Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Stadttechnik"

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Aus der Provinz in die Moderne - Der Bau des Kanalisationssystems in Danzig.
    (2019)
    In the second half of the 19th century Gdansk was the first city in Germany that set up a complete system of water supply including drainage channels and sprinkler areas. This important step in the urban modernisation process is mainly associated with Leopold von Winter and his term as Lord Mayor (1863-1890). But taking a closer look, it becomes obvious that the issue of environmental hygiene arose much earlier in Gdansk. Since the beginnings of a discourse can be traced back to the 18th century, there it had been noticeably intensified in face of the cholera that plagued the city from 1830/31 for several decades. By shifting the issue from theory to practice, the engineer Julius Albert Gottlieb Licht had played a crucial role, before experts from Great Britain and Berlin helped to complete a pioneering urban project in the Germany Empire.
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Effizienz und Integration - Zur notwendigen Anpassung kommunaler Infrastruktur.
    (2012)
    Die Frage nach der Zukunft der kommunalen, hier genauer der stadttechnischen Infrastruktur steht im Kontext verschiedener Kriterien, anhand derer sich die Nachhaltigkeit von Anpassungsmaßnahmen bemessen lässt. Im Zentrum des Beitrags stehen zwei dieser Kriterien: Effizienz und Integration.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    "Pfadabhängigkeiten" und "Entwicklungspfade": zwei Konzepte stadtgeschichtlicher Forschung.
    (2018)
    Der Aufsatz will eingangs kurz einige wesentliche Herausforderungen und Probleme benennen, die die Anwendung von Pfadtheorien für die stadtgeschichtliche Forschung erschweren, sowie einige zentrale Elemente bzw. Begriffe dieser Theorie benennen. Aus dieser Bestandsaufnahme wird die grundlegende Arbeitshypothese abgeleitet, wegen der disziplinären und begrifflichen Unübersichtlichkeit der Debatte die Konzepte der Pfadabhängigkeit einerseits und der Entwicklungspfade andererseits analytisch zu unterscheiden und sie jeweils gezielt auf konkret umrissene Untersuchungsgegenstände zu beziehen. Anschließend wird die Fruchtbarkeit beider Konzepte für stadtgeschichtliche Analysen anhand der Untersuchung eines Pfadwechsels in der Wasserinfrastruktur der bi-kulturell gespaltenen Stadt Straßburg nach 1871 sowie anhand von Forschungsarbeiten zu Entwicklungspfaden europäischer Industriestädte im 20. Jahrhundert geprüft.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken