Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
Logo des Repositoriums
  • ORLIS
  • Bereiche & Sammlungen
  • Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Stadtgeschichte"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 411
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    150 Jahre Adalbertstraße in Berlin-Kreuzberg. Eine topographische Geschichtsausstellung.
    (1992)
  • Graue Literatur/ Bericht
    25 Jahre Difu - eine aussichtsreiche Geschichte.
    (1998) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    25 Jahre Informationen zur modernen Stadtgeschichte. Das digitale Archiv 1970-1995.
    (1996) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    700 Jahre Lübecker Archiv (1298-1998).
    (1998)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    750 Jahre - fünf Dörfer werden Offenburger Stadtteile.
    (1992)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    "777 Jahre Rostock" - eine Ausstellung zur Stadtgeschichte.
    (1995)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    "A Work in Progress" - Von der "Route der Industriekultur" im Ruhrgebiet zu "ERIH - Europäische Route der Industriekultur".
    (2008)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Altstadterhaltung in Flensburg.
    (1975) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin
    Dargestellt wird die Geschichte der verschiedenen Aktivitäten zur Erhaltung der Flensburger Altstadt. Besonderes Augenmerk ist auf die Entwicklung nach der negativen Flächensanierung in den 50er und 60er Jahren gerichtet. Chancen Einfluß zu nehmen auf die Stadtplanung (z.B. über Geschichtsvereine) seien nur gegeben, wenn es gelänge stadtgeschichtliche Überlegungen in den Planungsprozeß einzubringen.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Amerikanische Einflüsse auf den Wiederaufbau westeuropäischer Städte nach dem Zweiten Weltkrieg.
    (2007)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Arbeitskreis Historiker vor Ort in Nordrhein-Westfalen. Tagungsbericht.
    (1993)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Arbeitsstelle für Europäische Stadtgeschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Technischen Universität Berlin.
    (2000)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Architekturgeschichte und Stadtgeschichte: eine schwierige Ehe. Ein Forschungsbericht aus Venedig.
    (2000)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Auf dem Weg zu einer neuen Stadtkultur am Fluss. Das Beispiel Frankfurt am Main.
    (2003)
    Der Autor skizziert die kulturpolitischen Initiativen, mit denen Frankfurt am Main seit einigen Jahren die baulich-planerische Aufwertung seiner Uferlagen flankiert und mittels Literatur, Museum und Festen ein Bewusstsein für deren Qualitäten schafft.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Auf dem Weg zum Heimatmuseum in Berlin-Treptow.
    (1992)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Auf der Flucht vor den Nachbarn - Projektbericht. Eine Geschichtswerkstatt auf den Spuren der "U-Boote" in Berlin-Tiergarten.
    (1994)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Aufarbeitung der Demokratiebewegung 1847-1849 am Beispiel Offenburg.
    (1998)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Aufgaben und Möglichkeiten der vergleichenden Stadtgeschichtsforschung. Tagungsbericht.
    (1980)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Aufstieg und Fall der Stadt Flint, Michigan... End of story?
    (2012)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Aus der Praxis eines Verlages.
    (1981) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Aus der Provinz in die Moderne - Der Bau des Kanalisationssystems in Danzig.
    (2019)
    In the second half of the 19th century Gdansk was the first city in Germany that set up a complete system of water supply including drainage channels and sprinkler areas. This important step in the urban modernisation process is mainly associated with Leopold von Winter and his term as Lord Mayor (1863-1890). But taking a closer look, it becomes obvious that the issue of environmental hygiene arose much earlier in Gdansk. Since the beginnings of a discourse can be traced back to the 18th century, there it had been noticeably intensified in face of the cholera that plagued the city from 1830/31 for several decades. By shifting the issue from theory to practice, the engineer Julius Albert Gottlieb Licht had played a crucial role, before experts from Great Britain and Berlin helped to complete a pioneering urban project in the Germany Empire.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 21
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken