Auflistung nach Schlagwort "Stadtgeschichtsforschung"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 30
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel 50 Jahre Moderne Stadtgeschichte. [Themenschwerpunkt].(2020)Die Beiträge des Schwerpunkts: Sebastian Haumann / Dieter Schott: 50 Jahre Moderne Stadtgeschichte (S. 5 ff.); Sebastian Haumann: Zwischen „Krise der Stadt" und Sozialgeschichte. Auf dem Weg zur Modernen Stadtgeschichte, 1960-1975 (S. 10 ff.); Clemens Zimmermann (Red.) / Christian Engeli / Wolfgang Hofmann / Horst Matzerath /Jürgen Reulecke: Die Gründung der Stadtgeschichte als Disziplin. Zu den Anfängen der Informationen zur modernen Stadtgeschichte nach 1970 (S. 25 ff.); Dieter Schott: Moderne Stadtgeschichte im Spiegel der IMS in den 1970er Jahren (S. 44 ff.); Martin Baumeister: Von der Sozialgeschichte zur Kulturgeschichte. Stadt und Stadtgeschichte in der deutschen historischen Forschung seit den 1980er Jahren - Ein Round-Table-Gespräch mit Thomas Mergel, Ralf Roth und Adelheid von Saldern (S. 53 ff.); Richard Rodger: Explorations in European urban history. Perspectives from Leicester (S. 64 ff.); Marjaana Niemi: From national to transnational and global approaches. The contribution of the EAUH conferences (S. 86 ff.); Christoph Bernhardt / Geneviève Massard-Guilbaud: Towards a new approach in urban history. The Round-Tables for Urban Environmental History (1998-2008) (S. 95 ff.); Harold Platt: Follow the flows. A brief history of transnational urban environmental history (S. 104 ff.); Tim Soens: Urbanising nature. Why the Grounded Cities of the middle ages matter for the modern environmental history of the City (S. 112 ff.); Tilman Harlander: Renaissance der Stadt - urban divide? Zum Verhältnis von Stadtplanung und Stadtgeschichte seit den 1970er Jahren (S. 130 ff.); Heinz Reif: Voran auf Umwegen. Erinnerungen an die Gründung der GSU (S. 139 ff.); Dorothee Brantz: Die GSU im Jahr 2020. Bestandsaufnahmen und Perspektiven (S: 145 ff.); Rainer Liedtke: How "European" is the "European City"? (S. 152 ff.); Gisela Mettele: Gender. Perspektiven für eine moderne Stadtgeschichte des 21. Jahrhunderts (S. 157 ff.); Clemens Wischermann: Wirtschaft (S. 161 ff.); Martin Knoll: The city and the countryside. Histories of blurred boundaries (S. 164 ff.); Übersicht zu den Inhalten der IMS/MSG-Hefte 1970-2020 (S. 169 ff.) ..Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Die Gründung der Stadtgeschichte als Disziplin. Zu den Anfängen der Informationen zur modernen Stadtgeschichte nach 1970.(2020)In vier biografischen und wissenschaftsgeschichtlichen Beiträgen können die Leser*innen der heutigen Modernen Stadtgeschichte die Anfänge der Disziplin der modernen Stadtgeschichtsforschung in der Bundesrepublik Deutschland um 1970 aus der Sicht von vier maßgeblichen Akteuren nachvollziehen. Eng damit verbunden war die Gründung der Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS), als direkte Vorläuferpublikation der heutigen Zeitschrift. Die Autoren, die untereinander eng vernetzt waren und teils lokal zusammenarbeiteten, verweisen auf intellektuelle, organisatorische und personelle Zusammenhänge der frühen Stadtgeschichtsforschung zur Moderne. Die Beiträge zeichnen die Netzwerkbildungen, die einschlägigen Forschungsansätze und -kategorien sowie die interdisziplinären Kernbildungen der Zeit um und nach 1970 nach. Sie geben Hinweise auf thematische Konjunkturen der Stadtgeschichtsforschung vom Ende der 1960er bis zu den 1980er Jahren, insbesondere wie große Paradigmen der Geschichtswissenschaft, vor allem die Historische Sozialwissenschaft und die Alltagsgeschichte sich im Feld der Stadtgeschichte spiegelten und kontrovers ausgehandelt wurden. Auch die Offenheit für Anregungen aus der internationalen Stadtgeschichtsforschung, die durchaus bekannt war und zusammenhängend aufgearbeitet werden konnte, spielte dabei eine Rolle. Es wird dadurch klar, wie die IMS ursprünglich konzipiert waren und wie sie sich fortentwickelten: Als ein auflagenstarkes Publikationsorgan fungierten sie als Informationsschnittelle des entstehenden Feldes, das sich ohne dieses Publikationsorgan wohl nicht so deutlich hätte entwickeln können. Zugleich zeigen die Beiträge vielfältige und teils politisch brisante Vorgeschichten auf, die bis in die späten 1920er Jahre zurückreichen. An den beigefügten biografischen Skizzen lassen sich nicht nur die Laufbahnen und Aktivitäten der Autoren verfolgen, sondern auch weitere institutionelle und sachliche Bezüge erschließen.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Neue Forschungsansätze in der modernen Stadtgeschichte.(1975)Die Autoren erläutern zunächst kurz das Verhältnis der Geschichtswissenschaft zur gesamten Wissenschaft allgemein und zu den Gesellschaftswissenschaften im besonderen. Es folgt ein Überblick über die englische und amerikanische Stadtgeschichtsforschung, eine Darstellung der Forschungsergebnisse in der Bundesrepublik auf den Gebieten der Kommunalgeschichte und kommunalen Selbstverwaltung und der modernen Stadtgeschichte. Gegenüber den anglo-amerikanischen Ländern befindet sich die deutsche Stadtgeschichtsforschung erheblich im Rückstand. Es ist jedoch nicht zu erkennen, daß das historische Interesse an den Problemen der kommunalen Selbstverwaltung auch in Deutschland ständig wächst. Dabei stehen heute weniger die ideengeschichtlichen Fragen, als die strukturellen Probleme, in denen Geschichte und Gegenwart eng miteinander verknüpft sind, im Vordergrund. In zahlreichen Forschungsarbeiten werden die institutionellen Bedingungen aufgezeigt und die personellen Voraussetzungen beleuchtet. Neben der Weimarer Zeit gilt das besondere Interesse der Lage der Gemeinden unter der Herrschaft des Nationalsozialismus und während des Neubeginns nach 1945. Daneben rückt aber auch die das 19. Jahrhundert kennzeichnende Phase der Industrialisierung und Verstädterung zunehmend in das Blickfeld der Stadtgeschichtsforschung, die sich hierbei vorwiegend eines stärker den sozialen Bedingungen und Wandlungen verhafteten sozio-ökonomischen Ansatzes bedient.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Renaissance der Stadt - urban divide? Zum Verhältnis von Stadtplanung und Stadtgeschichte seit den 1970er Jahren.(2020)Ziel des Beitrages ist, die Perspektiven der Architektur- und Stadtplanungsgeschichte auf die Entwicklung der modernen Stadt mit einzubeziehen. Der Autor zeigt in seinem Beitrag schlaglichtartig diskursrelevante Perspektiven auf die moderne Stadt auf, von der „Krise der Stadt" in den frühen 1970er Jahre bis hin zu aktuellen Debatten über urban divide, die die zunehmende soziale Kluft in aktuellen Stadtdiagnosen thematisieren.