Auflistung nach Schlagwort "Stadtgestalt"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 20
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/ Bericht Grundlagen und Arbeitshilfen städtischer Denkmalpflege in Deutschland.(1999) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinAufgabe der kommunalen Denkmalpflege ist es, die historische Bausubstanz und die Grundstruktur zu erhalten und die lokalen geschichtlichen Dimensionen für die zukünftige Stadtentwicklung bewußtzumachen. Wichtig ist ferner die Überlegung, wie Denkmalpflege in die Stadtplanung einbezogen werden kann. Für beide Bereiche sind denkmalpflegerische Dokumentationen und Instrumente wichtige Hilsmittel. Ziel der Studie war es, die Brauchbarkeit von Grundlagen und Arbeitshilfen städtischer Denkmalpflege in Deutschland zu ermitteln, Defizite aufzuzeigen und Anstöße zu Weiterentwicklung und Innovation zu geben. Es wird untersucht, wie wirksam und praxistauglich die vorhandenen Materialien und Instrumente sind, wobei vier Komplexe im Vordergrund stehen: Stand und Standard der Arbeitshilfen, ihre Relevanz für die Denkmalpflege in den Kommunen, die Auswirkungen auf Planungsvorhaben und Baugenehmigungsverfahren sowie auf das Denkmalbewußtsein der Bürger. Die Forschungsergebnisse beruhen sowohl auf Erkenntnissen der einschlägigen Literatur als auch auf umfangreichen Recherchen in neun über das Bundesgebiet verteilten Fallstudienstädten. Die Veröffentlichung wendet sich vor allem an Denkmalpfleger, aber auch an Stadtplaner, Kommunalpolitiker, Kunst- und Archtitekturhistoriker, Vertreter von Heimat- und Geschichtsvereinen sowie an engagierte Denkmaleigentümer. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Industriestädte - neue Perspektiven. Themenschwerpunkt.(2012)Aus dem Inhalt: Einführung: Neue Potenziale historischer Industriestadtforschung / Städte und Städteagglomerationen der Montanindustrie in Deutschland, 1840-1914 / Aufstieg und Fall der Stadt Flint, Michigan... end of story? / Zur Spezifik und historischen Verortung sozialistischer Industriestädte / Kamerafahrt und Panoramablick. Repräsentationen von Industriestädten in fotogradischen Bildbänden und Werbefilmen de 1950er und 1960er Jahre / Ein Wald rauchender Fabrikschornsteine. Rückblicke auf die chinesische "Produktionsstadt" der 1950er Jahre / Neue Perspektiven der historischen Industriestadtforschung in Japan / Fordlandia. The Rise and Fall of Henry ford's Forgotten Jungle City, London und New York/Crows Nest 2012 / Individuum und Stadtgemeinschaft: Die Nachbarschaftsidee in den amerikanischen Stadtentwürfen von Walter Gropius / Die Stunde der Kulturpolitiker. Städtische Kulturpolitik und ihre Neuerfindung in den langen 1970er Jahren / Gefährdete Ohren. Lärm und Großstadtkritik am Beispiel von Wien um 1900 / Tagungsbericht: Conference in World History - The Role and Function of the Global City, in Innsbruck am 3. und 4. November 2011 / Tagungsbericht: Kriegszerstörung und Wiederuafbau von Bauwerken und historischen Stadtzentren in Italien und Deutschland (1940-1955), in Brescia vom 23. bis 25. November 2011 / Tagungsbericht: Neue Städte für einen neuen Staat. Edgar Sallin und das "Israelprojekt" der List Gesellschaft vom 2. bis 4. Dezember 2011 in der Vetretung des Landes Niedersachsen in Berlin / Tagungsbericht: DFG-Workshop "Rethinking Urban Violence in Middle Eastern Cities", Zentrum Moderner Orient (ZMO) in Berlin vom 8. bis 10. Dezember 2011.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Konrad Adenauer und Fritz Schumacher - Wege zur Großstadtreform in Köln.(2014)Die gestalterische wird vielfach mit sozialpolitischer Moderne gleichgesetzt. Bei genauerer Betrachtung ergibt sich ein komplexeres Bild. Konservative Politiker bevorzugten die Architektursprache der Moderne, und umgekehrt gab es fortschrittliche Akteure, die mit traditionalistischen Formensprachen sympathisierten. Der Artikel liefert zu diesem Thema einen Beitrag anhand des Stadtplaners, Architekten und Mitbegründers des Deutschen Werkbundes Fritz Schumacher (1869-1947), der 1920 nach einem gewonnenen Wettbewerb zur Umlegung des Festungsrayons vom sozialdemokratisch dominierten Hamburg nach Köln wechselte und drei Jahre "auf Augenhöhe" mit Konrad Adenauer arebeitete, bevor er nach Hamburg zurückkehrte.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Kulturelle Ökonomien, urbane Geschmackslandschaften und Metropolenkonkurrenz.(2005)Der Wandel von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft ist ablesbar am Niedergang klassischer Industriestädte und am Aufschwung der Finanz-, Informations-, Medien- und Konsumkapitalen und erzeugt qualitativ neue Physiognomien des Urbanen. In dem Beitrag wird dargelegt, dass in der neuen Konstellation Kultur einen Stellenwert gewinnt, der weit über den eines weichen Standortfaktors hinausgeht. In der postmodernen Ökonomie der Zeichen, die der Produktion und Verbreitung von Images, Symbolen und Stilen zunehmende Wichtigkeit in der Wertschöpfung zuordnet, ist Kultur nicht mehr nur Garnierung sondern Fundament, was zu einer Verschmelzung von Kultur und Ökonomie in Gestalt von kulturellen Ökonomien geführt hat. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Themenschwerpunkt. Die Reform der Großstadt.(2014)Inhalt: Celina Kress: Gemeinschaft als Leitmotiv im Wohnungsbau der Großstadt; Thomas Völlmar: Englisches Haus und Gartenstadt - Geistige Strömungen im Städtebau um 1900; Hans Günther Burkhardt: Konrad Adenauer und Fritz Schumacher - Wege zur Großstadtreform in Köln; Jörg Seifert: Vom künstlerischen Despotismus zum städtebaulichen Dirigieren. Individuum und Kollektiv im Hamburger Städtebau der 1920er Jahre; Hartmut Frank: Volkspark- und Stadtlandschaft; Carola Hein: Das Museum of Modern Art (MoMA) in New York und die Einführung europäischer Wohnungs-, Nachbarschafts- und Städtebaukonzepte in die USA.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Urban Icons. Themenschwerpunkt(2011)Der Schwerpunkt des Hefts "Urban Icons" widmet sich emblematischen wahrzeichenhaften Bauten in Städten und richtet den Fokus auf deren gewandelte Gestaltung, Wahrnehmung und Bedeutung seit den 1950er Jahren.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Vom künstlerischen Despotismus zum städtebaulichen Dirigieren. Individuum und Kollektiv im Hamburger Städtebau der 1920er Jahre.(2014)Den Mythos des "starken Planers" sucht der Autor in seinem Beitrag - mit einem Schwerpunkt auf dem Wirken Fritz Schumachers (1869-1947) in Hamburg - zu relativieren. Er analysiert einen Wandel im Wechselspiel zwischen individueller und kollektiver Dimension in Planungsprozessen. Die Wirkmächtigkeit der "großen Pläne" erweise sich bei genauerer Betrachtung als ein Prozess mit komplexem Wechselspiel zwischen einer Vielzahl von Mitarbeitern und Akteuren, letztlich einer Teamarbeit und dem - als Verfasser angegebenen - Unterzeichner des finalen Plans. Zudem seien bei der Implementierung der Pläne noch weitere Akteure beteiligt, die Wirkungsabsichten modifizieren können.Graue Literatur/ Bericht Wohnwertverbesserung in Altbauquartieren. Schöneberg, Vorbergstraße. Abschlußbericht Januar 1982.(1982) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie von einer Projektgruppe des Difu vorgelegte Arbeit ist die Vorprüfung von städtebaulichen, baulichen, wirtschaftlichen und sozialen Kriterien im Sinne eines Blockkonzeptes für die Durchführung des Berliner Landesmodernisierungsprogramms. In dem Gutachten wird eine Leitbildvorstellung zur städtebaulichen Erneuerung unterhalb der durch das Städtebauförderungsgesetz bestimmten Standards und auch unterhalb der sogenannten "einfachen Erneuerung" konkretisiert. Das Leitbild der Planung geht von der Förderung von Entwicklungen in der bestehenden Bausubstanz aus. Auch bei vorhandenen städtebaulichen Mängeln muß zugunsten der Pflege und Verbesserung vorhandener Bausubstanz Planungssicherheit geschaffen werden. Dort, wo mittelfristig Instrumente und Finanzen für eine städtebauliche Verbesserung bereitstehen, sollen die Eingriffe zügig durchgeführt werden. Leitbilder sind u. a. qualitative Verbesserung der Freiräume, Schutz des Gewerbes, Beruhigung des Verkehrs, Zurückgewinnung des Straßenraums als wohnverträgliches Umfeld. Dazu werden Maßnahmen in verschiedenen Bereichen (u. a. Investitionen, Förderung, Planungsrecht) vorgeschlagen. rsu/difu