Auflistung nach Schlagwort "Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP)"
Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/Bericht Integration of shared mobility approaches in Sustainable Urban Mobility Planning. Topic guide.(2019) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Die Publikation basiert auf dem Konzept des "Sustainable Urban Mobility Planning" (SUMP) der Europäischen Kommission, welches die einzelnen Schritte einer nachhaltigen urbanen Mobilitätsplanung vorgibt. Der Fokus der Broschüre liegt dabei auf Sharing-Konzepten und ihren Einsatzmöglichkeiten in der kommunalen Verkehrsplanung.Graue Literatur/Bericht Integration von Ansätzen geteilter Mobilität in nachhaltigen urbanen Verkehrsentwicklungsplänen (SUMP). Ein Themenleitfaden.(2020) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Auf der Suche nach platzsparenden, nachhaltigen Lösungen sind in den letzten Jahren zahlreiche innovative Verkehrsangebote entstanden, die den Umweltverbund stärken und die sinnvolle Verknüpfung der Verkehrsträger fördern. Angebote wie (E-)Car-Sharing und öffentliche Fahrradverleihsysteme sind bereits in zahlreichen Städten vorhanden und etabliert. Kommunen gelten für den Wandel der Mobilitätskultur als einer der wichtigsten Akteure und sollten das Potenzial von geteilter Mobilität als ökologische Komponente innerhalb des städtischen Mobilitätssystems wahrnehmen, fördern und steuern, um von den positiven Effekten zu profitieren. Im Rahmen diverser Planwerke, wie nachhaltige urbane Mobilitäts- und Verkehrsentwicklungspläne (VEP), stehen bereits Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dabei stellt insbesondere der prozesshafte Charakter des VEP bzw. "Sustainable Urban Mobility Planning" (SUMP) sicher, dass Maßnahmen die gewünschten Effekte zur Folge haben und Kommunen durch Monitoring und Evaluation Potenziale identifizieren und ggf. nachsteuern können. Dieser Themenleitfaden gibt den Kommunen eine Handlungsanleitung, neue Angebote geteilter Mobilität bereits bei der Vorbereitung eines SUMP sowohl auf der Strategie- als auch auf der Maßnahmenebene zu prüfen und ggf. zu berücksichtigen.Graue Literatur/Bericht Mobilität nachhaltig planen. Erfolge und Hindernisse in deutschen Städten - Ergebnisse einer Umfrage zu kommunalen Verkehrsentwicklungsplänen.(2019) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Städtische Verkehrsplanung und -entwicklung befinden sich aktuell im Wandel. Schlagworte wie Klimaschutz, soziodemografischer Wandel, Ressourcenknappheit und Lebensqualität weisen in eine neue Richtung. Entsprechend richten Kommunen den Fokus verstärkt auf Elemente wie Radverkehrsförderung, Parkraumkonzepte und die Gestaltung des öffentlichen Raums. Hinzu kommen Aspekte wie Klimaschutz, Luftreinhaltung und Lärmminderung. Doch worin liegen die Chancen, wo die Herausforderungen von Verkehrsentwicklungsplänen bzw. nachhaltigen städtischen Mobilitätsplänen? Wie können diese gefördert werden? Und worin besteht das Potenzial bei der Gestaltung eines nachhaltigen städtischen Verkehrssystems? Die Broschüre stellt die Ergebnisse einer bundesweiten Online-Umfrage unter deutschen Kommunen vor.Beitrag (Sammelwerk) ÖPNV-Projekte in der strategischen kommunalen Verkehrsplanung.(2020)Der Beitrag stellt den europäischen Ansatz „Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP)" dar und zeigt an diesem Beispiel, wie ÖPNV-Projekte in die strategische kommunale Verkehrsplanung integriert werden sollten.Graue Literatur/Bericht Topic Guide: Planning for more resilient and robust urban mobility.(2021) Cities and Regions for Transport Innovation (POLIS); Rupprecht Consult - Forschung & BeratungAlle Mitarbeitenden: Vasileios Latinos, Marko Horvat, Reggie Tricker (ICLEI Europe), Ann-Marie Nienaber, Andree Woodcock (Coventry University), Pablo Juica, Miriam Monterrubio Hernandez (GIZ Advisors for EUROCLIMA+), Dirk Engels (TML), María José Rojo (POLIS), Yannick Bousse (UITP), Beate Lange (City of Bremen) Evangelia Portouli, Evangelos Karfopoulos (Institute of Communication and Computer Systems), Alvaro García, Emilio José Flores-Sola (MOSAIC), Glenn Godin (Mobiel 21), Bonnie Fenton (Rupprecht Consult), Maria Karmigianni, Luciano Pana Tronca, Ping-Jen Kao, (UCL), Simone Bosetti, Stefano Borgato (TRT) Georgia Ayfantopoulou, Elpida Xenou (CERTH), M. Teresa De la Cruz Eiriz, Beatriz Royo (ZLC) Caroline Busquet (Absiskey), Sergio Fernández Balaguer (EMT Madrid), Javier Burrieza Galán, (Nommon), Jose Maria Salanova, Evripidis Magkos (MOMENTUM project), Marco Mazzarino, (Venice International University), Ebtihal Sheety, (Israel Institute of Technology), Wiktor Zuchowski, Łukasiewicz (ILIM), Carolina Navarro, (Fundación Valenciaport), Martina Hertel (Deutsches Institut für Urbanistik, DIFU), Susan Tully (Edinburgh Napier University), Tünde Hajnal, Balázs Fejes (BKK), Amalia Polydoropoulou (UAegean), Sridhar Raman (Oxfordshire County Council), Ioanna Kourounioti (TU Delft), Mario Gualdi (ISINNOVA)