Auflistung nach Schlagwort "Stromerzeugung"
Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Die Zeichen der Zeit erkannt.(2007)Die Städte und Gemeinden haben beim Klimaschutz eine Vorbildfunktion. Ihnen stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung, den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen zu verringern. Wer aktiv wird, kann zudem einen Imagegewinn für sich verbuchen. difuGraue Literatur/ Bericht Mach Dein Projekt zu Photovoltaik auf kommunalen Dächern. Eine Anleitung für mehr Klimaschutz.(2020) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, KölnAusgabe No. 6 der #Klimahacks-Reihe hat das Potenzial kommunaler Dachflächen zur Installation von Photovoltaik-Anlagen im Blick. Denn auf dem Weg zu 100 Prozent Erneuerbare Energien im Strombereich spielt die Photovoltaik eine wichtige Rolle. Gerade Städte und Kommunen können hier mit gutem Beispiel vorangehen und geeignete Dachflächen ihrer kommunalen Liegenschaften für die Photovoltaik nutzen. Neben aktuellen Grafiken, Studien und Veröffentlichungen gibt die Broschüre anhand einer detaillierten Kurzanleitung Auskunft über die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur kommunalen PV-Dachanlage und nennt die zahlreichen Vorteile für Kommunen. Zielgruppe dieser Publikation sind sowohl "Einsteiger" im kommunalen Klimaschutz als auch erfahrene Klimaschutzmanager, die sich inspirieren lassen wollen.Graue Literatur/ Bericht Mach dein Projekt zur Digitalisierung für die Energiewende. Eine Anleitung für mehr Klimaschutz.(2021) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, KölnWie geht man am logischsten vor, was für Informationen werden benötigt, welche Tipps helfen weiter, woran sollte man denken? Diese Ausgabe der #Klimahacks gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Unterstützung rund um das Projekt „zur Digitalisierung für die Energiewende“ bietet.Graue Literatur/ Bericht TAT-Orte. Gemeinden im ökologischen Wettbewerb. Themenheft. Regenerative Energien im ländlichen Raum.(2001) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinIm Rahmen des ausschließlich in den neuen Bundesländern organisierten Wettbewerbs wurden beispielhafte Umweltvorhaben mit ökonomischer und sozialer Bedeutung für kleinere Gemeinden (maximal 10 000 Einwohner) ermittelt, dokumentiert und prämiert. Gefragt waren machbare Lösungen zur Entwicklung von Gemeinden als Lebens- und Wirtschaftsraum, die dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung folgen. Für die TAT-Orte-Themenhefte wurde das Potenzial der unprämierten Wettbewerbsbeiträge erschlossen. Die Veröffentlichung soll Gemeinde- und Stadtverwaltungen sowie potenzielle Anlagenbetreiber motivieren, regenerative Energiequellen als ernst zu nehmende Alternative für eine Energieversorgung zu sehen. Die Endlichkeit der Ressourcen und die begrenzte Aufnahmefähigkeit der Natur für Abfallprodukte der Energieerzeugung forcieren die Diskussion um Nutzung regenerativer Energiequellen. Hinzu kommt eine besondere Bedeutung dieser Energiequellen für den ländlichen Raum, die in der Dezentralisierung der Energieerzeugung liegt. Ausgehend von politischen Zielvorhaben und rechtlichen Rahmenbedingungen werden Nutzungsformen regenerativer Energiequellen vorgestellt. In den Bereichen Solaranlagen, Windkraft- und Wasserkraftnutzung, Geothermie und Bioenergie konzentriert sich die Veröffentlichung auf Technologien, die relativ ausgereift sind und für den ländlichen Raum von Bedeutung sein können. difu