Auflistung nach Schlagwort "Trendanalyse"
Gerade angezeigt 1 - 19 von 19
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/Bericht Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung und der Kommunalpolitik. Ergebnisse der Umfrage 1992 bei den Mitgliedern der Fachkommission Stadtentwicklungsplanung des Deutschen Städtetages.(1992) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Seit dreizehn Jahren veröffentlicht das Deutsche Institut für Urbanistik alljährlich einen Bericht über die aktuellen Probleme der Stadtentwicklung und der Kommunalpolitik. Der Bericht erfolgt auf der Grundlage der jeweils zum Jahrewechsel vom Difu veranstalteten Umfrage bei den Mitgliedstädten der Fachkommission Stadtentwicklungsplanung des Deutschen Städtetages (derzeit 40 Adressaten). Entsprechende Fragen werden auch den jeweiligen Verwaltungschefs und allen Beigeordneten der befragten Städte gestellt. Aus den Antworten wird jeweils eine Rangliste der aktuellen Probleme der Stadtentwicklung zusammengestellt, aus der im Vergleich der Ergebnisse der aufeinander folgenden Jahre auch eine Trendanalyse der aktuellen Probleme abgeleitet werden kann. Die Veröffentlichung dokumentiert und analysiert die Ergebnisse der Umfrage 1992. difuGraue Literatur/Bericht Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung und der Kommunalpolitik. Umfrageergebnisse 1993.(1993) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Seit vierzehn Jahren veröffentlicht das Deutsche Institut für Urbanistik alljährlich einen Bericht über die aktuellen Probleme der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik. Grundlage dieses Berichts ist eine Befragung bei den Mitgliedstädten der Fachkommission Stadtentwicklungsplanung des Deutschen Städtetages. Es wurde die Frage gestellt, welches die wichtigsten Problemstellungen in den vergangenen zwölf Monaten waren. Außerdem wurde erkundet, welches Problem im jeweils kommenden Jahr und in den nächsten zehn Jahren in der Rangfolge der Dringlichkeit obenan stehen würde. 1993 wurde erstmals der Ausbau der Umfrage zu einem Instrument des Ost-West-Vergleichs betrieben. Daher sind unter Wahrung der Möglichkeiten des Ergebnisvergleichs mit den Vorjahren einige Änderungen am Erhebungsdesign vorgenommen worden, über die einleitend berich- tet wird. Die Auswertung der Umfrageergebnisse 1993 wird in zwei Teilen vorgelegt: Ein ausführlicher Materialanhang dokumentiert die Einzelergebnisse der Befragung im Wortlaut der gegebenen Antworten. Die Kapitel 2 bis 4 enthalten hingegen die daraus erarbeiteten Zusammenfassungen und synoptischen Darstellungen. difuGraue Literatur/Bericht Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung und der Kommunalpolitik. Umfrageergebnisse 1994.(1994) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Im Jahr 1994 erfragte das Difu beim Panel der "Fachkommission Stadtentwicklungsplanung" des Deutschen Städtetages zum 16. Mal die "Aktuellen Probleme der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik". Im Jahre 1993 war dieser Befragtenkreis um die Difu-Städte aus den neuen Bundesländern erweitert worden, um künftig auch Aussagen im Ost-West-Vergleich machen zu können. Damit wurde eine deutliche Verschiebung in der Perspektive der Porblemwahrnehmung ausgelöst, die sich aus den unterschiedlichen Gemeindegrößenordnungen ergibt: Während die Fachkommission Stadtentwicklungsplanung aus der Sicht der Großstädte urteilt, ist in den neuen Bundesländern sie Sichtweise der zahlreichen Klein- und Mittelstädte von großer Bedeutung. Neu in der Umfrage 1994 ist der Versuch, zusätzlich nach "erfolgreichen Problemlösungen" zu fragen. Die Veröffentlichung enthält die Auswertung der Umfrageergebnisse in Form von Zusammenfassungen und Synopsen. Ein ausführlicher Materialanhang dokumentiert den Wortlaut der gegebenen Antworten. difuGraue Literatur/Bericht Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung und der Kommunalpolitik. Umfrageergebnisse 1995.(1995) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Im Jahre 1995 wiederholte das Deutsche Institut für Urbanistik seine jährliche Städteumfrage zu den jeweils aktuellen Problemen der Stadtentwicklung und der Kommunalpolitik zum 17. Mal. Ziel der Erhebungsreihe ist es, einen Einblick in die Struktur der jeweils als vordringlich empfundenen Problembereiche in den städtischen Handlungs- und Politikfeldern aus der Sicht der Kommunalverwaltungen zu gewinnen und ihre Veränderungen im Zeitablauf zu beobachten. Gegenüber den Erhebungen in den Vorjahren sind bei der Umfrage 1995 keine Änderungen im Befragungskonzept vorgenommen worden. Die Auswertung der Umfrageergebnisse ist in zwei Teile gegliedert: Die ersten Kapitel stellen die zu Problembereichen aggregierten Gesamtergebnisse vor, die anschließend unter verschiedenen Aspekten differenziert werden (Ost-West-Vergleich, Ergebnisse nach Stadttypen, Problemkonjunkturen im Zeitablauf). Der zweite Teil enthält den nach Städten geordneten Rücklauf der Einzelergebnisse in Form einer Städtedokumentation. difuGraue Literatur/Bericht Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung und der Kommunalpolitik. Umfrageergebnisse 1996. 1., rev. Aufl.(1996) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Im Jahre 1996 wiederholte das Deutsche Institut für Urbanistik seine jährliche Städteumfrage zu den jeweils aktuellen Problemen der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik zum achtzehnten Mal. Ziel der Erhebungsreihe ist es, einen Einblick in die Struktur und Entwicklung der kommunalen Problemagenda zu gewinnen, wobei die Perspektive der Stadtentwicklungsplanung mit ihrer ämter- und dezernatsübergreifenden Sichtweise zugrundegelegt wird. Die Auswertung der Umfrageergebnisse wurde in zwei Teilen vorgenommen: Das erste Kapitel enthält die aggregierten Berfragungsergebnisse, die insgesamt sowie in verschiedenen Formen der Differenzierung vorgestellt werden (Ost-West-Vergleich, Ergebnisse nach Städtetypen, Problemkonjunkturen im Zeitablauf). Der zweite Teil enthält den nach Städten geordneten Rücklauf der Einzelantworten in Form einer Städtedokumentation. Nach der Zusammenfassung der Einzelantworten wurde eine formale Gewichtung der Probleme entsprechend der Rangfolge ihrer Nennung vorgenommen. difuGraue Literatur/Bericht Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung. Ergebnisse der Umfrage 1985 bei den Mitgliedern der Konferenz von Dienststellen der Stadtentwicklungsplanung des Deutschen Städtetages.(1985) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Das Deutsche Institut für Urbanistik stellt seit 1979 jährlich einmal mittels eines Fragebogens den in der Konferenz von Dienststellen der Stadtentwicklungsplanung des Deutschen Städtetages vertretenen kommunalen Dienststellen folgende Fragen: 1) Welche Problemstellungen aus dem Bereich der Entwicklungsplanung sind in den letzten 12 Monaten in Ihrer Kommune a) im Rat und b) in der Verwaltung aktuell gewesen? 2) An welchen Analysen, Prognosen oder Planwerken im Bereich der Entwicklungsplanung arbeitet Ihre Kommune derzeit? 3) Welche Arbeitsergebnisse liegen zu den zu Frage 1 und 2 benannten Punkten bereits vor? Die Umfrage 1985 wurde erweitert durch die Fragestellung: 4) Welches (vorhandene oder nicht genannte) Problem wird Ihrer Ansicht nach a) im nächsten Jahr b) in den nächsten 10 Jahren in der Rangfolge der Dringlichkeit und Bedeutung obenan stehen? Aus den Antworten wird jeweils eine Rangliste der aktuellen Probleme der Stadtentwicklung zusammengestellt, aus der im Vergleich der Ergebnisse verschiedener Jahre und unter Berücksichtigung der neuen Frage 4 auch eine Trendanalyse der aktuellen Probleme abgeleitet werden kann. difuGraue Literatur/Bericht Die Beteiligung an kommunalen Bürgerumfragen 1970-2004. Ein Beitrag zur Methodenforschung.(2005) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Seit einiger Zeit wird eine Tendenz zu sinkender Beteiligungsbereitschaft bei Befragungen beklagt. Die Methodiker unter den empirischen Sozialforschern sind sich allerdings nicht einig, ob es eine solche Tendenz in Deutschland tatsächlich gibt, welches Ausmaß sie - gegebenenfalls - hat und wie ihr entgegengewirkt werden kann. Diese Fragen betreffen auch die kommunale Umfrageforschung. Zu ihrer Beantwortung soll mit dieser Untersuchung der Beteiligung an kommunalen Bürgerumfragen, die als regelmäßig wiederholte Mehrthemenbefragungen angelegt sind, ein Beitrag geleistet werden. Das Ergebnis zeigt, dass es hier eine langfristig wirksame Tendenz zu sinkender Beteiligungsbereitschaft der Bürger an Befragungen gibt. Allerdings wird auch ein enger Zusammenhang zwischen der Beteiligungsbereitschaft einerseits und der methodischen Anlage einer Umfrage auf der anderen Seite deutlich. Mehreren Untersuchungsstädten ist es in den letzten Jahren gelungen, die Ausschöpfungsquote wieder zu steigern und so dem allgemeinen Trend entgegenzuwirken. Die Materialgrundlage für diese Untersuchung lieferte das Umfragennachweissystem KOMM.DEMOS des Difu. Außerdem lieferten Mitarbeiter der Statistikämter aus den Untersuchungsstädten weitere Informationen und kommentierten die Ergebnisse. difuGraue Literatur/Bericht Hauptaufgaben der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik in Groß- und Mittelstädten 2006. Ergebnisse einer Panelbefragung.(2007) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Mit dieser Befragung zu den aktuellen Hauptaufgaben von Stadtentwicklung und Kommunalpolitik setzt das Deutsche Institut für Urbanistik die seit mittlerweile 26 Jahren wiederholte Umfrage fort - mit zwei Modifikationen: Im Fokus stehen nicht mehr kommunale "Probleme", sondern "Aufgaben", und das Panel der Befragten wurde um Vertreter der Mittelstädte erweitert. Aus Sicht der befragten Stadtentwicklungsplaner dominieren - zumindest in den Großstädten - die Bereiche "Kommunalfinanzen und Haushaltskonsolidierung" und "Demographischer Wandel, Familie" mit weitem Abstand die kommunale Aufgabenstruktur. Von den Mittelstädten werden weitere Aufgabenbereiche als vordringlich erachtet, das Ergebnis ist dort vielschichtiger. Der Band enthält die zusammengefassten Befragungsergebnisse für das Jahr 2006, ferner ist der Befragungsrücklauf komplett dokumentiert. Darüber hinaus werden Problemlösungen vor Ort vorgestellt, die es aus Sicht der Befragten verdienen, im interkommunalen Erfahrungsaustausch vorgestellt zu werden. difuGraue Literatur/Bericht Hauptprobleme der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik 2001. Ergebnisse einer Panelbefragung bei kommunalen Stadtentwicklungsplanern.(2002) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Seit über 20 Jahren befragt das Difu in jährlicher Wiederholung ein Panel von Stadtentwicklungsplanerinnen und -planern aus deutschen Städten nach den Hauptproblemen der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik. Der Band enthält die Ergebnisse aus dem Jahr 2001. Im Anschluss an die Darstellung der methodischen Grundlagen der Befragung sind die sechs wichtigsten aktuellen Problemfelder dargestellt. Es folgt ein Vergleich der Antworten aus west- und ostdeutschen Städten. Anhand von Zeitreihen werden längerfristige Veränderungen bei ausgewählten Problemfeldern diskutiert. Der ausführliche Anhang schließlich dokumentiert die Problemnennungen der beteiligten Städte für das Jahr 2001 im Wortlaut. difu Zu den wichtigen Ergebnissen der Befragung zählen die weitere Verschärfung des Problemdrucks im Bereich "Kommunalfinanzen" sowie ein deutlicher Rückgang der Nennungen für den Bereich "Verwaltungsmodernisierung". Darüber hinaus sehen sich die Städte einem wachsenden Problemdruck bei "Bevölkerungsentwicklung/Suburbanisierung" ausgesetzt. difuGraue Literatur/Bericht Hauptprobleme der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik 2002. Ergebnisse einer Panelbefragung bei kommunalen Stadtentwicklungsplanern.(2003) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Seit über 20 Jahren befragt das Difu in jährlicher Wiederholung ein Panel von Stadtentwicklungsplanerinnen und -planern aus deutschen Städten nach den Hauptproblemen der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik. Im Jahr 2002 entfiel nahezu ein Viertel aller Problemnennungen aus insgesamt 69 Städten auf den Problembereich "Kommunalfinanzen, Haushaltskonsolidierung". Er liegt mit großem Abstand vor den nachfolgenden Problemfeldern "Kommunale Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarkt, wirtschaftlicher Strukturwandel", "Suburbanisierung, Bevölkerungsentwicklung", "Verkehrswesen", und "Innenstadtentwicklung". Damit dominieren kommunale Finanzprobleme alle weiteren kommunalen Handlungsfelder. Der Band enthält die zusammengefassten Befragungsergebnisse für das Jahr 2002, Darstellungen zu den "Problemkonjunkturen" im Zeitverlauf sowie eine Dokumentation der Einzelantworten der Befragungsteilnehmer. Darüber hinaus werden Problemlösungen vor Ort vorgestellt, die aus Sicht der Befragten für andere Städte von Bedeutung sein können. difuGraue Literatur/Bericht Hauptprobleme der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik 2003. Ergebnisse einer Panelbefragung bei kommunalen Stadtentwicklungsplanern.(2004) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Seit 25 Jahren befragt das Difu in jährlicher Wiederholung ein Panel von Stadtentwicklungsplanerinnen und -planern aus deutschen Städten nach den Hauptproblemen der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik. Wie im Vorjahr - jedoch mit noch größerem Abstand - sind die Finanzen der Kommunen der wichtigste Problembereich. Es folgen die Problem- und Aufgabenbereiche "Kommunale Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarkt, wirtschaftlicher Strukturwandel", "Innenstadtentwicklung", "Suburbanisierung, Bevölkerungsentwicklung", "Verkehrswesen" und "Einzelhandelsentwicklung". Der Band enthält die zusammengefassten Befragungsergebnisse für das Jahr 2003, Darstellungen zu den "Problemkonjunkturen" im Zeitverlauf sowie eine Dokumentation der Einzelantworten der Befragungsteilnehmer. Darüber hinaus werden Problemlösungen vor Ort vorgestellt, die aus Sicht der Befragten für andere Städte von Bedeutung sein können. difuGraue Literatur/Bericht Hauptprobleme der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik 2004. Ergebnisse einer Panelbefragung bei kommunalen Stadtentwicklungsplanern.