Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Vermögen"

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Beitrag (Sammelwerk)
    15 Jahre kommunale Investitionstätigkeit in den neuen Bundesländern. Volumen, Struktur und Finanzierung 1991 bis 2005.
    (2006)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Aufgaben- und Vermögenszuschnitt in den neuen Bundesländern nach Verwaltungsebenen - Kommentar aus ebenenübergreifender Sicht.
    (1994)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Bedingungen einer erfolgreichen Konsolidierungspolitik der Kommunen.
    (1996)
    Ausgehend vom Befund einer andauernden kommunalen Finanzkrise in Deutschland, differenziert der Artikel die Bedingungen der Haushaltskonsolidierung. Ein Schwerpunkt liegt bei der Ausgabensenkung und hier bei der Effizienzsteigerung vor dem Abbau öffentlicher Leistungen. Auf der Einnahmenseite ist festzustellen, daß Städte zunehmend versuchen, durch systematische Bewertung und Nutzung als auch durch Veräußerung kommunalen Vermögens, neue, quantitativ bedeutsame Konsolidierungsbeiträge zu realisieren. Die kommunale Haushaltskonsolidierung fällt zeitlich zusammen mit einem umfassenden Prozeß der Verwaltungsmodernisierung, von der man durch Dezentralisierung der Ressourcenverantwortung Beiträge zur Kundenorientierung, zur Mitarbeiterzufriedenheit und zur Haushaltskonsolidierung erwartet. Unter der Bezeichnung "Budgetierung" werden Veränderungen der Haushaltsplanung realisiert. Die Änderungen im Haushaltsverfahren haben Konsequenzen für die Machtverteilung auf der lokalen Ebene. Verwaltungsextern müssen die Rollen von Bürgern, Gemeinderat und Verwaltung neu definiert werden. difu
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Die Finanzen des Landes Berlin.
    (2002)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Das Geld liegt auf der Sparkasse - zu den Einlagen der Kommunen in den alten Bundesländern im deutschen Bankensystem.
    (1993)
    Die Angaben über Umfang und Formen des kommunalen Geldvermögens sind vergleichsweise spärlich. Deshalb versucht der Autor, die bisher kaum für diesen Zweck ausgewertete Bankenstatistik der Deutschen Bundesbank als Quelle zu erschließen.Er behandelt zunächst die gesetzlichen Vorschriften zur Geldanlage der Kommunen, wendet sich dann den Einlagenbeständen der Kommunen zu und behandelt ihre Struktur (Sichteinlagen, Termingelder, Spareinlagen ...).Abschließend wird eine Bewertung der Einlagenpolitik der Kommunen gegeben. bre/difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Kommunale Finanzen. Dokumentation eines Workshops im Rahmen des Projekts "Entscheidungsfelder städtischer Zukunft" am 16. und 17. November 1995 in Bonn.
    (1996) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Das Projekt "Entscheidungsfelder städtischer Zukunft" ist als eine Serie von Workshops konzipiert. Die Workshops werden vom Deutschen Institut für Urbanistik und/oder von der Usbeck GmbH, Büro für Stadt- und Regionalentwicklung, Leipzig, vor- und nachbereitet und unter Hinzuziehung externer Experten durchgeführt. An dem Projekt sind vierzehn Städte beteiligt. Ausgewählt wurden Themenfelder, die für die Stadtentwicklung bereits jetzt oder in der nächsten Zukunft von zentraler Bedeutung sind und strategisches Handeln erfordern. Der Schwerpunkt der Fragestellungen liegt auf dem Spektrum möglicher ökonomischer Entwicklungen sowie Standortbedingungen und -veränderungen. Die Veröffentlichung enthält die Dokumentation der Beiträge des Workshops zur Entwicklung der kommunalen Finanzen. In einem abschließenden Kapitel werden Ergebnisse und Schlußfolgerungen dargelegt. difu
  • Monografie
    Umweltschutzausgaben und Umweltschutzvermögen des öffentlichen Bereichs in den neuen Bundesländern.
    (1998) Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
    Das Statistische Bundesamt hat 1989 die Arbeiten zum methodischen Aufbau und der schrittweisen Realisierung der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen begonnen. Ziel ist die Erstellung eines Berichterstattungssystems, das die Wechselbeziehungen zwischen den wirtschaftlichen Aktivitäten des Menschen und der Umwelt statistisch abbildet. Darüber hinaus soll es als Grundlage für weitergehende Analysen zur Beantwortung umwelt- und wirtschaftspolitischer Fragestellungen dienen. Der dritte Band der Schriftenreihe mit Beiträgen zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen beinhaltet den Abschlußbericht eines vom Deutschen Institut für Urbanistik durchgeführten Forschungsprojekts. In Anlehnung an die Erkenntnisse eines vorangegangenen Projektes über das frühere Bundesgebiet werden die Möglichkeiten untersucht, die damals entwickelten Konzepte zur Erfassung der Umweltschutzausgaben auf die neuen Länder zu übertragen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Analyse der zur Verfügung stehenden Daten im Hinblick auf die Möglichkeiten zur Abschätzung des Umweltschutzanlagevermögens auf dem Gebiet der neuen Bundesländer. difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken