Auflistung nach Schlagwort "Strategische Planung"
Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/Bericht Innovative Instrumente zum Flächensparen und zur Förderung der Innenentwicklung: Kommunaler Praxistest, Schlussfolgerungen für Akteure in Bund, Ländern, Regionen und Gemeinden & Kommunikation der Ergebnisse. Projektbaustein 2. Praxistest „Kommunale und regionale Flächensparinstrumente“.(2020) Umweltbundesamt (UBA)Im Projektbaustein 2 des Forschungsvorhabens “Implementierung von Flächensparinstrumenten“ wurden in vier Planspieldesigns Instrumente für ein zielgerichtetes Flächensparen erprobt. Dieses erfolgte in den räumlichen Anwendungsebenen Landes- und Regionalplanung, regionale Kooperation sowie Kommunen. Des Weiteren wurden mögliche neue instrumentelle Optionen im Bereich fiskalischer/ ökonomischer Anreiz- und Steuerungsinstrumente untersucht. Mit Blick auf das 30-ha-Mengenziel und das Ziel der vorrangigen Innenentwicklung wurde hierbei die Wirkweise der Instrumente in den drei Strategiebereichen des Flächensparens betrachtet: Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme, Mobilisierung von Flächen im Bestand sowie Steigerung der Flächeneffizienz. Die in den Planspielen gewonnenen Erkenntnisse über das zahlreichen Instrumenten innewohnende Steuerungs- und Gestaltungspotenzial wurde jeweils in den Kontext der flächenbezogenen Zielorientierungen und übergreifenden Zielabwägungen der handelnden Akteure gesetzt. Somit wurde über die bloße Betrachtung von Instrumenten hinaus herausgearbeitet, inwieweit die Rahmenbedingungen der handelnden Akteure den am Flächensparen ausgerichteten Einsatz der Instrumente beeinflussen. Eine Vielzahl von Ergebnissen aus den Planspielen fand Eingang in den in einem parallelen Forschungsvorhaben erarbeiteten Aktionsplan Flächensparen.Graue Literatur/Bericht Kommunale Wirtschaftsförderung 2019. Strukturen, Aufgaben, Perspektiven: Ergebnisse der Difu-Umfrage.(2020) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Mit der vorliegenden Auswertung seiner fünften Umfrage zu aktuellen Themen, Handlungsfeldern und Perspektiven der Wirtschaftsförderung in den deutschen Städten beleuchtet das Difu – in Ergänzung zu den Vorarbeiten des DST – noch detaillierter zentrale Schwerpunkte und zukünftige Herausforderungen der Arbeit der kommunalen Wirtschaftsförderung. Seit der letzten Befragung dieser Art aus dem Jahr 2012 haben u.a. die Globalisierung und der Megatrend der Digitalisierung die Anforderungen an Strategien und Instrumente der Wirtschaftsförderung weiter erhöht. So ist die kommunale Wirtschaftsförderung einmal mehr gefordert, ihre Strategien und Aktivitäten kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen. Ziel der Umfrage war es daher, den aktuellen Status quo, aber auch neue Entwicklungen und Aufgaben abzubilden und – wo möglich – Veränderungen zu den bisherigen Befragungen aufzuzeigen.Graue Literatur/Bericht Mehr Wirkungsorientierung in Kommunen. Bedingungen für eine veränderte politisch-administrative Steuerung.(2015) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Der Autor analysiert Gründe, warum das Instrument der wirkungsorientierten Steuerung bisher nicht in vielen Kommunen eingesetzt wird. Seine Ausgangsthese: Der Einsatz wirkungsorientierter Steuerungselemente scheitert nicht, wie bisher häufig angenommen, ausschließlich an der schwierigen Umsetzbarkeit. Die Wirkungen des Verwaltungshandelns manifestieren sich häufig erst langfristig. Multikausale Zusammenhänge zwischen konkreten Maßnahmen und eintretenden Wirkungen erschweren die Zuordnung von Effekten - und deren Messbarkeit ist eine besondere Herausforderung. Es gibt jedoch bereits eine breite Diskussion um mögliche Instrumente und Methoden zur Lösung dieser Probleme. Einige Kommunen haben dafür schon konkrete Umsetzungsideen entwickelt. Anhand von drei kommunalen Beispielen werden diese aufgezeigt.Beitrag (Sammelwerk) ÖPNV-Projekte in der strategischen kommunalen Verkehrsplanung.(2020)Der Beitrag stellt den europäischen Ansatz „Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP)" dar und zeigt an diesem Beispiel, wie ÖPNV-Projekte in die strategische kommunale Verkehrsplanung integriert werden sollten.Graue Literatur/Bericht SDG-orientierte Stadtentwicklung. Warum es für deutsche Städte sinnvoll sein kann, sich an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu orientieren, und wie die SDGs vor Ort erfolgreich umgesetzt werden können.(2019) Bertelsmann StiftungDie Publikation beschäftigt sich zunächst mit den Grundlagen einer nachhaltigen Stadtentwicklung und der allgemeinen Bedeutung der Agenda 2030 für die kommunale Ebene. Daraufhin werden die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele und ihre Relevanz für die deutschen Kommunen herausgearbeitet; zudem werden internationale, europäische und nationale Konzepte zur Umsetzung der Agenda 2030 vorgestellt. Die Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung des Deutschen Institutes für Urbanistik im Auftrag der Bertelsmann Stiftung ermöglichen sodann einen ersten Überblick über den aktuellen Stand der SDG-Umsetzung in deutschen Kommunen. Es folgt eine ausführliche Darstellung und Analyse am Beispiel der Stadt Neumünster, wie die SDGs praktisch in ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) eingebunden werden können. Durch ihre Einbindung in das ISEK werden die SDGs im regelmäßigen Kreislauf des kommunalen Managements berücksichtigt und somit steuerungsrelevant.