Auflistung nach Schlagwort "Verkehrssicherheit"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 32
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Balanceakt "Familien und Mobilität". Wie Kommunen und Verkehrsunternehmen Familien entlasten können.(2015)Zu den Ergebnissen eines Forschungsprojekts zur Mobilität von Familien gehörte, dass Familien häufiger unterwegs sind als Singles oder Paare im gleichen Alter. Allerdings sind die Strecken, die von Familien zurückgelegt werden, kürzer. Dennoch nutzen sie meistens das Auto, da es schnell, flexibel und kostengünstig ist. Aber auch, weil Eltern meinen, ihr Kind so sicher von A nach B bringen zu können. Negative Folgen dieser erhöhten Mobilität durch das Auto sind unter anderem motorische Defizite bei Kindern und ein erhöhtes Gefährdungspotenzial durch geringe eigene Erfahrung im Straßenverkehr. Der Ausbau von sicheren Fuß- und Radwegen, eine verbesserte Verkehrssicherheit und barrierefreie Zugänge zum ÖPNV können Elemente einer familienfreundlichen Stadtteilplanung sein. Verbesserte Rahmenbedingungen für eine "Familienmobilität" nützen allen Familienmitgliedern, besonders aber den Frauen, da sie nach wie vor einen Großteil des familiären Alltags gestalten.Monografie Berliner Sommerseminar 1982.(1983) TU Berlin, Institut für Verkehrsplanung und VerkehrswegebauDas Berliner Seminar, das im Jahre 1982 zum vierten Mal veranstaltet wurde, will mit diesem Beitrag den Stand der Verkehrsforschung in Berlin vorstellen. Das Problem der Praktiker mit wissenschaftlichen Prognosen wird umfassend behandelt. Die Straßengestaltung und ihre Auswirkungen auf die Umwelt werden im Hinblick auf eine angemessene Berücksichtigung unterschiedlicher Ansprüche untersucht, d. h. daß einmal die örtlichen städtebaulichen Strukturen, zum anderen aber auch die gesamtstädtischen Verkehrsfunktionen in die Untersuchung eingeschlossen sind. Der Beitrag zu S-Bahnsystemen gibt einen Überblick über bereits bestehende Systeme in den Bundesländern, problematisiert aber auch die anstehenden Aufgaben eines Bauingenieurs der Deutschen Bundesbahn. Die darüberhinaus vorgestellten Referate behandeln den Fahrradverkehr, die Verkehrssicherheit bei Nässe, den Einsatz von fahrerlosen Zügen bei der U-Bahn, Aspekte der Stadtentwicklungsplanung sowie die Erfahrungen streusalzloser Winterdienste in den Jahren 1980/81 und 1981/82. sg/difuGraue Literatur/ Bericht Children on bicycles. Mobility education.(2012) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinGraue Literatur/ Bericht Cycling accident risks.(2013) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinGraue Literatur/ Bericht Cycling facilities: designing for safety.(2013) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinThe German cycling design standards offer a wide spectrum of design concepts to provide safe cycle facilities for a variety of different situations. The main features of safe cycle infrastructure are primarily based on good intervisibility between motor-vehicle drivers and cyclists. The quality of the design of the individual cycle facility is important. The design must allow for an intuitive understanding of the facilities and the corresponding, desired behaviour. Given the increases in cycle traffic, cycling facilities introduced today should also be able to meet future demand, making costly investments at a later stage unnecessary. (Difu)Graue Literatur/ Bericht Den Radverkehr fördern. Bessere Bedingungen zum Radfahren in ländlichen Räumen, in Kleinstädten und Dörfern.(2010) Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club -ADFC-, Landesverband Mecklenburg- Vorpommern, RostockBeitrag (Sammelwerk) Fahrrad- und Fußverkehr: Strukturen und Potentiale.(2016)Rad- und Fußverkehr sind erst seit wenigen Jahrzehnten verkehrspolitisches Thema. Sie finden wegen des Potenzials, motorisierten Verkehr zu ersetzen und zu Klimaschutz und Lebensqualität beizutragen, zunehmend Beachtung. Während Fuß- und Radverkehr der Wettbewerb zum Kraftfahrzeugverkehr verbindet, konkurrieren sie untereinander um Flächen und politisches Gewicht. Dabei geht es um die Rechte von Fuß- und Radverkehr in der Straßenverkehrsordnung und um eine verbesserte Infrastruktur. Zu enge Gehwege und alte Radwege müssen repariert, verbreitert oder ersetzt werden. Schnellradwege, Pedelecs, Parkhäuser für Fahrräder und öffentliche Fahrradverleihsysteme sind Bestandteile moderner Verkehrspolitik.Graue Literatur/ Bericht Kreisverkehrsplätze mit Radverkehr.(2012) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinGraue Literatur/ Bericht Mobilität der Kinder, Verkehrserziehung.(2012) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinGraue Literatur/ Bericht Modellvorhaben Umweltschonender und sicherer Stadtverkehr. Entwurf. Verkehrsentwicklungsplan Stadt Lahr/Schwarzwald.(1985) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin; LahrNach Vorberatungen im Technischen Ausschuß beschloß der Gemeinderat der Stadt Lahr im Oktober 1984 die Beteiligung der Stadt Lahr an dem Modellvorhaben "Umweltschonender und sicherer Stadtverkehr" des Difu. Dabei wurden folgende Zielsetzungen hervorgehoben: einen Verkehrsentwicklungsplan zu erstellen, der sowohl gesamtstädtische Konzeptionen als auch kurz- und mittelfristige Maßnahmen umfaßt und bei dem umwelt- und energiepolitische Zielsetzungen, stadtgestalterische, sozialökologische und Gesichtspunkte der Verkehrssicherheit besondere Berücksichtigung finden. Der vorliegende erste Bericht enthält Bestandsaufnahmen und Analysen sowie den Entwurf eines Gesamtverkehrskonzeptes. Der Konzeptentwurf basiert auf den Bestandsaufnahmen und Analysen, auf intensiven Fachgesprächen mit Vertretern der verschiedenen Ämter und auch in anderen Städten gewonnenen Erfahrungen unter Berücksichtigung der oben genannten generellen Zielsetzungen. Der Bericht soll als Grundlage für die Beratung in den politischen Gremien und für die Beteiligung der Öffentlichkeit dienen. Darüber hinaus ist er so abgefaßt, daß er auch anderen mittelgroßen Städten bei gleichen oder ähnlichen Vorhaben Informationen und methodische Hilfestellung zu geben vermag. difuGraue Literatur/ Bericht National Cycling Plan 2020. Joining forces to evolve cycling. 2. Edition.(2012) Federal Ministry of Transport, Building and Urban Development, Division UI 31 Passenger Transport, Public Transport Systems, Cycling, BerlinGraue Literatur/ Bericht Nationaler Radverkehrsplan 2020. Den Radverkehr gemeinsam weiterentwickeln. 2. Aufl.(2012) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Referat UI 31 Personenverkehr, Öffentliche Verkehrssysteme, Radverkehr, BerlinMit dem Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) setzt der Bund wichtige Impulse für eine nachhaltige Mobilität sowie für attraktive Städte und Gemeinden. Er soll die grundsätzlichen Leitlinien für die Radverkehrsförderung der kommenden Jahre neu ausrichten. Dabei wird der Radverkehr mit dem NRVP als Bestandteil einer integrierten Verkehrs- und Mobilitätspolitik gestärkt. Schwerpunkte des NRVP sind vor diesem Hintergrund u.a. eine verbesserte Breitenwirkung der Radverkehrsförderung, eine verstärkte Aufmerksamkeit für den Radverkehr im ländlichen Raum sowie die Verbesserung der Verkehrssicherheit.Graue Literatur/ Bericht Road traffic safety campaigning.(2012) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinGraue Literatur/ Bericht So geht's. Fußverkehr in Städten neu denken und umsetzen.(2019) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinZu Fuß Gehen ist "in". Immer mehr Städte schaffen Begegnungszonen und machen aus Parkplätzen und Fahrspuren breitere Geh- und Radwege oder attraktive Plätze. Die Stadt wird durch viele zu Fuß Gehende zum zweiten Wohnzimmer. Die Möglichkeiten, sich als Fußgängerin oder Fußgänger auf komfortablen Wegen durch die Stadt zu bewegen und sich in attraktiven öffentlichen Räumen aufzuhalten, gelten inzwischen als wichtige Qualitätskriterien für den Lebensraum Stadt. Dies ist erstaunlich, denn der Fußverkehr wurde bis vor Kurzem in der Fachwelt noch müde belächelt, er galt als Randthema und sollte den fließenden motorisierten Verkehr möglichst wenig stören. Deshalb sprinten wir über Kreuzungen, nehmen Umwege bis zur nächsten Ampel in Kauf und quetschen uns auf engen Bürgersteigen vorbei an parkenden Autos. Dieser Sammelband gibt Kommunen Anregungen, wie der Fußverkehr konsequent gefördert werden kann, er stellt aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zum Thema vor, beschreibt gute Beispiele aus dem In- und Ausland und macht deutlich, dass Fußverkehr ein Querschnittsthema ist, das die Verkehrsplanung ebenso auf dem Schirm haben muss wie die Architektur, der Städtebau, die Grünplanung oder die Gesundheitspolitik.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Stadt und Verkehr.(2006)Der Aufsatz macht den Versuch, exemplarische und typische Wechselwirkungen zwischen den beiden Systemen Stadt und Verkehr - bzw. dynamisiert der Stadtgeschichte und der Verkehrsgeschichte - zu benennen und in den gegenwärtigen Stand der Forschung in diesem Bereich einzuführen. difu