sog. "mittleren Intensität" verfügen. difu
  • Monografie
    Sanierungsfolgen. Eine Wirkungsanalyse von Sanierungsmaßnahmen in Berlin.
    (1982) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    In den Jahren 1978-1980 wurden zwei Berliner Sanierungsgebiete (Wedding, Brunnenstraße und Charlottenburg, Klausenerplatz Block 118 ) einer vergleichenden Verlaufs- und Ergebnisanalyse unterzogen. Ziel war, empirisch gesicherte Informationen über die längerfristigen Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen auf die Struktur der Gebiete und die soziale Lage der Bewohner und Gewerbetreibenden zu gewinnen, um Hinweise für künftige Sanierungsvorhaben geben zu können. Die beiden Sanierungsangebote wurden ausgewählt, weil sie einerseits die langjährige Sanierung mit ihren Kurskorrekturen widerspiegeln und andererseits einen Durchführungsstand erreicht haben, der bereits längerfristige Wirkungen erkennen läßt. Die Ergebnisse können über den Berliner Raum hinaus Aussagekraft für Sanierungsmaßnahmen nach dem Städtebauförderungsgesetz beanspruchen. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Sozialstudie im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen (§ 4 StBauFG); Untersuchungsbereich Steglitz, Woltmannweg (Berlin).
    (1975)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken