Auflistung nach Schlagwort "Städtenetz"
Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Europa ist kein Luxusthema: If you are not at the table, you are on the menu.(2022)Die Autorin beschreibt, wie Kommunen von einer Vernetzung in Europa profitieren können. Nur wenn Kommunen sich auf dieser Ebene engagieren, ist es ihnen möglich, Gesetze, Fördermöglichkeiten und Regularien auf europäischer Ebene mitzugestalten. Das Deutsche Institut für Urbanistik unterstützt Kommunen bei der europäischen Vernetzung beispielsweise im Rahmen des neuen vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) geförderten Projekts „Smart Cities befähigen“.Graue Literatur/Bericht Europäische Städtenetzwerke. Ausgewählte Beispiele.(1995) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Internationale Netzwerke von Städten und Regionen haben auf europäischer Ebene seit Mitte der 80er Jahre verstärkt an Bedeutung gewonnen. Viele Kommunen sehen hierin eine Möglichkeit, Lösungsansätze für lokale Problemfelder zu erhalten, für andere eröffnen sich verbesserte Chancen zum Aufbau grenzüberschreitender wirtschaftlicher Beziehungen. Ziel der Veröffentlichung ist es, anhand einiger ausgewählter Beispielfälle den organisatorischen Aufbau, die Arbeitweise und die Arbeitsfelder solcher Städtekooperationen aufzuzeigen. Die Darstellung orientiert sich an einem für alle Netzwerke gleichermaßen geltenden Raster. In einem Einführungskapitel werden zunächst einige grundlegende Aspekte der europäischen Strukturpolitik mit Schwerpunkt auf kommunalpolitischen Tätigkeitsfeldern dargestellt. In einem abschließenden Kapitel wird anhand einer Tabelle aufgezeigt, welche Städte mit welcher Häufigkeit in welchen Netzwerken organisiert sind. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Städtenetze - ein neuer Ansatz interkommunaler Kooperation.(1997)Städtenetze sind ein aktuelles Diskussionsthema: weniger als Beschreibung siedlungsstruktureller Zusammenhänge denn als Handlungsansatz und Politikkonzept interkommunaler Kooperation. Demnach sollen vernetzte Städte Qualitäten erzeugen, die sie einzeln nicht erreichen können. Insbesondere im Rahmen von Raumentwicklung und Regionalpolitik werden von "kooperativen Standorten" Synergieeffekte zur Stabilisierung von Regionen erhofft. In dem Beitrag werden auf der Basis einer Plausibilitätsstudie die Umsetzungsbedingungen derartiger Städtevernetzung behandelt. Im Ergebnis wird deutlich, daß Städtevernetzung ganz konkreter Leistungserwartungen und entsprechender Thesen und Projekte bedarf. Für die Raumentwicklung, insbesondere für die Regionalplanung, scheinen zudem Ausgleichsbemühungen angezeigt, da die Städtevernetzung zwar offene Strukturen fordert, ihr aber auch selektive Momente anhaften können. difu