Auflistung nach Schlagwort "Standorttheorie"
Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/ Bericht Bibliographie zum Projekt "Weiche Standortfaktoren".(1995) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Literaturdokumentation ist als Ergänzung zu den beiden Veröffentlichungen des Projekts "Weiche Standortfaktoren" des Deutschen Instituts für Urbanistik gedacht. Für diejenigen, die sich intensiver mit Standortfragen befassen wollen, bietet sie eine Fülle von Hinweisen für eigene Recherchen. In der Dokumentation werden die wichtigsten im Hauptbericht und im Fallstudienband zitierten Quellen durch Abstracts jeweils näher beschrieben. Darüber hinaus wird eine Reihe weiterer Literaturquellen zur Bedeutung von Standortfaktoren aufgeführt. Ein wesentlicher Teil der Hinweise stammt aus der umfassenden kommunalwissenschaftlichen und -praktischen Literaturdatenbank ORLIS des Deutschen Instituts für Urbanistik, die in erster Linie die Bestände der Senatsbibliothek Berlin dokumentiert und sich vor allem durch einen breiten Bestand an kommunalrelevanter Literatur auszeichnet. Eine Reihe der dokumentierten Quellen ist mit dem Hinweis versehen, daß die entsprechende Fundstelle primärstatistische Erhebungen zur Bedeutung von Standortfaktoren enthält. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Monografie Informationstechnologie und Stadtentwicklung.(1984) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Untersuchung stellt die Frage in den Mittelpunkt, inwieweit von der Mikroelektronik (insbes. ihrer Anwendung in der Informationstechnologie) Wirkungen ausgehen, welche die Nutzungsstrukturen des Raumes verändern können. Unter diesem Aspekt werden folgende Fragen aufgegriffen: räumliche Wirkungen aus Beschäftigungseffekten der Informationstechnologie, Veränderungen in der Flächeninanspruchnahme, Standortveränderungen; Verschiebungen in den Verkehrsströmen. Zusammenfassend wird nach Entwicklungslinien der Städte Köln, Frankfurt, Stuttgart u. München gefragt. Die Arbeit bedient sich der Methode der Fallstudien für die ausgewählten Untersuchungsräume, die in Modellrechnungen zusammengefaßt werden. In räumlichen Szenarien werden Verschiebungen innerhalb und zwischen Verdichtungsräumen sowie zwischen Verdichtungsraum und ländlichen Raum untersucht. bre/difuGraue Literatur/ Bericht Lagerplätze in der Stadt - eine von der Stadtplanung vernachlässigte Nutzung. Untersuchung am Beispiel Berlin.(1999) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Studie beschäftigt sich mit einem Gegenstand, der bislang in Wissenschaft und Praxis der Stadtplanung nur wenig betrachtet wurde: mit Lagerplätzen. In den städtebaulichen Zielvorstellungen der meisten Gemeinden kommen Lagerplätze als vermeintlich minderwertige gewerbliche Nutzungsart nur am Rande oder gar nicht vor. Gerade eine mehr stadtgestalterisch ausgerichtete Stadtplanung tut sich schwer mit gewerblichen Nutzungsarten, die sich nicht unter einer Gebäudehülle verstecken lassen. Lagerplätze sind jedoch als Teil der Versorgungsausstattung einer Stadt notwendiger Bestandteil einer jeden Stadtregion. Ihre hohe Flächeninanspruchnahme, die großen Mengen des durch Lagerplätze induzierten Verkehrs, die von ihnen ausgehende Umweltbelastung und die Beeinträchtigung des städtebaulichen Erscheinungsbildes stellen jedoch hohe Anforderungen an die Stadtplanung. difuGraue Literatur/ Bericht Literatur zur Wirtschaftsförderung.(1977) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDer Band verzeichnet neuere Literatur u. Standardwerke, nach 16 Sachgebieten gegliedert u. in alphabetischer Reihenfolge der Verfasser bzw. Herausgeber. Sachgebiete Regionalpolitik; kommunale Wirtschaftsförderung allg. Arbeitsmarkt; nationale u. regionale Förderpolitik; sekundärer/tertiärer Sektor; Standortfragen; Boden, Flächen; Finanzen; Öffentlichkeitsarbeit; Gewerbeparks, Gewerbehöfe; Organisation; Effizienzkontrolle (regional/kommunal); statistische Methoden; regionale u. kommunale Strukturuntersuchung; kommunale Wirtschaftsentwicklungspläne.Monografie Pilotstudien zu einem Forschungsprogramm.(1982) Robert Bosch Stiftung GmbH, StuttgartVier Pilotstudien konkretisieren und präzisieren das Forschungsprogramm der Robert Bosch Stiftung zu Entwicklungsproblemen von Stadtregionen am Beispiel des Raumes Mittlerer Neckar. Diese bearbeiten vier Einzelprojekte zum Wohnstandortverhalten der Bevölkerung, zu den Voraussetzungen und Ansätzen für wohnungspolitische Wirkungsanalysen, zum Investitions- und Standortverhalten von Unternehmen und zu Entscheidungs- und Prozeßanalysen der kommunalen Wirtschaftspolitik im betreffenden Raum. goj/difuGraue Literatur/ Bericht Stadträumliche Verflechtungskonzepte. Zur Stadtstrukturplanung, insbesondere zur Standortbestimmung von Versorgungseinrichtungen und Arbeitsstätten(1977) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Entwicklung der Stadtstruktur ist durch zunehmende Entmischung der Funktionen Wohnen, Arbeiten, Erholung und Verkehr gekennzeichnet. Daraus ergibt sich die Frage, welche räumliche Anordnung der verschiedenen Flächennutzungen zueinander sowie zu den unterschiedlichen Arten von Verkehrsrouten in der Stadt zur Verringerung von Verkehrserfordernissen, zum Abbau von Umweltbelastungen und zur Verbesserung der Versorgung, der Kommunikations-und Auswahlmöglichkeit der Bevölkerung beiträgt. Zur beantwortung dieser Frage wird in der vorliegenden Studie zunächst das vorhandene empirische Material ausgewertet. Danach wird eine Systematisierung und Kategorienbildung städtischer Nutzungsflächen/Einrichtungen hinsichtlich ihrer stadtfunktional-spezifischen Standorte vorgenommen. Der dritte Teil der Untersuchung enthält vergleichende Analysen der Erreichbarkeitsverhältnisse von zentralen Einrichtungen und Arbeitsstätten am Beispiel idealtypischer Modelle und des Großraums Hannover. Der vierte Teil ist der kleinräumlichen Zuordnung von Wohnstätten und Versorgungseinrichtungen innerhalb der Wohnquartiere gewidmet.Graue Literatur/ Bericht Standortfaktoren im Wandel? Erkenntnisse aus der Forschung zu Standortfaktoren und Standortwahl von Unternehmen.(2011) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Autorin hat eine Vielzahl von Standortfaktoren-Studien gesichtet und soweit möglich auch vergleichend bewertet. Damit gelingt es, das Spektrum von Standortfaktoren aufzuzeigen und Möglichkeiten zu ihrer Typisierung zu ermitteln. Aktuelle Fragen, die sich den Akteuren vor Ort in ähnlicher Art und Weise stellen, werden aufgegriffen, etwa die Bedeutung von Arbeitsmärkten für Hochqualifizierte im Zuge wachsenden Fachkräftemangels, der (mögliche) Bedeutungsgewinn innerstädtischer bzw. urbaner Räume als Standorte für die Kreativwirtschaft oder die Spezialisierung von Standorten als Anker für Cluster und Kompetenzbündelungen. Ein Verdienst der Arbeit ist es auch, dass nicht immer einfache Antworten gegeben werden, wie dies leider allzu häufig durch rekursive Selbstbestätigung der Fachöffentlichkeit geschieht; wo notwendig, werden auch Zweifel am empirischen Beleg vielfach kolportierter Sachverhalte geäußert.Graue Literatur/ Bericht Umweltschutzaspekte in der Landesplanung und ihre Konkretisierung in Ballungsgebieten. Materialauszüge.(1977) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Umweltschutzproblematik in den Planungen ausgesuchter Länder, Regionen und Kommunen wird am Beispiel der Industriestandortplanung im Verdichtungsraum untersucht. Die Analyse des planerischen Instrumentariums, das für die Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten von Bedeutung sein kann, erstreckt sich auf das gesetzliche Instrumentarium und verbindliche Planwerke im Bereich der Raumordnung und der Fachplanungen für die Ebenen der Landes-, Regional- und Kommunalplanung und bezieht auch ausgewählte Verfahrens- und Organisationsaspekte mit ein. Der Untersuchungsansatz bezieht sich dabei zum einen auf das Planungs- und Baurecht, zum anderen auf das Umweltschutzrecht in seinen Ausformungen als Immissionsschutzrecht, Natur- und Landschaftsrecht sowie Wasser-/Abwasser- und Abfallbeseitigungsrecht. gk/difu