Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Standortbedingung"

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    20 Jahre Factory Outlet Centers in den USA. Zur Übertragbarkeit der US-amerikanischen Erfahrungen auf die Bundesrepublik Deutschland.
    (1998)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Standortbedingungen verbessern. Qualifizierte Bestandsentwicklung von Gewerbegebieten.
    (2012)
    Die Anforderungen an Gewerbeflächen ändern sich. Während in früheren Zeiten zahlreiche neue Gebiete ausgewiesen wurden, rückt nun die Oualifizierung bestenender Areale zunehmend in den Fokus. Dabei gilt es, die leerstehenden Flächen an neue Anforderungen anzupassen. Dazu gehört eine nachhaltige Gebietsentwicklung, etwa durch die Aktivierung ungenutzter Flächen oder den Einsatz regenerativer Energien. Auch städtebauliche Qualitäten, die soziale Infrastruktur und Unternehmenskooperationen werden wichtiger. Anhand von Praxisbeispielen wird deutlich, dass Städte und Gemeinden diese Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten können, wenn es gelingt, kommunale Ressourcen und das Engagement von Unternehmen zusammen zu bringen.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Wirtschaft im Walzertakt. Weiche Standortfaktoren in Wien.
    (1995)
    Neuere Studien zur Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Wien gelangen übereinstimmend zu dem Ergebnis, daß die Stadt zwar mittelfristig keine "Boomtown" sein, dennoch aber in bescheidenem Umfang an Bedeutung gewinnen wird. Die Öffnung Osteuropas und die Entscheidung zum EU-Beitritt lösen Veränderungsprozesse aus, die in ihren Wirkungen ambivalent zu bewerten sind. Wien wird als Standort von Headquartern für Osteuropa eine wichtigere Rolle spielen. Trotzdem ist Wien nur einer von mehreren "playern" neben beispielsweise Berlin und anderen deutschen Standorten, Budapest oder Prag. Die Beschäftigungseffekte der neuen oder ausgebauten Standorte von Headquartern sind in der Regel nur gering; die eigentlichen Geschäfte und Produktionen werden meist an Standorten in den jeweiligen osteuropäischen Ländern betrieben. Für Wien als Produktionsstandort entstehen Gefährdungen durch Abwanderungen.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken