Auflistung nach Schlagwort "Versorgung/Technik"
Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/ Bericht 5. Interkommunaler Erfahrungsaustausch zum Umweltschutz. Kommunale Abfallwirtschaft zwischen Ökonomie und Ökologie - am 5. und 6. 5. 1986 in Friedrichshafen. Bericht.(1986) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDer Bericht enthält Referate und Diskussionsbeiträge des 5. Interkommunalen Erfahrungsaustausches zum Umweltschutz zu dem Thema "Kommunale Abfallwirtschaft - zwischen Ökonomie und Ökologie" am 5. und 6. Mai 1986 in Friedrichshafen. Dieser Erfahrungsaustausch kommunaler Praktiker steht im Zusammenhang mit der vom Deutschen Institut für Urbanistik vorbereiteten und vom Umweltbundesamt geförderten Fortschreibung der "Difu-Arbeitshilfe 6: Kommunale Umweltschutzberichte" und einem Modellvorhaben zur Beratung der Stadt Regensburg bei der Erstellung eines Umweltschutzberichtes. Die öffentliche Ausschreibung des Modellvorhabens "Testphase: Kommunale Umweltschutzberichte" hat eine lebhafte Resonanz, insbesondere in den Mittelstädten, gefunden und deutlich gemacht, daß Lösungsansätze zum kommunalen Umweltschutz gerade in Mittelstädten der Weiterentwicklung bedürfen. difuGraue Literatur/ Bericht Abfallwirtschaft. Einführung und Wegweiser zu Adressen, Zeitschriften, Literatur.(1992) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinAbfälle sind seit den 60er Jahren durch Mengensteigerungen und die Entwicklung gefährlicher und schwer abbaubarer Stoffgemische zu einem ernsten Umweltproblem geworden. Aus dieser Krise hilft keine Sanierungs-Technik, sondern nur eine grundsätzliche Umorientierung, die dem Vorsorge-Prinzip Genüge leistet. In diesem notwengigen Umwandlungsprozeß sind auch die Kreise und kreisfreien Städte als entsorgungspflichtige Gebietskörperschaften zum Handeln aufgefordert. In den neuen Bundesländern mußten nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten zunächst die für die Abfallwirtschaft notwendigen administrativen Voraussetzungen geschaffen werden. Nachdem alle Verordnungen und Verwaltungsvorschriften zum Abfallgesetz seit dem 1.1.1991 auch in den neuen Ländern gelten, ist inzwischen auch die Erarbeitung von Länderabfallgesetzen weitgehend abgeschlossen. Die für die Abfallwirtschaft zuständigen Verwaltungen stehen vor der schwierigen Aufgabe, die gesamte Infrastruktur von der Erfassung bis zur Entsorgung der Abfälle organisatorisch und technisch neu zu gestalten. Die Veröffentlichung soll hierbei eine Hilfestellung sein. Sie entstand im Rahmen des Projekts "Entwicklung eines Informations- und Beratungsangebots für den kommunalen Umweltschutz in den neuen Bundesländern". difuGraue Literatur/ Bericht Abwasser. Einführung und Wegweiser zu Adressen, Zeitschriften, Literatur.(1992) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Veröffentlichung entstand im Rahmen des Projektes "Entwicklung eines Informations- und Beratungsangebots für den kommunalen Umweltschutz in den neuen Bundesländern". Es wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit über das Umweltbundesamt finanziert und von den drei kommunalen Spitzenverbänden mitgetragen. Die Arbeiten im Rahmen des Projekts dienen dazu, die Kommunen in den neuen Bundesländern beim Auf- und Ausbau des Umweltschutzes zu unterstützen. Im ersten Kapitel des Themenheftes "Abwasser" wird über den Erfahrungsstand in den alten und neuen Bundesländern berichtet. In weiteren Kapiteln werden 1) wichtige Ansprechpartner bei Abwasserproblemen 2) Veranstalter von Fortbildungen, Tagungen, Seminaren zum Thema Abwasser 3) wichtige Zeitschriften, die regelmäßig über das Thema Abwasser berichten, aufgeführt. Ein abschließendes Kapitel enthält einen Wegweiser zu Literatur zum Thema Abwasser. difuMonografie Altlasten in der Kommunalpraxis. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage.(1989) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinZiel der bundesweiten Umfrage war es, in den Kreisen und kreisfreien Städten Daten über den Umgang mit altlastenverdächtigen Standorten und Flächen zu erheben und die Gebietskörperschaften vergleichend zu analysieren. Die Fragen zum quantitativen und qualitativen Mengengerüst beziehen sich auf den Stand der Erfassung, Bewertung, Untersuchung und Sanierung von Altlasten im Hinblick auf die Themenbereiche Flächennutzungen, Liegenschaften, Ausgaben, Mitteleinsatz, Verwaltungsakte und Personal in den Städten und Kreisen. Die Befragung wurde von Mitte Juli bis Mitte November 1988 bundesweit in den kreisfreien Städten sowie in den Landkreisen in Nordrhein-Westfalen durchgeführt; einbezogen wurden somit alle 91 kreisfreien Städte (einschließlich Berlin (West), Bremen, Hamburg) sowie 31 (von 237) Landkreisen. Die Umfrage hat als erste bundesweite Erhebung vergleichende Daten über den Umgang mit Altlasten und Altlastenverdachtsfällen aus Sicht der Kommunalverwaltungen ermittelt. Deutlich wurde, daß der Problemumfang schadstoffverunreinigter Standorte und Flächen bisher erst ansatzweise dokumentierbar ist. Vor allem deshalb, weil in den Städten und Kreisen ein erheblicher Nacherhebungsbedarf hinsichtlich der ehemaligen oder noch in Betrieb befindlichen kontaminationsverdächtigen Betriebsstandorte besteht. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Im Osten nichts Neues? Grenzen und Möglichkeiten kommunaler Energiepolitik in der erweiterten Bundesrepublik Deutschland.(1992)Die Energiewirtschaft in der Bundesrepublik ist durch neue energiepolitische Ansprüche und nicht zuletzt aufgrund des Beitritts Ostdeutschlands in einer Umbruchsituation. Dabei deutet vieles auf die Wichtigkeit des kommunalen Engagements hin. Internationale Erfahrungen zeigen, daß hierfür die, vor allem rechtlichen, Rahmenbedingungen auf dem mit Besonderheiten behafteten Markt für leitungsgebundene Energie einer entsprechenden Ausrichtung bedürfen. Ansätze zur Verbesserung der Rahmenbedingungen sind nicht zu verkennen, doch fehlt eine grundlegende Umorientierung. Diese muß hinein bis in die Geschäftspolitik der Energieversorgungsunternehmen gehen. Dafür steht das Konzept des kommunalen Energiedienstleistungsunternehmens (EDU), das im Sinne der Bedarfslenkung auch die Vermeidung der Energienutzung mitinitiiert. Die (Weiter-)Entwicklung und Durchsetzung von kommunalen Energiekonzepten ist zum Aufbau energiepolitischer Kompetenz notwendig. Das kommunalpolitische Engagement in Ostdeutschland wird durch die Bedingungen des Einigungsprozesses erschwert. Die rechtlichen, aber auch haushaltspolitischen, ökonomischen sowie fachpolitischen Restriktionen lassen eine überoptimistische Einschätzung nicht zu. Dennoch sind Optionen zu suchen und wurden in verschiedenen Modellen auch gefunden, Energiepolitik durch die ostdeutschen Kommunen zu ermöglichen. Eine angepaßte staatliche Rahmensetzung ist aber weiterhin gefordert. difu