Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
Logo des Repositoriums
  • ORLIS
  • Bereiche & Sammlungen
  • Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Stadtteilentwicklungsplanung"

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/ Bericht
    Kooperative Planungsprozesse zur Stärkung gesundheitlicher Belange – modellhafte Erprobung und Entwicklung von Ansätzen zur nachhaltigen Umsetzung.
    (2021) Umweltbundesamt -UBA-, Dessau-Roßlau
    The identification and presentation of approaches for strengthening health concerns in noise action planning, green and open space planning and integrated urban district development planning at the municipal level was the focus of the scientific investigations. The special interest was on the professional integration of health concerns as well as on cooperative administrative action with the active involvement of the municipal health offices. The health-relevant thematic interfaces between the plans were also examined. Special attention was paid to the planning consideration of health concerns in urban sub-areas that are subject to multiple burdens with regard to environment, health and social situation. In a document research and analysis, the current state of knowledge was processed and systematised. The main focus was on the legal framework and objectives of the instruments, their potential for taking health concerns into account, the potential for integration between the planning processes, and public participation. In addition, the procedures in the municipal planning processes and existing forms of cooperation between planning administrations were analysed. The role of the health authorities was investigated by evaluating the statements of municipal health authorities, which they had elaborated in the context of the preparation of noise action plans. The research and analysis results were synthesised. The potentials and obstacles of the instruments with regard to issue integration and cooperative planning were presented. These lead to conclusions for the subsequent work steps in the project as well as to the need for further research.
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Partizipation in der Stadtteilentwicklung. Der Stadtteil als "Experimentierraum" für Aktivierung und Beteiligung.
    (2012)
  • Graue Literatur/ Bericht
    Protokoll der Veranstaltung Leben in Galgenhof/Steinbühl - Wo liegt die Zukunft des Stadtteils? Modellgebiet Nürnberg - Galgenhof/Steinbühl. 27. April 2001, Gemeindesaal Gugelstraße.
    (2001) Nürnberg, Amt für Wohnen und Stadterneuerung; Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin
    Im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Die soziale Stadt" werden die Ziele und Maßnahmen in Nürnberg mit dem Modell- und Stadterneuerungsgebiet Galgenhof/Steinbühl vorgestellt. Im größten Stadterneuerungsgebiet Nürnbergs, das auch im EU-Fördergebiet "Ziel-2" liegt, sollen durch das erweiterte Förderprogramm große Projekte gefördert werden wie die Gestaltung des Aufseßplatzes und der Tafelfeldstraße und die Einrichtung eines Quartiersmanagements, die positive Impulse für das Stadterneuerungsgebiet mit sich bringen. Im Rahmen einer Befragung konnten detailliertere Informationen über die Bevölkerungsstruktur, die soziale Lage und die Sicht der Bewohnerinnen und Bewohner ermittelt werden. Die Ergebnisse wurden analysiert und hinsichtlich ihrer Bedeutung für eine zukünftige Stadtteilentwicklung hinterfragt. Gruppen und Initiativen des Stadtteils stellen sich vor und machen Vorschläge zur Zukunft des Stadtteils. kl/difu
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Quartiermanagement - Schlüsselinstrument integrierter Stadtteilentwicklung.
    (2003)
  • Graue Literatur/ Bericht
    Räumliche Entwicklungsplanung. Teil 2. Auswertung. Heft 7. Ruhender Verkehr in Althausquartieren.
    (1979) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin
    Die steigende Zahl junger Bewohner in Innenstadtgebieten führt dort zu einer raschen Ausweitung der Motorisierung. Die Wohnqualität dieser Gebiete wird daher durch wachsende Ansprüche des ruhenden und fließenden Verkehrs zunehmend beeinträchtigt. Die Arbeit befaßt sich mit den heute vorhandenen Möglichkeiten, die Probleme des ruhenden Verkehrs zu lösen. Dabei werden alle baulichen Möglichkeiten, vor allem der Bau von Tiefgaragen, ausführlich untersucht. Weitere Abschnitte beschäftigen sich mit den Voraussetzungen und Chancen einer Parkraumbewirtschaftung sowie mit dem heute gültigen Rechtsinstrumentarium für Ordnungsversuche im Bereiche des ruhenden Verkehrs. Die Abhandlung schließt ab mit Hinweisen zum kommunalen Planungs- und Entscheidungsprozeß. rl/difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken