Auflistung nach Schlagwort "Unsicherheit"
Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Beitrag (Sammelwerk) Sicherheitsempfinden von Kindern und Jugendlichen.(2020)Der Beitrag beschreibt die sichere Gestaltung des Raumes und des direkten Wohnumfelds speziell für Kinder und Jugendliche als einen wichtigen Bestandteil der städtebaulichen Kriminalprävention unter bedarfsgerechten Aspekten. Er zeigt auf, dass Sicherheitsbelange und -wahrnehmungen von Kindern und Jugendlichen insbesondere im öffentlichen Raum bislang wenig differenziert betrachtet und als eigenständiges Thema in der Sicherheitsforschung und –praxis kaum berücksichtig werden, obwohl das Sicherheitsempfinden von Kindern und Jugendlichen an vielen Stellen anderen prägenden Merkmalen folgt als das von Erwachsenen. Nach Meinungen der Autorinnen und des Autors gilt es, diese Wissenslücken zu schließen.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Spaces of Fear – Angsträume. [Themenschwerpunkt](2020)Dieses Themenheft befasst sich mit der dialektischen Beziehung zwischen der Räumlichkeit der Städte des 20. Jahrhunderts und einer bestimmten Emotion - der Angst: von einer körperlich spürbaren Angst vor Bombenangriffen, über die Angst vor Verkehrsunfällen, die in den stadtplanerischen Diskussionen instrumentalisiert wurden, bis hin zu diffuseren Ängsten, wie jenen die mit den Bahnhöfen assoziiert wurden, oder urbanen Angstprojektionen der Nachkriegszeit. Die Beiträge des Schwerpunkts: Mikkel Høghøj, Monika Motylińska: Spaces of fear in European cities of the 20th century / Angsträume in den europäischen Städten des 20. Jahrhunderts (S. 5 ff.); Sabine Kalff: Back to the cellar. Underground urban spaces of fear and air warfare in Berlin, 1940-1945 (S. 13 ff.); Aleksandra Łuczak: Fears and charms of mobility and transience. Warsaw's central railway station in the 20th century (S. 29 ff.); Clara Aßmann: „Die Straße war schuld!" Die Konstruktion eines Angstraums und der autogerechte Stadtumbau in der Bundesrepublik Deutschland (S. 51 ff.); Tim Verlaan: `The City is collapsing under our very own eyes'. Spaces and emotions of the Dutch urban crisis (S. 65 ff.); Monika Motylińska: Leitrezension (S. 82 ff.).Zeitschriften-/Zeitungsartikel Wie unsicher darf unsere Stadt sein? Ein Anstoß zur Reflexion über urbane Sicherheit in der Stadtplanung.(2017)"Wie sicher fühlen Sie sich, wenn Sie bei Dunkelheit alleine in Ihrer Wohngegend auf die Straße gehen?" So oder vergleichbar lautet die seit längerer Zeit etablierte Standardfrage zur Kriminalitätsfurcht. Mit ihr wird gemessen, wie sicher oder unsicher sich Menschen in ihrem Alltagsumfeld fühlen. Die Frage, die ihre Antwort unweigerlich hervorruft, ist jedoch eine andere: Was folgt für die Stadt und ihre Gestaltung aus der Unsicherheit ihrer Bewohner? Und das ist eine Frage, über die es sich für die raumplanenden Fachdisziplinen durchaus zu reflektieren lohnt, wozu der Beitrag einige Anstöße gibt.