Auflistung nach Schlagwort "Stadtentwicklungsforschung"
Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/Bericht Räumliche Dimensionen der Zukunftsstadt. Integrierte Perspektiven auf bauliche Strukturen und Freiräume.(2021) Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z)Prägend für städtische Räume ist das Wechselspiel zwischen materiell-physischen Strukturen und deren gesellschaftliche Aneignung und Nutzung. Im Zuge urbaner Transformationsprozesse steht der relativ starre Siedlungskörper mit seinen gebauten Gebäuden, Freiräumen und Infrastrukturen, deren Nutzungsdauer auf mehrere Jahrzehnte ausgelegt ist, sozialen und ökonomischen Prozessen mit hoher Veränderungsdynamik gegenüber. Die baulich-räumlichen Aspekte der Zukunftsstadt stehen im Mittelpunkt dieses Synthese Papers. Auf der Basis der Zukunftsstadtprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) werden zentrale räumliche Dimensionen einer zukunftsfähigen nachhaltigen Stadtentwicklung herausgearbeitet. Dabei wird die notwendige Verzahnung von baulichen Aktivitäten einerseits und Freiraumentwicklung andererseits betont. Im Sinne des sparsamen Umgangs mit Ressourcen, zur Steigerung der Klimaresilienz und zum Erhalt urbaner Biodiversität sind Siedlungsstrukturen zukünftig zugleich kompakt und durchgrünt zu entwickeln. Ziel dieses Papiers ist es, Forschungs- und Handlungsbedarfe nachhaltiger Stadtentwicklung aus räumlicher Perspektive freizulegen und zu schärfen. Damit werden zugleich Perspektiven für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema eröffnet und Ansatzpunkte für die Praxis einer nachhaltigen Stadtentwicklung aufgezeigtGraue Literatur/Bericht Urbane Reallabore und Stadtentwicklung. Erfahrungen und Perspektiven für Forschung und Praxis urbaner Transformation.(2021) Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z)Reallabore gelten in der Nachhaltigkeitsforschung als wichtige Ansätze, um Transformationsprozesse anzustoßen und zugleich im Hinblick auf ihre Wirkungen in der Praxis zu erfassen. Auch im Bereich der Stadtforschung hat dieses Forschungsformat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, wobei die Zugänge teilweise sehr unterschiedlich sind. Basierend auf der wissenschaftlichen Begleitung der Umsetzung der „Leitinitiative Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird aufgezeigt, wie urbane Reallabore in der aktuellen transdisziplinären Forschungspraxis konzipiert werden, wo Herausforderungen des Forschungsansatzes liegen und wo ein besonderer Mehrwert besteht. Deutlich wird, dass Reallabore geeignet sind, der Stadtforschung wie der kommunalen Praxis einen anderen Zugang zu ihren Themen zu ermöglichen. Zugleich handelt es sich um einen voraussetzungsvollen Forschungsmodus, bei dem auf vorliegende Erfahrungen aus der transdisziplinären Forschung aufgebaut werden kann. Deutlich wird aber auch, dass in Hinblick auf die mit der Reallaborforschung angestrebten Wirkungen noch weiterer Forschungsbedarf besteht.Graue Literatur/Bericht Vom Stadtumbau zur städtischen Transformationsstrategie.(2020) Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)Die vorliegende Publikation will zunächst einen Beitrag dazu leisten, wie der Begriff der Transformation im Kontext von Stadtentwicklung zu verstehen ist und wie Transformation gestaltet werden kann. In einem nächsten Schritt wird die Diskussion konkret auf Stadtumbau und Transformation bezogen. Stadtumbau in Deutschland und insbesondere Stadtumbau im Rahmen der Städtebauförderung wird hinsichtlich seines transformativen Potenzials beleuchtet. Was kann Stadtumbau hier konkret leisten? Die Publikation skizziert Dimensionen eines transformativen Stadtumbaus und liefert Bausteine für eine Stadtumbaustrategie. Der Stadtumbau soll nicht nur unerwünschten Effekte der Stadtentwicklung wie Leerstand, baulichen Verfall, Verwahrlosung, untergenutzte Infrastrukturen etc. entgegensteuern. Vielmehr geht es um die Nutzung von Chancen für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung. Die Debatte um Transformation ist für die Stadtentwicklungspolitik folglich besonders wichtig, auch was künftige Förderpolitiken betrifft.Graue Literatur/Bericht Wie leben wir morgen. Forschungsimpulse für eine nachhaltige Stadt.(2021) Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z)Das Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z), begleitet Aktivitäten in rund 50 transdisziplinären Forschungsprojekten der Leitinitiative Zukunftsstadt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Neben der Vernetzung, Synthese der Forschung sowie der Kommunikation der Ergebnisse richtet SynVer*Z sein Augenmerk auch auf die von der BMBF-Forschung ausgehenden Wirkungen und damit die Frage, welche Anstöße von der Forschung für die städtische Praxis ausgehen und wie diese verstärkt werden können. Die vorliegende Broschüre dokumentiert einen Zwischenstand der Zukunftsstadt-Forschung. Sie fächert exemplarisch entlang der geförderten Projekte die verschiedenen Leitbilder und Visionen der Zukunftsstadt-Forschung auf, dokumentiert methodische Vorgehensweisen und zeigt Handlungsansätze in unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten