Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Verbandspolitik"

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Ansätze interkommunaler Kooperation: Frankfurt und die Rhein-Main-Region.
    (1997)
    Der Bedeutungsgewinn interkommunaler Kooperation geht auf mehrere Ursachen zurück: wachsende funktionale Verflechtung der Kernstädte mit ihrem Umland bei gleichzeitig zunehmenden Ungleichgewichten in den jeweiligen Finanzaustattungen, Verschärfung des Wettbewerbs zwischen Städten und Regionen wie auch zunehmende Regionalisierung von Fördermitteln übergeordneter Gebietskörperschaften. In der Diskussion um mögliche Formen der Kooperation spielen vor allem Ansätze eine Rolle, die mehrere Aufgaben- und Handlungsschwerpunkte umfassen: Umland- und Regionalverbände. Einer dieser Ansätze ist der Umlandverband Frankfurt, der einen Teil der Rhein-Main-Region umfaßt. Er gilt als die am weitesten entwickelte Stadt-Umland-Regelung, läßt aber auch beispielhaft die besonderen Schwierigkeiten und Probleme interkommunaler Kooperation unter den Bedingungen der gegebenen politisch-administrativen Strukturen deutlich werden. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Der Deutsche Gemeindetag und die Koordinierung antijüdischer Kommunalpolitik. Zum Marktverbot für jüdische Händler und zur "Verwertung" jüdischen Eigentums.
    (1998)
  • Monografie
    Deutscher Städtetag. Im Dienst deutscher Städte 1905-1980. Ein kommunales Sachbuch zum 75jährigen Jubiläum.
    (1980) Deutscher Städtetag (DST), Köln
    Dieser Band zum 75jährigen Jubiläum des Deutschen Städtetages ist eine kommunalpolitische Bilanz, die Stadtpolitik in ihren Zusammenhängen verständlich macht und auf aktuelle Probleme in den Städten hinweisen will. Dabei wird an zahlreichen politischen Gegenständen versucht, die Funktion und Notwendigkeit städtischer Selbstverwaltung aufzuzeigen. In den einzelnen Aufsätzen geschieht dies zu Politikbereichen wie Kulturarbeit, Ausländerproblematik, Gemeindefinanzreform, Datenschutz, Öffentlichkeitsarbeit, Wissenschaftsförderung, Verwaltungsführung, Energieversorgung, Personennahverkehr u. a. Abschließend verzeichnet eine Bibliographie sämtliche Veröffentlichungen des Deutschen Städtetages seit seinem Bestehen. ws/difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Major cities and their peripheries: Frankfurt and the Frankfurt Region.
    (1997) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Als eine von insgesamt sechs Fallstudien über Großstadt-Umland-Beziehungen in Deutschland gibt der Bericht Auskunft über die Organisationsstruktur der Stadt-Umland-Beziehung in Frankfurt am Main. Der Bericht gibt zunächst eine kurze Einführung in die Stellung der Kommunen in der deutschen Verwaltungsgliederung, in die Struktur der Gebietskörperschaften und in das System der Regionalplanung wie in die Formen der interkommunalen Zusammenarbeit. Angeschlossen werden Informationen über die besondere Struktur und aktuelle Entwicklungen in der Rhein-Main-Region, eine kurze Charakterisierung der gegenwärtigen ungleichgewichtigen Finanzsituation zwischen der Stadt Frankfurt und den Umlandgemeinden. Ausführlich werden dann die einzelnen Regionalverbände und andere Verwaltungsorganisationen dargestellt, der Umlandverband Frankfurt (UVF) und der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV). Anmerkungen zu Problemen in der vorhandenen Organisationsstruktur, zu aktuellen Debatten und Vorschläge zur Neuorganisation der regionalen Kooperation schließen den Bericht ab. goj/difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken