Auflistung nach Schlagwort "Technologie"
Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Beitrag (Sammelwerk) Beitrag (Sammelwerk) Zeitschriften-/Zeitungsartikel Großräumige Disparitäten bei den Einsatzbedingungen und Einsatzformen neuer Produktionstechnologien.(1986)Die Herstellung und der Einsatz neuer Produktionstechnologien sind ein wichtiger Faktor der zukünftigen Entwicklung des Süd-Nord-Gefälles in der Bundesrepublik Deutschland. Wäre der Einsatz neuer Produktionstechnologien allein abhängig von der Branchenstruktur, so ergäben sich zwischen den Bundesländern keine wesentlichen Disparitäten. Die Branchenstruktur im nördlichen Teil der Bundesrepublik ist sogar etwas "technologienäher" als im Süden. Tatsächlich haben aber die süddeutschen Bundesländer ein deutliches Übergewicht bei den neuen Produktionstechniken und -konzepten. Als Ansatzpunkte für eine stichhaltigere Erklärung dieser räumlichen Unterschiede werden aus der Vielzahl von Faktoren beispielhaft die Tätigkeits- und die Qualifikationsstruktur in ausgewählten Regionen herangezogen. Durch die Ergebnisse werden nicht nur deutliche großräumige Disparitäten aufgezeigt; vielmehr kann erwartet werden, daß in den vorwiegend süddeutschen Regionen mit überdurchschnittlichem Technikeinsatz der technologische Vorsprung noch weiter zunimmt und sich damit das Süd-Nord-Gefälle beim Einsatz neuer Produktionstechniken noch vertieft.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Monografie Lokale Innovations- und Technologiepolitik. Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung.(1990) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinLokale Technologie- und Innovationspolitik ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil dezentraler wirtschaftspolitischer Strategien geworden. Sie ergänzt andere Strategien und Instrumente, wie etwa die Forschungs-, Innovations- und Förderpolitik des Bundes oder die traditionellen Instrumente der kommunalen Wirtschaftsförderung. Da diese Strategie mit den entsprechenden Instrumenten und Projekten in den letzten Jahren zum festen Bestandteil lokaler Wirtschaftspolitik geworden ist, wurden eine umfassende Bestandsaufnahme und Bewertung notwendig. Dazu wurde eine breite empirische Erfassung lokaler Vorhaben der Innovationsförderung durchgeführt. Wichtige Aspekte waren dabei die Rolle der verschiedenen lokalen Akteure im regionalen Kontext sowie die Einschätzung der Handlungsträger vor Ort über die Ausprägungen von Strukturmerkmalen, Innovationshemmnissen und -möglichkeiten. Befragt wurden alle Kreise, kreisfreien Städte, Industrie- und Handelskammern sowie alle größeren Sparkassen in der Bundesrepublik Deutschland; Ansprechpartner waren jeweils die für Wirtschafts- und Innovationsförderung zuständige Stellen. Insgesamt wurden die lokalen Initiativen und Projekte zur Innovationsförderung durch die Befragung nahezu vollständig erfaßt. Zusätzlich werden 18 Fallbeispiele von Projekten lokaler Innovations- und Technologiepolitik vorgestellt, um die unterschiedlichen Ansätze und Konzepte zu illustrieren. difuBeitrag (Sammelwerk) Zeitschriften-/Zeitungsartikel Nicht ohne die Kommunen!(2015)Der Klimaschutz und die Bewältigung des Klimawandels gehören aktuell und künftig zu den größten Herausforderungen der Kommunen. Der Bericht des Weltklimarates hat 2014 noch einmal verdeutlicht, dass höchster Handlungsbedarf besteht. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich daher ehrgeizige und langfristige Klimaschutzziele gesetzt: Die Treibhausgasemissionen hierzulande sollen bis 2050 um mindestens 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 sinken. Dabei fällt den Kommunen eine besondere Rolle zu: Hier wird einerseits ein großer Teil der klimarelevanten Emissionen erzeugt. Andererseits haben sie große Potenziale in Bezug auf Energieeinsparung, Energieeffizienz und - insbesondere im ländlichen Raum - die Produktion erneuerbarer Energien.