Auflistung nach Schlagwort "Treibhausgasbilanz"
Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/Bericht BISKO Bilanzierungs-Systematik Kommunal(2024) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Agentur für kommunalen KlimaschutzDie Wirkung von Klimaschutzmaßnahmen messen: Energie- und Treibhausgasbilanzen (THG-Bilanzen) bilden die Basis des quantitativen Monitorings und Controllings für den Klimaschutz von Kommunen. Für die Erstellung können Kommunen die Bilanzierungs-Systematik Kommunal – kurz BISKO – verwenden. In dem Methodenpapier beschreibt das Team der Agentur mit Unterstützung von Expert*innen des ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH) die methodischen Grundlagen zur Erstellung einer THG-Bilanz nach dem BISKO-Standard. Darüber hinaus beinhaltet das Papier Datenquellen für den stationären Bereich und für den Bereich Verkehr sowie jährlich aktualisierte Emissionsfaktoren zur Erstellung einer THG-Bilanz. Die Inhalte richten sich an Personen, die eine Bilanz erstellen wollen, aber auch an Unternehmen, die Bilanzierungstools entwickeln und betreiben.Graue Literatur/Bericht BISKO Bilanzierungssystematik Kommunal(2024) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Agentur für kommunalen KlimaschutzEnergie- und Treibhausgasbilanzen (THG-Bilanzen) bilden die Basis des quantitativen Monitorings und Controllings für den Klimaschutz von Kommunen. Die Bilanzen geben einen Überblick über die Verteilung der Energieverbräuche und THG-Emissionen nach verschiedenen Sektoren wie private Haushalte, Gewerbe, Industrie und Energieträgern wie Öl, Gas und Strom in einer Kommune. So helfen sie dabei, über Jahre hinweg die langfristigen Tendenzen des Energieeinsatzes und der THG-Emissionen aufzuzeigen. Um diese Entwicklung darzustellen, sollten Energie- und THG-Bilanzen auf Ebene des gesamten kommunalen Gebiets (für alle Sektoren) mindestens alle fünf Jahre, besser alle drei Jahre, fortgeschrieben werden. Die Bilanzdaten sind zudem eine wesentliche Voraussetzung für die Darstellung von Klimaschutzindikatoren. Indikatoren helfen dabei, die Ergebnisse der Bilanz ins Verhältnis zu kommunalen Strukturdaten zu setzen. Die Ergebnisse werden somit besser interpretierbar und für den Vergleich mit anderen Kommunen nutzbar. Zudem können verschiedene Unterziele, wie der Anteil erneuerbarer Energien im Bereich der Wärmeerzeugung, festgelegt und der Grad der Zielerreichung kontrolliert werden. Eine Übersicht, welche Klimaschutzindikatoren aus der Bilanz abgeleitet werden können, bietet eine Veröffentlichung des Umweltbundesamts (UBA) zum Thema Klimaschutz-Monitoring (UBA 2022a). Neben der Erstellung einer Bilanz wird in der Veröffentlichung zudem empfohlen, kommunale Klimaschutzaktivitäten im Rahmen eines umfassenderen Klimaschutz-Monitorings zu dokumentieren und zu evaluieren (UBA 2022a). In diesem Papier werden die methodischen Grundlagen zur Erstellung einer THG-Bilanz nach dem BISKO-Standard beschrieben. Darüber hinaus beinhaltet das Papier Datenquellen und jährlich aktualisierte Emissionsfaktoren zur Erstellung einer THG-Bilanz. Das Papier richtet sich somit in erster Linie an Bilanzerstellende, aber auch an Unternehmen, die Bilanzierungstools entwickeln und betreiben.Graue Literatur/ Bericht Fokus Energie- und Treibhausgasbilanzierung für Kommunen. Erste Schritte und Hilfestellungen.(2018) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz, BerlinEnergie- und Treibhausgasbilanzen, kurz THG-Bilanzen, sind eine wichtige Grundlage für die Planung kommunaler Klimaschutzaktivitäten. Sie helfen Kommunen dabei, das Thema Klimaschutz öffentlichkeitswirksam zu kommunizieren. In einem neuen Fokuspapier widmet sich das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) dem Thema und gibt Hilfestellungen für die Bilanzierung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den einzelnen Arbeitsschritten, die für eine THG-Bilanzierung notwendig sind: Wie schafft man eine geeignete Arbeitsstruktur? Welche Bilanzierungssystematiken gibt es und wie unterscheiden sie sich? Wie geht es weiter, wenn die Bilanz erfolgreich erstellt wurde? Klimaschutzbeauftragte finden zudem erste Hilfestellungen für die Erhebung von Daten und konkrete Tipps, worauf sie bei der Auswahl einer Bilanzierungs-Software achten sollten.Graue Literatur/Bericht Hilfestellung zur Interpretation der kommunalen Treibhausgasbilanz für das Jahr 2021(2024) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Agentur für kommunalen KlimaschutzEnergie- und Treibhausgasbilanzen (THG-Bilanzen) verändern sich von Jahr zu Jahr: Neben Klimaschutzmaßnahmen können bundesweite Entwicklungen wie Schwankungen im Bundesstrommix und einmalig auftretende Effekte wie die Coronapandemie Auswirkungen haben. In dem Papier hat das Team der Agentur für kommunalen Klimaschutz mit Unterstützung der Expert*innen des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) die relevanten Effekte für das Jahr 2021 gebündelt und beschrieben, um die Interpretation der Bilanz zu erleichtern. Enthalten sind Daten zur Entwicklung der bundesweiten THG-Emissionen und des Bundesstrommix. Darüber hinaus gibt es eine Checkliste mit den möglichen Einflussfaktoren zum Abgleich mit der eigenen Bilanz. Die Hilfestellung richtet sich an alle Personen, die in Kommunen für die Bilanzerstellung und Interpretation verantwortlich sind.Graue Literatur/Bericht Hilfestellung zur Interpretation der kommunalen Treibhausgasbilanz für das Jahr 2022(2024) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Agentur für kommunalen KlimaschutzEnergie- und Treibhausgasbilanzen (THG-Bilanzen) verändern sich von Jahr zu Jahr: Neben Klimaschutzmaßnahmen können bundesweite Entwicklungen wie Schwankungen im Bundesstrommix und einmalig auftretende Effekte wie die Energiekrise in 2022 Auswirkungen haben. In dem Papier hat das Team der Agentur für kommunalen Klimaschutz mit Unterstützung der Expert*innen des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) die relevanten Effekte für das Jahr 2022 gebündelt und beschrieben, um die Interpretation der Bilanz zu erleichtern. Enthalten sind Daten zur Entwicklung der bundesweiten THG-Emissionen und des Bundesstrommix. Darüber hinaus gibt es eine Checkliste mit den möglichen Einflussfaktoren zum Abgleich mit der eigenen Bilanz. Die Hilfestellung richtet sich an alle Personen, die in Kommunen für die Bilanzerstellung und Interpretation verantwortlich sind.