Auflistung nach Schlagwort "Steuerpolitik"
Gerade angezeigt 1 - 11 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Beitrag (Sammelwerk) Ausblick: Stadtentwicklung "kompakt, mobil, urban"? Strategien und Instrumente zum Umgang mit Fläche und Verkehr.(1999)Die wichtigsten Trends der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung - Siedlungsdispersion, Entmischung der Stadtstruktur, Wachstum des motorisierten Individualverkehrs - laufen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung entgegen. Es bestehen jedoch Chancen, dem Leitbild "kompakte Städte" wieder näher zu kommen. Wesentliches Ziel und zugleich wesentliche Kontrollgröße ist eine drastische Senkung der jährlich hinzukommenden Siedlungs- und Verkehrsfläche. Dazu müssen neben einer besseren und wirkungsvolleren Orts- und Regionalplanung auch übergeordnete (staatliche) Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass sie einer nachhaltigen Siedlungs- und Verkehrsentwicklung nicht mehr entgegenwirken, sondern diese fördern. Nötig sind eine bessere ökonomische Steuerung der Bodenflächennutzung, eine Änderung der Verkehrswege-Investitionspolitik, der Kfz-Verkehr muss marktwirtschaftlich besser gesteuert und umwelt- und stadtverträglicher gestaltet werden. Es sollten Stadtregionen mit politischen und planerischen Kompetenzen geschaffen, Wohnungs-, Wirtschafts- und Strukturpolitik auch an raumplanerischen und städtebaulichen Kriterien ausgerichtet, das Städtebauförderungsprogramm zur Unterstützung von Maßnahmen der Innenentwicklung verstärkt, steuerliche Vergünstigungen von Autobesitz und Autonutzung abgebaut sowie alle vorgeschlagenen ökonomischen Steuerungsinstrumente in Konzepte für eine ökologische Steuerreform eingebunden werden. irs/difuBeitrag (Sammelwerk) Budget Institutions for Subnational Fiscal Discipline: Local Fiscal Rules in Post-Crisis EU Countries.(2021)Fiscal rules are institutional constraints on budget policymakers’ decision-making discretion aimed at fostering prudent fiscal policy, promoting overall fiscal discipline, and ensuring long-term fiscal sustainability. Since the European sovereign debt crisis, fiscal rules have been at the centre of the debate on the EU’s economic governance, the need to strengthen fiscal frameworks and improve policy co-ordination. This chapter outlines the origin, purpose, design, and coverage of local fiscal rules in EU countries over a decade after the 2008 financial crash. It presents a review of the empirical evidence on subnational fiscal rules and their impact and effectiveness on fiscal outcomes. The chapter ends with some concluding remarks and lessons drawn from the experience of fiscal rules across both time and space and outlines how policymakers can learn from this international experience.Beitrag (Sammelwerk) European Patterns of Local Government Fiscal Regulation.(2021)European countries employ heterogeneous and complex systems to regulate local government budgets. Although the topic has become increasingly relevant in the face of past and future economic and budgetary crises, there is a lack of cross-country studies in this field, due in part to the institutional complexity of financial regulatory systems. With the help of extensive case study data processed with quantitative comparative analysis, we conduct a classification study which suggests a new way to analyse the commonalities in fiscal supervision structures, supervision routines and numerical fiscal rules in 21 European countries. In addition, we derive an aggregate index of regulatory strength. This allows us to identify a European north-southeast divide with looser regulatory regimes in the north. Such a pattern fits with existing theories of state traditions and might serve as useful heuristic for future debates about local government fiscal regulation.Monografie Flächen sparen, Verkehr reduzieren. Möglichkeiten zur Steuerung der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung.(1995) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie anhaltende Zunahme des Flächenverbrauchs und des Verkehrs erfordert wesentliche steuernde Eingriffe, wenn die Erfordernisse einer nachhaltigen Entwicklung erfüllt werden sollen. In einem interdisziplinär ausgerichteten Diskussionsprozeß zwischen Wissenschaft und Praxis nahm daher eine Projektgruppe des Deutschen Instituts für Urbanistik eine Bewertung des vorhandenen Steuerungsinstrumentariums und der aktuell diskutierten Veränderungen oder Erweiterungen dieser Instrumente vor. Daraus wurden Schlußfolgerungen gezogen, die es erlauben, in Teilen weitreichende Reformvorschläge für einzelne Rahmenbedingungen und Steuerungsinstrumente zu formulieren. Durch die Bündelung derartiger Reformen könnte - wie die Veröffentlichung zeigt - ein wesentlicher Beitrag zu den Zielen "Flächen sparen" und "Verkehr reduzieren" erbracht werden. difuBeitrag (Sammelwerk) Introduction: The Relevance and Conceptualisation of Local Finance Regulatory Regimes.(2021)Although local governments are essential providers of public services and infrastructure across Europe, they ultimately depend on funding from higher levels of government. The clear relevance of local government finances necessitates effective regulation in order to ensure financial sustainability, but as of yet there has been hardly any comparative research regarding this particular topic. The 18 chapters contained in this volume bring together the work of 40 experts in the disciplines of political science, economics, and public administration research to approach the subject of local financial regulation in various scales and contexts across Europe. In this introductory chapter, we first outline key concepts such as fiscal decentralisation and regulation and briefly describe associated underlying theories and research. Secondly, we present comparative fiscal data to demonstrate the variance and trends of fiscal decentralisation across Europe. It also introduces the concept and components of regulatory regimes and develops the argument, that the effectiveness and outcome of fiscal regulation depends not only on the quality of individual components but also on the interactions of those components. We finally present the three guiding questions of this volume and provide a short overview of the chapters to follow.Beitrag (Sammelwerk) Local Government Tax Structure.(2021)Designing the system of local funding implies the allocation of different tax sources to local governments. This challenge is of particular interest in times of economic recession since tax revenues can stabilise local revenues and therefore limit the need of fiscal regulation. International organisations promote a shift from labour taxes towards less growth-deteriorating consumption taxes. The recommendations for local governments aim at an increase of property taxation, which yields rather stable revenues over the business cycle. At first glance, this advice seems to describe a path of optimisation, minimising adverse economic effects and providing local governments with more reliable revenues. From this starting point, we analyse local tax structures across Europe with Eurostat data from 2004 to 2018. This study reveals that in times of economic slowdown, the share of potentially more growth-deteriorating local income tax revenue increased relative to the share of consumption tax revenue. Moreover, revenue from the current local tax basket is quite dependent on cyclical variations. Both imply that there is room for improving local government tax structures. However, although there are criteria for an optimal local tax structure, revenues should match the set of public services. As local governments provide quite heterogeneous sets, there is no one-size-fits-all solution.Monografie Local Public Finance. An International Comparative Regulatory Perspective.(2021)This book is based upon a comparative public administration research project, initiated by the Hertie School of Governance (Germany) and the Bertelsmann Foundation (Germany) and supported by a network of researchers from many EU countries. It analyzes both the regimes and the practices of local fiscal regulation in 21 European countries. The book brings together key findings of this research project. The regulatory discussion is not limited to the prominent issue of fiscal rules but focuses on every component of regulation. Beyond this, the book covers affiliated topics such as the impact of regulation for local governments, evolution of regulation, administrative costs and crisis prevention. The various book chapters throughout provide a broad picture of local public finance regulation in theory and in practice, using different theoretical and national lenses for the analysis. Furthermore, the authors investigate the effects of budgetary constraints and higher-level regulatory efforts on local governments and on democracy and public services in every European country. This book fills a gap with respect to the lack of discussion on local government finance from an international, comparative perspective and, in particular, the regulation of local public finance. With its mix of authors, this book will be useful for practitioners as well as for scholars and for theory-driven research.Graue Literatur/ Bericht Möglichkeiten zur Steuerung des Flächenverbrauchs und der Verkehrsentwicklung. Zwischenbericht.(1995) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinIm Auftrag des Ministeriums für Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen wird seit Anfang 1993 im Difu ein interdisziplinär angelegtes Projekt zur Reduzierung des Siedlungsflächenverbrauchs und zur Steuerung der Verkehrsentwicklung durchgeführt. Dabei wünschte der Auftraggeber eine Betrachtung längerfristiger Steuerungsmöglichkeiten, die nicht von vornherein durch kurzfristige Machbarkeitserwägungen beschränkt werden sollten. In dem Bericht werden die Ergebnisse der ersten drei Teilbereiche vorgestellt: Grundlagen des Siedlungsflächenverbrauchs und der Verkehrsentwicklung; planungs- und ordnungsrechtliche Instrumente; fiskalische Belastungsinstrumente. Schon aus dieser eingeschränkten Perspektive lassen sich wichtige Schlußfolgerungen für eine effektivere Steuerung der Flächeninanspruchnahme und des Verkehrs ableiten. difuGraue Literatur/ Bericht Siedlungsstrategien und kommunale Einnahmen. Auswirkungen siedlungsstruktureller und finanzpolitischer Maßnahmen auf die Einnahmeverteilung von Kernstadt und Umland.(1980)Zweck dieses Projekts ist die fiskalische Bewertung alternativer Siedlungspolitiken, mit deren Hilfe die Abwanderung insbesondere der höheren Einkommensschichten aus den Kernstädten in deren Umland verhindert werden soll. Zu diesem Zweck werden Einnahmen von Kernstädten und Randgemeinden verglichen, um unterschiedliche Strategien der kommunalen Siedlungs- und Fiskalpolitik erfassen und bewerten zu können. Untersucht wurden dazu die Wohnungsmarktregionen Düsseldorf, Saarbrücken, Freiburg und München. Alternative Handlungsstrategien werden idealtypisch formuliert und auf ihr Steuerungspotential hin untersucht. mst/difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Zurück zur kommunalen Bodenpolitik. Wohnraumversorgung.(2016)In einer Reihe von Städten ist seit einiger Zeit wieder ein, teilweise sogar starkes, Bevölkerungswachstum zu verzeichnen. Daraus resultieren Engpässe am Wohnungsmarkt, die besonders die Versorgung einkommensschwächerer Bevölkerungsgruppen mit bezahlbarem Wohnraum betrifft. Mit den Mitteln der Bauleitplanung allein wird das Problem der Wohnungsknappheit nicht zu lösen sein. In den Kommunen braucht es vielmehr eine Liegenschaftspolitik, die den Wohnungsbau aktiviert. Über einen langen Zeitraum hinweg bestand Liegenschaftspolitik primär darin, unter dem Diktat der Haushaltskonsolidierung öffentliche Flächen vor allem zum Verkaufsgegenstand zu machen, was zu einem Verlust von Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten der öffentlichen Hand im Immobilienbereich geführt hat. In dem Beitrag wird vor diesem Hintergrund das Instrument einer am Gemeinwohl orientierten, langfristig angelegten strategischen Bodenpolitik in den Fokus gerückt: Zu diskutieren ist, inwieweit die vorhandenen Instrumente wirksamer und anwenderfreundlicher gestaltet werden können. Bund und Länder sind entsprechend gefordert, Rahmenbedingungen wie das Städtebaurecht und fiskalische Anreizinstrumente weiterzuentwickeln, wobei auf die schon lange erörterte Möglichkeit der Einführung baulandmobilisierender Instrumente in die zur Novellierung anstehenden Grundsteuer hinzuweisen ist. Auch im Hinblick auf die Bewältigung des Klimawandels und der demographischen Veränderungen ist die Nutzung von Grund und Boden im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung wichtig.