Auflistung nach Schlagwort "Steuerungsmaßnahme"
Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Abwanderung aus den Städten. Zur Frage der Gegensteuerung.(1978)Das Thema wird unter folgenden Aspekten analysiert: 1. der Beschreibung des Phänomens Abwanderung und der damit verbundenen Probleme; 2. der Ursachenanalyse der "Stadtflucht"; 3. der Erörterung von Gegenmaßnahmen, insbesondere zur Sicherung und Erhaltung der Wohnnutzung, der Verbesserung des quantitativen und qualitativen Wohnraumangebotes und der Verbesserung der Wohnumwelt. Zur Frage, ob die derzeitigen rechtlichen und finanziellen Steuerungsmoeglichkeiten ausreichen, vertritt der Autor 6 Thesen, die ausführlich dargelegt werden. (hb)Graue Literatur/ Bericht Entmischung im Bestand an Sozialwohnungen. Dokumentation eines Seminars.(1998) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinKommunale Wohnungspolitik ist nur ein, wenn auch zentrales Handlungsfeld, in dem Kommunalpolitik steuernd in soziale Prozesse eingreifen kann. Ihren Handlungsspielraum, ihre Möglichkeiten und Grenzen angesichts des Problems zunehmender sozialer Entmischung im Sozialwohnungsbestand aufzuzeigen und nach neuen Wegen in der Wohnungspolitik zu suchen, war das Ziel von zwei Seminaren, die das Deutsche Institut für Urbanistik durchgeführt hat und in denen sich Ratsmitglieder sowie leitende Mitarbeiter aus Kommunalverwaltungen und von Wohnungsunternehmen zu einem Erfahrungsaustausch trafen. Ein Schwerpunkt der Seminare waren die kommunale Belegungspolitik sowie die Fehlbelegungsabgabe als wesentliche Instrumente zur Steuerung der Sozialstruktur. Weiterhin stand das Verhältnis der Kommunen und der Wohnungsunternehmen zueinander zur Debatte. In einem Grundsatzreferat, das sich mit den sozioökonomischen Rahmenbedingungen und sozialen Veränderungen befaßte, wurde den Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen für eine Wohnungspolitik nachgegangen, die sich dezidiert als Gesellschaftspolitik versteht. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Kommunale Gebühren als Mittel der Umweltpolitik.(1995)Neben Umweltsteuern und Umweltsonderabgaben sind grundsätzlich auch kommunale Gebühren als ökonomischer Hebel der Umweltpolitik vorstellbar. Dies um so eher, als ökologische Probleme in wichtigen Teilbereichen (z.B. Abfall und Abwasser) lokalen Güterbereitstellungs- und Nachfrageprozessen entspringen und mit der Erhebung kommunaler Entgelte für Entsorgungsdienstleistungen der Städte und Gemeinden bereits institutionell Preismechanismen zur Beeinflussung der Nachfrage nach kommunalen Umweltgütern bereitstehen. Eine finanzwissenschaftliche Analyse der Gebühr als umweltpolitisches Instrument zeigt jedoch, daß internalisierende Zwecke (Einbeziehung sozialer Kosten in die Entgeltbedarfsrechnung) im Gewande kommunaler Vorzugslasten nicht adäquat wahrgenommen werden können. Eine Instrumentalisierung der Gebühr für eine kommunale Ökologiepolitik hindern rechtliche Bedenken gegen lenkende Gebührenformen, die aktuelle Erscheinungsform des länderspezifischen Kommunalabgabenrechts sowie geringe Implementationsanreize der kommunalpolitischen Akteure. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Suburbanisierung von Handel und Dienstleistungen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Innenstädte und Maßnahmen der Gegensteuerung.(1997)Seit einigen Jahren zeichnet sich mit der zunehmenden Suburbanisierung von Handel und Dienstleistungen in der Entwicklung der Städte ein Trend ab, den Stadt- und Raumplaner zunehmend mit Sorge betrachten. In Ostdeutschland weist der umfassende wirtschaftliche Strukturwandel ebenfalls eine ausgeprägte regionale Dimension auf: insbesondere der Handel, aber auch andere Dienstleistungen haben sich verstärkt auf der "Grünen Wiese" angesiedelt, was zu einem zentralörtlichen Funktionsverlust der Innenstädte geführt hat. Diese Entwicklung wird am Beispiel der Städte Leipzig, Halle, Rostock und Erfurt aufgezeigt. Sollen die Innenstädte aufgrund eines gewünschten Leitbildes der "lebendigen Innenstadt" für den Einzelhandel und andere Dienstleistungen attraktiv gemacht werden, ist aufgrund der stadtspezifischen Besonderheiten primär kommunales Handeln erforderlich. difu