Auflistung nach Schlagwort "Stadtsanierung"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 69
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Altstadterhaltung in Flensburg.(1975) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDargestellt wird die Geschichte der verschiedenen Aktivitäten zur Erhaltung der Flensburger Altstadt. Besonderes Augenmerk ist auf die Entwicklung nach der negativen Flächensanierung in den 50er und 60er Jahren gerichtet. Chancen Einfluß zu nehmen auf die Stadtplanung (z.B. über Geschichtsvereine) seien nur gegeben, wenn es gelänge stadtgeschichtliche Überlegungen in den Planungsprozeß einzubringen.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Aufgaben künftiger Stadterneuerung.(1986)Der Beitrag stellt die materiellen und instrumentellen Dimensionen der künftigen Stadterneuerungsaufgaben aus der Sicht der bisherigen Sanierungsgemeinden dar. Stadterneuerung wird weiterhin eine entscheidende Bedeutung für die Stadtentwicklung haben und mehr denn je den Charakter einer Daueraufgabe erhalten. Das künftige Problemprofil wird (weiterhin) von fünf Schwerpunkten bestimmt: Ortsbild und Stadtgestaltprobleme, Wohnumfeldmängel, Bausubstanz-, Stellplatz- und sonstige Verkehrsprobleme. Die Untersuchungsergebnisse lassen auch für die Zukunft einen hohen investiven Gesamteffekt der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahmen erwarten. Auch aus den laufenden Maßnahmen heraus ergeben sich noch ein erheblicher Förderbedarf sowie ein beachtliches Gesamtbauvolumen. Stadterneuerung wird als eine Aufgabe betrachtet, die bundesweit im wesentlichen die gleichen instrumentellen Anforderungen stellt. Die im bisherigen StBauFG konzipierte Einheit von Aufgaben, Verfahren, Instrumenten und Fördergarantie bietet einen Standard der Problemlösung, der auch in Zukunft unabhängig von der Ausgestaltung der FördertatbeständeZeitschriften-/Zeitungsartikel Aufwertung innerstädtischer Altbaugebiete in den neuen Bundesländern - Prozesse und Entwicklungspfade in Leipzig.(2006)Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Aufwertung in ostdeutschen Altbaugebieten seit Mitte der 1990er-Jahre. Bezug nehmend auf gesellschaftliche, ökonomische und demographische Rahmenbedingungen und am Beispiel von vier Stadträumen in Leipzig wird der Frage nachgegangen, inwieweit Ansätze der Gentrification-Forschung auf die Situation in den neuen Ländern übertragbar sind. Unterschiedliche Verläufe des sozialstrukturellen Wandels werden über einen Zeitraum von acht Jahren für drei citynahe Altbauquartiere dargestellt. In einem weiteren Fallbeispiel liegt der Fokus auf dem Zusammenspiel verschiedener, aufeinander folgender Ereignisse wie Hausbesetzungen, kommunalpolitische Maßnahmen und Legendenbildung als einem individuellen Entwicklungspfad. Die aufgezeigten Tendenzen einer Wiederbelebung ostdeutscher Altbauquartiere durch Zuzüge jüngerer, besser qualifizierter Haushalte lassen bei aller Verschiedenheit der Prozessverläufe Generalisierungen zu: Erscheint die Pionierphase relativ stark ausgeprägt, werden die Quartiere eine vollständige "Veredelung" in den wenigsten Fällen erreichen. Die strukturellen Rahmenbedingungen lassen auch längerfristig einen abgeschwächten Verlauf der Aufwertung bei zunehmenden Unterschieden zwischen Wachstum und Niedergang im Stadtraum erwarten. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Aus der Reserve locken: neue Strategien zur Mobilisierung von Brachflächen (Themenheft).(2010) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Projektübergreifende Begleitung REFINA, BerlinGraue Literatur/ Bericht "Ausnahme und Regel". Institutionelle Probleme bei der Einrichtung neuer Trägermodelle in der Stadterneuerung am Beispiel des Sozialpädagogischen Instituts Berlin.(1983) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Arbeit beschreibt den Prozeß der Institutionalisierung des Sozialpädagogischen Instituts der Arbeiterwohlfahrt Berlin als Sanierungsträger des Landes Berlin im Arbeitsbereich "Ausnahme und Regel". Hintergrund hierfür ist die Welle der Hausbesetzungen um 1980, wodurch Politik und Verwaltung veranlaßt wurden, neue Lösungsansätze für Stadterneuerung und Wohnungspolitik aufzugreifen und durchzusetzen. Die Autoren zeichnen die Konstitutionsbedingungen des Sanierungsträgers und die Modalitäten seiner rechtlichen Absicherung nach. Sie liefern zudem eine erste Einschätzung für die Bewertung dieses Trägeransatzes. Materialgrundlage bildeten Aktenanalysen und Expertenbefragungen anhand strukturierter Gesprächsleitfäden. bre/difuMonografie Baugesetzbuch (BauGB). 9. Aufl.(2005)Die Neuauflage basiert auf einer der wichtigsten Novellierungen des Baugesetzbuches, nämlich durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG Bau), dessen Änderungen ausführlich erläutert werden. Hervorzuheben sind: Umweltprüfung aller Bauleitpläne; Baurecht auf Zeit; Wegfall der Teilungsgenehmigung; Vereinfachtes Umlegungsverfahren; Änderungen bei der Zulassung bestimmter Vorhaben im Innen- und Außenbereich sowie Stadtumbau und Soziale Stadt. difuGraue Literatur/ Bericht Begleitende Dokumentation der PvO im Modellstadtteil Hannover-Vahrenheide. Endbericht.(2002) Univ. Hannover, Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung -agis-Der Stadtteil Vahrenheide wurde als Modellgebiet im Bund-Länder-Programm 'Soziale Stadt' für Niedersachsen ausgewählt, obwohl es sich um kein Programmgebiet im eigentlichen Sinne handelt. Vahrenheide-Ost war bereits 1998 als Sanierungsgebiet festgelegt worden. Wegen der hierfür bewilligten Mittel kam der Stadtteil nicht mehr als Programmgebiet in Frage. Da jedoch in Vahrenheide-Ost ein besonderes Sanierungskonzept bestand, das ein integriertes Verfahren zur sozialen Erneuerung beinhaltet, wurde das Sanierungsgebiet im Frühjahr 2000 als Modellgebiet für Niedersachsen ausgewählt. In den 16 Modellstadtteilen des Bund-Länder-Programms wird jeweils durch ein Forschungsteam im Auftrag des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) eine Programmbegleitung vor Ort (PvO) durchgeführt. Für Vahrenheide wurde damit die Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung (agis) der Universität Hannover beauftragt. Die agis hatte bereits den Auftrag eine Sozialstrukturanalyse des Stadtteils im Zeitraum April 2000 bis April 2001 durchzuführen. Darauf aufbauend wurde die Forschungsgruppe als PvO-Team im Stadtteil tätig und hat die Entwicklung der Sanierung beobachtet, analysierend begleitet und bei spezifischen Fragen versucht, intervenierend zu beraten. Die Programmbegleitung vor Ort umfasst allgemein drei zentrale Aufgabenbereiche, die sich an den Bedarfen der jeweiligen Modellgebiete orientieren: Begleitende Dokumentation aller Aspekte der Entwicklung, Organisation und Umsetzung des integrierten Handlungskonzeptes zum Programm 'Soziale Stadt'; Unterstützung der Akteure vor Ort durch Beratung, Vermittlung von Erfahrungsaustausch und 'Technischen Hilfen' (24.000 DM pro Modellgebiet - Vorrang 'bottom up'); Beteiligung an Vorbereitung und Durchführung von lokalen Starter- oder Themenkonferenzen und am regionalen Erfahrungsaustausch in Zusammenarbeit mit dem Difu. fu/difuGraue Literatur/ Bericht Bundesweite Erfahrungen und Erkenntnisse für die Praxis aus der Begleitforschung des Bundes mit dem Programm "Soziale Stadt".(2000) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinZeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/ Bericht Erfahrungen mit der Sanierung nach dem Städtebauförderungsgesetz - Perspektiven der Stadterneuerung.(1986) Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, BonnDas bundesweit angelegte Forschungsprojekt untersucht die über mehr als 10 Jahre gesammelten Erfahrungen der Gemeinden mit dem förder-, planungs- und bodenrechtlichen Instrumentariums des Städtebauförderungsgesetzes. In der im Mittelpunkt des Projektes stehenden umfangreichen schriftlichen Befragung der Gemeinden wurden ferner die Einschätzungen der Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen für die betreffenden Gebiete abgefragt und die gemeindliche Sicht künftiger Aufgabenschwerpunkte der Stadterneuerung ermittelt und der Versuch einer Einschätzung des Investitionsbedarfs in der Stadterneuerung unternommen. Vertieft wurden die Untersuchungen durch Intensivbefragungen, in denen insbesondere der künftige Erneuerungsbedarf ermittelt wurde. goj/difuGraue Literatur/ Bericht Erfahrungen mit der Sanierung nach dem Städtebauförderungsgesetz - Perspektiven der Stadterneuerung.(1986) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinEine umfangreiche schriftliche Befragung der bundesdeutschen Gemeinden mit Sanierungserfahrungen, an der sich von 532 immerhin 432 Befragte beteiligten, steht im Mittelpunkt eines bundesweit angelegten Forschungsvorhabens. Dessen Ziel besteht in der Analyse der Erfahrungen der Gemeinden mit dem StBauFG, der Ermittlung der Ansprüche an ein verbessertes bodenrechtliches Instrumentarium der Stadterneuerung und der Förderungsrichtlinien. Mit der Umfrage, die durch einige Intensivbefragungen ergänzt wurde, sollen gleichzeitig auch die von den Gemeinden für die Zukunft erwarteten Aufgabenschwerpunkte der Stadterneuerung ermittelt werden. goj/difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Erfahrungen mit der Sanierung nach dem StBauFG. Perspektiven der Stadterneuerung.(1985)In einem bundesweit angelegten Forschungsprojekt werden derzeit im Auftrage des BMBau die 10-jährigen Erfahrungen der Gemeinden mit der Stadterneuerung nach dem StBauFG untersucht. Das Vorhaben verfolgt drei Ziele: 1. Die Erfahrungen der Gemeinden mit dem förder-, planungs- und bodenrechtlichen Instrumentarium des Städtebauförderungsgesetzes sollen analysiert und die Anforderungen der Gemeinden an die Weiterentwicklung des Stadterneuerungsinstrumentariums ermittelt werden. 2. Die Einschätzungen der Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen für die betreffenden Gebiete sollen erhoben werden. 3. Schließlich soll die gemeindliche Sicht künftiger Aufgabenschwerpunkte der Stadterneuerung ermittelt sowie eine Einschätzung des Investitionsbedarfs versucht werden. (-y-)Graue Literatur/ Bericht Erfahrungen mit der Stadterneuerung. Zusatzuntersuchungen zum Bund-Länder-Programm 1985-1987.(1990) Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, BonnGraue Literatur/ Bericht Erhebungsunterlagen zum Projekt "Sanierungsfolgen".(1981) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDer Band enthält eine Sammlung von Unterlagen, die die empirischen Erhebungsarbeiten am Forschungsprojekt "Wirkungsanalysen von Sanierungsmaßnahmen: Gebietsstruktur und soziale Lage" bestimmen. Insbesondere werden methodische Aspekte von drei für das Projekt durchgeführten Befragungen dargelegt (Befragung deutscher Haushalte, Befragung türkischer Bewohner, Befragung von Gewerbetreibenden). bre/difuZeitschriften-/Zeitungsartikel EUGEN: Entscheidungshilfe für belastete Brachflächen (Themenheft).(2009) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Projektübergreifende Begleitung REFINA, BerlinGraue Literatur/ Bericht Evaluierung des Bund-Länder-Programms Stadtumbau Ost. Gutachten.(2008) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin; Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Berlin