Auflistung nach Schlagwort "Verkehrsfläche"
Gerade angezeigt 1 - 11 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monografie Flächen sparen, Verkehr reduzieren. Möglichkeiten zur Steuerung der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung.(1995) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Die anhaltende Zunahme des Flächenverbrauchs und des Verkehrs erfordert wesentliche steuernde Eingriffe, wenn die Erfordernisse einer nachhaltigen Entwicklung erfüllt werden sollen. In einem interdisziplinär ausgerichteten Diskussionsprozeß zwischen Wissenschaft und Praxis nahm daher eine Projektgruppe des Deutschen Instituts für Urbanistik eine Bewertung des vorhandenen Steuerungsinstrumentariums und der aktuell diskutierten Veränderungen oder Erweiterungen dieser Instrumente vor. Daraus wurden Schlußfolgerungen gezogen, die es erlauben, in Teilen weitreichende Reformvorschläge für einzelne Rahmenbedingungen und Steuerungsinstrumente zu formulieren. Durch die Bündelung derartiger Reformen könnte - wie die Veröffentlichung zeigt - ein wesentlicher Beitrag zu den Zielen "Flächen sparen" und "Verkehr reduzieren" erbracht werden. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/Bericht Kreislaufwirtschaft in der städtischen/ stadtregionalen Flächennutzung. Das ExWoSt-Forschungsfeld "Fläche im Kreis".(2007) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)Obwohl die Bevölkerung stagniert, wächst die Siedlungsinfrastruktur weiter: Sie dehnt sich im Umland der Städte aus, während Brachflächen und Leerstand in zentralen Lagen zunehmen. Nicht zuletzt Klimawandel, steigende Mobilitätskosten und der demografische Wandel verstärken die Forderungen nach Innenentwicklung sowie kompakten und gleichzeitig besseren Siedlungsstrukturen. Flächenkreislaufwirtschaft ist eine langfristige Strategie nachhaltiger Flächenhaushaltspolitik durch vorrangige und systematische Ausschöpfung aller Flächenpotenziale im Bestand nach der Nutzungsphilosophie "Vermeiden - Verwerten - Ausgleichen". Wie das "Ziel 30-ha" zu erreichen ist, wurde im Rahmen des Forschungsprogramms ExWoSt im Zeitraum 2003 bis 2007 mit dem Forschungsfeld "Fläche im Kreis - Kreislaufwirtschaft in der städtischen/ stadtregionalen Flächennutzung" erprobt. Erstmals wurden die vielen Instrumentenvorschläge auf ihreUmsetzbarkeit durch die relevanten Akteure in Region und Kommune untersucht und ein realisierbares Instrumentenbündel für eine Flächenkreislaufwirtschaft (policy-mix) geschnürt. Methodisch standen Planspiele im Mittelpunkt des ExWoSt-Forschungsfelds: In fünf Planspielregionen prüften verschiedene Akteure aus dem öffentlichen und privaten Sektor gemeinsam bestehende sowie neue Instrumente zur Erreichung einer Flächenkreislaufwirtschaft. Der Band stellt Grundlagen und Ziele der Flächenkreislaufwirtschaft vor. Schwerpunkt ist die Beschreibung der Planspiele sowie der getesteten bestehenden und neuen Instrumente. Welche Schlussfolgerungen sich aus dem Forschungsfeld besonders für die Bundesebene ableiten lassen, stellt die Veröffentlichung ebenfalls dar. ber/difuGraue Literatur/Bericht Möglichkeiten der Steuerung des Flächenverbrauchs und der Verkehrsentwicklung. Flächenverbrauch als Grundproblem der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung.(1993) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Die Inanspruchnahme zusätzlicher Siedlungsflächen ist nach wie vor ungebrochen, obwohl in politischen und planerischen Erklärungen die Absicht, diese zu reduzieren, bekundet wird. Das Ministerium für Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen hat das Deutsche Institut für Urbanistik damit beauftragt, die Möglichkeiten, wie der Flächenverbrauch - vor allem im gewerblichen Bereich - und die Verkehrsentwicklung zu steuern seien, über alle Maßnahme-/ Instrumentenbereiche hinweg zu überprüfen. Dies soll in Form von Workshops zu unterschiedlichen Schwerpunktbereichen geschehen. Die Veröffentlichung wurde als Einführung in die Problematik des Flächenverbrauchs und der Verkehrsentwicklung erstellt. Es werden die allgemeinen Entwicklungen des Flächenverbrauchs und des Verkehrs beschrieben mit dem Ziel, damit eine Voraussetzung für die Ermittlung von wesentlichen und erfolgreichen Steuerungsinstrumenten zu schaffen. Zweck der Veröffentlichung ist einerseits, die Grundlage für die geplanten Workshops zu bieten und andererseits, die allgemeine Diskussion über den Problembereich anzuregen. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/Bericht Möglichkeiten zur Steuerung des Flächenverbrauchs und der Verkehrsentwicklung. Zwischenbericht.(1995) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Im Auftrag des Ministeriums für Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen wird seit Anfang 1993 im Difu ein interdisziplinär angelegtes Projekt zur Reduzierung des Siedlungsflächenverbrauchs und zur Steuerung der Verkehrsentwicklung durchgeführt. Dabei wünschte der Auftraggeber eine Betrachtung längerfristiger Steuerungsmöglichkeiten, die nicht von vornherein durch kurzfristige Machbarkeitserwägungen beschränkt werden sollten. In dem Bericht werden die Ergebnisse der ersten drei Teilbereiche vorgestellt: Grundlagen des Siedlungsflächenverbrauchs und der Verkehrsentwicklung; planungs- und ordnungsrechtliche Instrumente; fiskalische Belastungsinstrumente. Schon aus dieser eingeschränkten Perspektive lassen sich wichtige Schlußfolgerungen für eine effektivere Steuerung der Flächeninanspruchnahme und des Verkehrs ableiten. difuGraue Literatur/Bericht The Multimodal Future of On-Street Parking. A Strategic Approach to Curbside Management.(2020) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)This report is divided in two chapters. The first highlights the latest developments in curbside management and makes the case for municipalities to invest in curbside management programs including incorporating spaces for today’s newest mobility services. Many of these innovations are already being developed in Germany but need engaged municipalities to reach their full potential. The second chapter outlines a proposal for curbside policies that are broader and better equipped to incorporate any number of new vehicles or mobility services.Graue Literatur/Bericht Parkraumbewirtschaftung. Nutzen und Effekte.(2016) Baden-Württemberg, Ministerium für VerkehrPrivate Autos werden im Durchschnitt nur eine Stunde pro Tag benutzt und stehen die meiste Zeit auf privaten oder öffentlichen Parkflächen. Insbesondere in den Innenstädten, in denen Parkraum ein knappes Gut ist, kommt es zu vielen Konflikten. Die Parkraumbewirtschaftung als Teil des Parkraummanagements hat sich deshalb seit den 1980er-Jahren in den meisten Großstädten als eine wichtige Maßnahme der Verkehrslenkung durchgesetzt. Mit der Broschüre sollen lokale Akteure, insbesondere aus Verwaltung und Kommunalpolitik, dabei unterstützt werden, Parkraumbewirtschaftung umzusetzen. Die Publikation liefert das nötige Wissen hierzu. Sie kann dazu beitragen, öffentliche Debatten über das Thema Parken sachlicher zu führen. Denn oft ist es aus Sicht der Autoren eine meist emotionale Einschätzung von Bürgerschaft, Einzelhandel oder den Medien, die die Entscheidungsträger hindert, eine nachhaltige Stadtverkehrspolitik zu unterstützen.Graue Literatur/Bericht Zeitschriften-/Zeitungsartikel