Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Unternehmenspolitik"

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Kindererziehung zwischen elterlicher und staatlicher Verantwortung. Bericht zum 6. Berliner Diskurs zur Jugendhilfe.
    (2004)
  • Graue Literatur/Bericht
    Klimaschutz & Unternehmen. Praktische Ansätze der Kommunen zur Förderung nachhaltigen Wirtschaftens.
    (2012) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Servicestelle Kommunaler Klimaschutz, Köln
    In der gesellschaftlichen Diskussion über die zukünftige Deckung unseres Energiebedarfs, die Sicherung der benötigten Rohstoffe und damit den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit in einer globalisierten Wirtschaft kommt einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zunehmende Bedeutung zu. Vor allem größere und energieintensive Unternehmen optimieren bereits ihren Einsatz von Ressourcen und sparen damit Geld. Auch in kleinen und mittleren Unternehmen bestehen große Potenziale, den Energie- und Rohstoff­einsatz zu optimieren und so Kosten zu sparen. Zum Teil verfügen diese Unternehmen aber nicht über die Kenntnisse und finanziellen Kapazitäten zur Umsetzung entsprechender Maßnahmen. Ein weiterer positiver Effekt solcher Maßnahmen liegt in der Minderung der Treibhausgasemissionen. Viele Kommunen richten ihre Klimaschutzanstrengungen auf kommunaleigene Unternehmen, aber auch andere ansässige Unternehmen stellen eine wichtige Zielgruppe dar. Welche Möglichkeiten Kommunen zur Verfügung stehen und welche Ansätze bereits erfolgreich durchgeführt werden, um ansässige Unternehmen zum nachhaltigen Wirtschaften zu animieren, sie zu unterstützen und so den kommunalen Klimaschutz weiter voranzubringen, ist Gegenstand dieses Themenheftes. Autoren aus Heidelberg, Bottrop, München, der Region Hannover, Erfurt und Eschwege beschreiben, welche Ansätze von verschiedenen städtischen Akteuren verfolgt werden.
  • Graue Literatur/Bericht
    Transnational Perspectives for Small and Medium-Sized Enterprises. How Interreg B supports SMEs.
    (2015) Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Small and medium-sized enterprises (SMEs) form the backbone of the European economy. This category accounts for more than 98 per cent of all enterprises and makes up two thirds of all jobs in the private sector. If Europe wants to maintain its competitiveness and promotes intelligent, sustainable and inclusive growth in line with the objectives of the "Europe 2020" strategy, it is therefore particularly important to support SMEs. Transnational cooperation (better known under the name of Interreg B) can play an important role here. The examples presented in this brochure show how it is possible to successfully implement a large spectrum of measures with Interreg B which serve to promote and support SMEs. Until recently SMEs have less formally been involved as project partners in transnational cooperation, but were mainly target group and beneficiaries of project activities and their achievements. There is a greater focus on SMEs in the new programming period 2014-2020 and its alignment with the "Europe 2020" strategy. The purpose of this brochure, which was produced by the German Institute of Urban Affairs on behalf of the BBSR, is to show project stakeholders such as towns, cities and regions, but also SMEs themselves, the added value that this transnational cooperation can offer small and medium-sized enterprises and to give tips and advice for all those who are planning their own project activities.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken