Auflistung nach Schlagwort "Tertiärisierung"
Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/Bericht Growing discrepancies in current German urban development. The growing economization of local authorities and public activities versus the increase in social segmentation and segregation.(1997) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Der Tagungsbeitrag gibt dem Leser einen Überblick über einige Aspekte der Stadtentwicklung im heutigen Deutschland. Der thesenartig gegliederte Aufsatz behandelt zunächst die Auswirkungen der Globalisierung, die Folgen der Wiedervereinigung und weiterer gesellschaftlicher Prozesse - Migration, Tertiärisierung - Verwaltungsumbau auf die Situation der Städte. Eine der Wirkungen besteht in der zunehmenden interkommunalen Städtekonkurrenz und dem verstärkten Einzug der Prinzipien der Wirtschaft in die städtische Verwaltung. Die heutige Situation in den deutschen Städten ist gekennzeichnet durch hohe Arbeitslosenzahlen, mit der Folge, daß auch hier - wie vorher nur in den amerikanischen Großstädten zu verzeichnende - Prozesse der Segregation und Segmentierung eintreten. Die weitere Entwicklung hängt entscheidend davon ab, ob sich im politischen Raum eine weitere Liberalisierung und Privatisierung durchsetzt oder ob es eine Rückkehr zu einem starken und neuformierten Öffentlichen Sektor gibt. goj/difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Polarisierung der wirtschaftlichen Potenziale - Folgen von Tertiärisierung und Europäisierung für die Städte.(2005)Überregionale Dienstleistungen lösen in vielen europäischen Städten immer mehr die Industrie als ökonomisches Rückgrat ab. Es ist allerdings auch nicht zu übersehen, dass die dienstleistungsorientierten Wachstumsimpulse an so manchen vor allem kleineren Städten vorbeiziehen. Gleichzeitig drohen im Prozess der Tertiärisierung und Europäisierung die Einkommensunterschiede in den Städten immer größer zu werden. Auf diese Herausforderungen müssen die Städte reagieren. Für sie kann es nun nicht darum gehen, die europäische Integration zu bremsen oder den Sozialstaat zu ersetzen. Wohl aber kommt es darauf an, die Städte im europäischen Standortwettbewerb richtig zu positionieren und wo immer möglich die soziale Kohäsion in den Städten zu fördern. Ohne eine angemessene Finanzausstattung werden jedoch weder die Strategien zur Stärkung der Wettbewerbsposition der Städte noch die Anstrengungen zur Integration Benachteiligter in die Stadtgesellschaft erfolgreich sein. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Stadtentwicklung und Strukturwandel in Oberhausen. Ein Projekt des Stadtarchivs Oberhausen zur Erschließung, Forschung und Ausstellung.(2020)The industrial city of Oberhausen in the Ruhr area in Germany is a settlement without any roots of social organization dating from the pre-industrial period. Oberhausen City Archives initiated a research project in cooperation with scientific institutions and will host an exhibition - "Aufbruch macht Geschichte" - that will showcase the long way of economic changes from an agrarian society to a service(-based) economy. One focus is on the period from 1896-1934. Oberhausen ushered in a new epoch of urban development, aiming to become a service-oriented city while also being a driving force for private investors.