(2005) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Seit 26Jahren befragt das Difu in jährlicher Wiederholung ein Panel von Stadtentwicklungsplanerinnen und -planern aus deutschen Städten nach den Hauptproblemen der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik. Ziel ist es, einen Einblick in die Prioritäten wichtiger kommunaler Problemlagen zu gewinnen und ihre Veränderungen im Zeitablauf zu beobachten. Wie in den Vorjahren sind im Jahr 2004 die kommunalen Finanzen der zentrale kommunale Problembereich. Es folgen die Problem- und Aufgabenbereiche: Kommunale Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarkt, wirtschaftlicher Strukturwandel; Innenstadt; Stadterneuerung, Städtebau, Plattenbauten und Einzelhandel. Der Band enthält die zusammengefassten Befragungsergebnisse für das Jahr 2004, Darstellungen zu den "Problemkonjunkturen im Zeitverlauf sowie eine Dokumentation der Einzelantworten der Befragungsteilnehmer. Darüber hinaus werden Problemlösungen vor Ort vorgestellt, die aus Sicht der Befragten für andere Städte von Bedeutung sein können. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Neubau im Umland der Städte.(2021)Seit einem Jahr ist viel über die Freuden des Landlebens zu lesen beziehungsweise über die Städterinnen und Städter, die selbiges für sich entdeckt hätten. In Umbruchzeiten haben einfache Aussagen Hochkonjunktur, und so scheint es die Innovation des Homeoffice zu sein, die von den Zwängen des Stadtlebens befreit und nicht mehr die Wohnkosten, die einen Verbleib in der Stadt erschweren ... In den wachsenden Agglomerationsräumen vergrößert sich seit über zehn Jahren der Nachfrageüberhang an den Wohnungsmärkten. Infolge dessen kletterten die lokalen Miet- und Kaufpreise auf ein Allzeithoch, und die Wohnungsfrage besetzte vordere Plätze auf den politischen Prioritätenlisten von Bund, Ländern und Kommunen. Aus der Problemfeststellung „Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit“ (Seehofer 2020) wurde zumeist „bauen, bauen, bauen“ als Hauptaufgabe abgeleitet. Neben ambitionierten Baufertigstellungszielen in den einzelnen Städten wurden aber in den letzten Jahren auch die Stadtregionen als strategischer Handlungsraum sukzessive (wieder-)entdeckt. Damit war die Stadtentwicklungsplanung allerdings kein Taktgeber – denn für wohnungssuchende Haushalte waren Wohnalternativen im Umland immer existent. Die Frage ist, wie diese perspektivisch aussehen und gestaltet werden können.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/Bericht Probleme der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik 1998. Ergebnisse einer Panelbefragung bei kommunalen Stadtentwicklungsplanern.(1999) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Im Jahre 1998 wiederholte das Deutsche Institut für Urbanistik seine jährliche Städteumfrage zu den jeweils aktuellen Problemen der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik zum zwanzigsten Mal. Ziel der Erhebungsreihe ist es, einen Einblick in die Struktur kommunaler Problemlagen aus der typischerweise breit angelegten Problemsicht der Stadtentwicklungsplaner zu erhalten und ihre Veränderungen im Zeitablauf zu beobachten. Der Ansatz soll andere Perspektiven der Problemwahrnehmung nicht in den Hintergrund stellen, jedoch entspricht es dem Selbstverständnis der Stadtentwicklungsplaner, die Entwicklung der Stadt in ihrer Gesamtheit in den Blick zu nehmen. Ihre Problemsicht ist auf den Versuch der Wahrnehmung künftiger Entwicklungen sowie auf das Ziel der Integration unterschiedlicher kommunaler Handlungsfelder und Politikbereiche angelegt. Der Auswahl der Befragten liegt kein statistisches Zufallsverfahren zugrunde. Stattdessen wurde ein Panelansatz gewählt, für den außerdem charakteristisch ist, daß bei Wiederholungsbefragungen nach Möglichkeit dieselben Personen angesprochen werden. In der Veröffentlichung sind die Umfrageergebnisse dokumentiert sowie in einem einführenden Kapitel kommentiert. difuGraue Literatur/Bericht Probleme der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik 1999. Ergebnisse einer Panelbefragung bei kommunalen Stadtentwicklungsplanern.(2000) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Im Jahre 1999 wiederholte das Deutsche Institut für Urbanistik seine jährliche Städteumfrage zu den jeweils aktuellen Problemen der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik zum einundzwanzigsten Mal. Ziel der Befragungsreihe ist es, einen Einblick in die Struktur kommunaler Problemlagen zu gewinnen und die Veränderungen dieser "kommunalen Agenda" zu beobachten. Als wichtigster Problemkomplex wurde genannt: "Kommunale Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarkt, wirtschaftlicher Strukturwandel". Auf den weiteren Rängen folgen "Kommunale Finanzen, Haushaltskonsolidierung", "Innenstadtentwicklung", "Verwaltungsmodernisierung", "Suburbanisierung, Bevölkerungsabwanderung" und "Verkehrswesen". Beim Vergleich der ost- und westdeutschen Befragungsergebnisse zeigt sich eine kontinuierliche Angleichung der Problemlagen. Unterschiede sind nur in den Bereichen "Stadterneuerung" und "Soziale Infrastruktur" zu beobachten, die von den ostdeutschen Städten stärker herausgestellt werden. difuGraue Literatur/Bericht Probleme der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik 2000. Ergebnisse einer Panelbefragung bei kommunalen Stadtentwicklungsplanern.(2001) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Im Jahre 2000 wiederholte das Deutsche Institut für Urbanistik zum 22. Male seine jährliche Städteumfrage zu den jeweils aktuellen Problemen der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik. Ziel der Befragungsreihe ist es, einen Einblick in die Struktur kommunaler Problemlagen zu gewinnen und die Veränderungen dieser "kommunalen Agenda" zu beobachten. Mit dem Panel wird bewusst die Problemsicht der Stadtentwicklungsplaner in den Vordergrund gestellt, die typischerweise ressortübergreifend und zukunftsweisend ist. Eine Zusatzfrage erkundet "erfolgreiche Problemlösungen", die es verdienen, im Städtevergleich betrachtet zu werden. Materialien und Unterlagen werden in die Difu-Datenbanken ORLIS und DEMOS eingearbeitet. difuGraue Literatur/Bericht Stadtprobleme 1997 aus Bürger- und Verwaltungssicht. Ergebnisse der kommunalen Umfrageforschung und der Difu-Befragung beim Panel der Stadtentwickler.(1997) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Im Jahre 1997 wiederholte das Deutsche Institut für Urbanistik seine jährliche Städteumfrage zu den jeweils aktuellen Problemen der Stadtentwicklung und Kommunalpolitik zum neunzehnten Mal. Ziel der Erhebungsreihe ist es, einen Einblick in die Struktur der "Kommunalen Agenda" zu gewinnen und deren Veränderung im Zeitablauf zu beobachten. Dabei wird die Sichtweise der Stadtentwicklungsplanung mit ihrer professionell übergreifenden Problemwahrnehmung zugrunde gelegt. Aufschlußreich ist ein Vergleich mit Befragungsergebnissen, in denen kommunale Probleme aus Bürgersicht erhoben werden. Beispiele hierzu wurden deshalb erstmals in den Bericht über die Ergebnisse der Difu-Umfrage 1997 eingearbeitet. Vergleiche zwischen Bürger- und Verwaltungssicht sind in einer Zeit von besonderer Bedeutung, in der sich gerade die Kommunalverwaltungen mit internen Reformen um eine Verstärkung ihrer Bürgernähe und darum bemühen, ihre Leistungen für den Bürger als "Kunden" zu erbringen. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Urbane versus rurale Qualitäten: Stadt-Land-Verhältnis nach dem Lockdown.(2020) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)