Auflistung nach Schlagwort "Verkehrsforschung"
Gerade angezeigt 1 - 11 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Das Mobilitätsverhalten Alleinerziehender und ihre Aktivitäten außer Haus.(2007)Auf Grundlage der Daten des Deutschen Mobilitätspanels wird analysiert, worin sich das Mobilitäts- und Aktivitätenverhalten Alleinerziehender von jenem in Familien mit zwei Erwachsenen unterscheidet. Mobilität spielt aufgrund der spezifischen Doppelbelastung aus Erwerbs- und Familienarbeit für Alleinerziehende eine größere Rolle. Diese Mobilität wird zwangsläufig mit einer größeren Effizienz umgesetzt. Damit kommt einerseits dem Pkw eine erhebliche Bedeutung zu, andererseits verhalten sich Alleinerziehende multimodaler. Alleinerziehende verbringen mehr Zeit außer Haus - sowohl durch einen relativ höheren Umfang an Erwerbsarbeit, als auch in der Freizeit. Ein urbanes Umfeld bietet dabei Alleinerziehenden in ihren Lebenslagen eher die für sie notwendigen Bedingungen. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Mobilität ethnischer Minderheiten in den Stadtgebieten der Niederlande.(2007)Über die Mobilität ethnischer Minderheiten in den Niederlanden ist bisher wenig bekannt. Wie mobil sind Immigranten? Wie oft verlassen sie das Haus? Wo fahren sie hin, und welches Verkehrsmittel bevorzugen sie? Der Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Aspekte der Fortbewegung bei den wichtigsten ethnischen Minderheiten in den Niederlanden, den Türken, Marokkanern, Surinamern und Antillianern. Die Ausführungen basieren auf den Ergebnissen einer groß angelegten Umfrage, die in den Jahren 2004 und 2005 durchgeführt wurde. Das Hauptaugenmerk im Beitrag richtet sich auf die Anzahl der Fahrten der jeweiligen Bevölkerungsgruppen, die zurückgelegten Strecken und die genutzten Verkehrsmittel. Es wird untersucht, ob - und falls ja wie - sich die ethnischen Minderheiten hinsichtlich verschiedener Aspekte des Mobilitätsverhaltens voneinander und von den gebürtigen Niederländern unterscheiden. Es stellt sich unter anderem heraus, dass Immigranten weniger mobil sind als gebürtige Niederländer; sie benutzen häufig öffentliche Verkehrsmittel und selten das Fahrrad. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Stadt und Verkehr.(2006)Der Aufsatz macht den Versuch, exemplarische und typische Wechselwirkungen zwischen den beiden Systemen Stadt und Verkehr - bzw. dynamisiert der Stadtgeschichte und der Verkehrsgeschichte - zu benennen und in den gegenwärtigen Stand der Forschung in diesem Bereich einzuführen. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Stadt und Verkehr. Themenheft.(2006)In den Aufsätzen und Forschungsnotizen dieses Themenheftes wird versucht, exemplarische und typische Wechselwirkungen zwischen den beiden Systemen Stadt und Verkehr bzw. der Stadtgeschichte und der Verkehrsgeschichte zu beschreiben und den gegenwärtigen Stand der Forschung in diesem Bereich auszuloten. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Städtische Mobilität und soziale Ungleichheit. Themenschwerpunkt.(2007)Die Stadtforschung, die eine wichtige Tradition in der Analyse sozial ungleicher Verteilung von Einkommen und Ethnien über den Raum besitzt, hat bisher kaum Verkehrsbelastungen und Mobilitätschancen als Gegenstand aufgegriffen. Soweit die Stadtplanung sich mit benachteiligten Quartieren befasst, spielen Mobilität und Verkehr ebenfalls keine besondere Rolle. Umgekehrt sind soziale Randgruppen oder als benachteiligt wahrgenommene städtische Teilräume bisher kaum in den Blick der sozialwissenschaftlich fundierten Mobilitätsforschung gerückt, zumindest nicht in Deutschland. Diese Standorte verdienen jedoch eine höhere Aufmerksamkeit. Dort werden hohe verkehrsbedingte Belastungen (Immissionen, städtebauliche Mängel) registriert, zugleich haben die hier lokalisierten Gruppen in der Regel einen geringeren Zugang zu Mobilitätsangeboten, können den Belastungen kaum ausweichen. Strategien einer nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik müssen jedoch bei den hier berührten Problemkategorien - der Umweltverträglichkeit undder sozialen Ausgewogenheit - gerecht werden. Das Themenfeld der räumlichen Mobilität im Kontext sozialer Ungleichheit steht im Mittelpunkt des Heftes. In den einzelnen Beiträgen werden dazu unterschiedliche Blickwinkel eingenommen. Zum einen werden verschiedene soziale Gruppen analysiert, die bisher außerhalb des "Mainstreams" der Stadt- und Verkehrsforschung standen; zum anderen werden bestimmte städtische Probleme oder Teilräume betrachtet, die bisher nur unzureichend in ihrer Bedeutung für Mobilität und Verkehr analysiert wurden. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Verkehrsverhalten von Migrantinnen und Migranten - eine Gleichung mit vielen Unbekannten.(2007)Personen mit Migrationshintergrund sind in (westdeutschen) Großstädten seit langem keine Randgruppe mehr. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung ist deutlich höher als von amtlichen Statistiken angegeben und wird absehbar weiter zunehmen. Trotzdem sind Migrantinnen und Migranten in der Verkehrsforschung bisher weitgehend unberücksichtigt geblieben. In dem Beitrag wird zunächst ein Überblick über Unterschiede im Verkehrsverhalten und der -ausstattung gegeben, soweit es die spärliche Datenlage zulässt. Plausible Einschätzungen begründen die Annahme, dass Unterschiede zwischen der Mobilität von Personen mit Migrationshintergrund und der von Deutschen bestehen, die nicht allein auf den sozioökonomischen Status zurückführbar sind. Neben starken geschlechtsspezifischen Differenzen hat das Wohnquartier großen Einfluss auf das Verkehrsverhalten, da es Ausgangspunkt der Alltagsmobilität ist. Dementsprechend sind die verkehrliche Infrastruktur, die Erreichbarkeit sowie die Durchlässigkeit von Quartieren mit hohen Ausländeranteilen Schlüsselgrößen für Mobilität, gesellschaftliche Teilhabe und Integration. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel