Auflistung nach Schlagwort "Technologiezentrum"
Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Erfahrungen mit Gründer- und Technologiezentren in der Bundesrepublik Deutschland.(1986)Der Autor zieht eine erste Zwischenbilanz mit Gründer- und Technologiezentren in der Bundesrepublik, die grundsätzlich positiv ausfällt. Am Beispiel ausgewählter Technologiezentren in der Bundesrepublik werden die Stärken und Schwächen des Technologiepark-Konzeptes erläutert. Der wichtigste Beitrag der Technologiezentren für eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der örtlichen Wirtschaft wird darin gesehen, in der Region ein kooperatives und innovatives Klima zu schaffen. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Gründer- und Technologiezentren - eine Fata Morgana der kommunalen Wirtschaftsförderung?(1985)Gründer- und Technologiezentren (GTZ) werden zunehmend als neues Instrument der kommunalen Gewerbepolitik und/oder der regionalen Strukturpolitik betrachtet. Es handelt sich um Standortgemeinschaften vorwiegend neu gegründeter Betriebe, die begrifflich zwischen dem traditionellen Gewerbehof und dem anspruchsvollen Forschungspark anzusiedeln sind. Der Aufsatz beschreibt die aktuelle Entwicklung, Anforderungen und Erwartungen, die an das neue Instrument GTZ geknüpft werden. In beschaffungspolitischer Hinsicht erwartet der Autor auf lokaler Ebene keine großen Effekte. Die wichtigste Aufgabe der Zentren sieht er in der Herstellung eines kooperativen Klimas, das Leute mit Ideen und Engagement zusammenführt, Innovationen möglich macht und damit letztlich auch die Wettbewerbsfähigkeit der Region stärkt. (-y-)Graue Literatur/ Bericht Innovations- und Technologiepolitik als kommunales Handlungsfeld.(1991) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinMit der Arbeitshilfe soll gezeigt werden, welche Bedeutung lokale und regionale Innovations- und Technologiepolitik heute hat.Das heißt, den Städten und Kreisen in den neuen Bundesländern werden Hinweise gegeben, wo ihre Verantwortlichkeit in diesem Handlungsfeld kommunaler Politik liegt, wie weit sie sich engagieren können und sollten.Die Arbeitshilfe gliedert sich in vier Abschnitte.Nach einem einführenden Text werden einige wichtige Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten für Einrichtungen und Projekte lokaler Innovations- und Technologiepolitik beschrieben.In diesem Zusammenhang werden Förderprogramme vorgestellt, mit denen entsprechende Aktivitäten in den neuen Bundesländern unterstützt werden.Darüber hinaus werden Förderungsmaßnahmen für die kleinen und mittleren Unternehmen und die wichtigste Adressatengruppe lokaler Technologie- und Innovationspolitik in knapper Form erläutert.In einem weiteren Abschnitt werden Beispiele lokaler Initiativen und Projekte aufgeführt.Schließlich werden im letzten Teil der Arbeitshilfe Literaturquellen, Fundstellen von Informationen über Einrichtungen lokaler Innovations- und Technologiepolitik und Hinweise auf Broschüren von relevanten Instituten und Ministerien gegeben. difuMonografie Instrumente kommunaler Gewerbepolitik. Ergebnisse empirischer Erhebungen.(1985) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDer Autor formuliert die folgenden Forschungsfragen: Mit welchen Instrumenten und Maßnahmen haben die Kommunen in den letzten Jahren kommunale Gewerbepolitik betrieben? Welche Ergebnisse werden erzielt? Vor welchem Informationshintergrund agieren die kommunalen Akteure? Wo werden von ihnen zentrale Engpässe und Restriktionen gesehen? Welche Defizite kennzeichnen die lokale Gewerbepolitik und welche Empfehlungen lassen sich hierzu ableiten? Die empirische Grundlage besteht in einer postalischen Umfrage bei allen Städten mit mehr als 50 Tsd. Einwohnern, umfangreichen Fallstudien in der Region Mittlerer Neckar sowie zahlreichen gewerbepolitischen Transferveranstaltungen in Groß- und Mittelstädten der Bundesrepublik. bre/difuMonografie Lokale Innovations- und Technologiepolitik. Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung.(1990) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinLokale Technologie- und Innovationspolitik ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil dezentraler wirtschaftspolitischer Strategien geworden. Sie ergänzt andere Strategien und Instrumente, wie etwa die Forschungs-, Innovations- und Förderpolitik des Bundes oder die traditionellen Instrumente der kommunalen Wirtschaftsförderung. Da diese Strategie mit den entsprechenden Instrumenten und Projekten in den letzten Jahren zum festen Bestandteil lokaler Wirtschaftspolitik geworden ist, wurden eine umfassende Bestandsaufnahme und Bewertung notwendig. Dazu wurde eine breite empirische Erfassung lokaler Vorhaben der Innovationsförderung durchgeführt. Wichtige Aspekte waren dabei die Rolle der verschiedenen lokalen Akteure im regionalen Kontext sowie die Einschätzung der Handlungsträger vor Ort über die Ausprägungen von Strukturmerkmalen, Innovationshemmnissen und -möglichkeiten. Befragt wurden alle Kreise, kreisfreien Städte, Industrie- und Handelskammern sowie alle größeren Sparkassen in der Bundesrepublik Deutschland; Ansprechpartner waren jeweils die für Wirtschafts- und Innovationsförderung zuständige Stellen. Insgesamt wurden die lokalen Initiativen und Projekte zur Innovationsförderung durch die Befragung nahezu vollständig erfaßt. Zusätzlich werden 18 Fallbeispiele von Projekten lokaler Innovations- und Technologiepolitik vorgestellt, um die unterschiedlichen Ansätze und Konzepte zu illustrieren. difuGraue Literatur/ Bericht Science Parks, Gründerzentren. Kurzinformation.(1984) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinScience Park, Technologiezentrum, Forschungspark, Innovationszentrum, Technologiefabrik, Gründerzentrum sind die wesentlichen Stichworte der neuesten Wirtschaftsförderungsart, bei der - ausgesprochen oder nicht - meist das Leitbild des erfolgreichen kalifornischen Silicon Valley im Hintergrund steht. Gewerbehöfe gibt es in der Bundesrepublik seit längerem. Allerdings sind dort Existenzgründer deutlich unterrepräsentiert und Gemeinschaftseinrichtungen so gut wie nicht realisiert. Angesichts anhaltender Massenarbeitslosigkeit, des Strukturwandels der Wirtschaft und einer wachsenden - durch die wirtschaftlichen Verhältnisse bedingten - Existenzgründungsbereitschaft setzt man auch in der Bundesrepublik darauf, mit science parks oder Innovationszentren einen Beitrag zur Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik zu leisten. Die Veröffentlichung informiert über Erfahrungen in den USA, Großbritannien und den Niederlanden sowie erste Erfahrungen in der Bundesrepublik, aus denen Schlußfolgerungen für die weitere Entwicklung gezogen werden. difuBeitrag (Sammelwerk)