Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Wertschöpfung"

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Innovationsfähigkeit der Wirtschaftsförderung. Den Kompass für die Zukunft setzen.
    (2022)
  • Graue Literatur/Bericht
    Klimaschutz in finanzschwachen Kommunen. Potenziale für Haushaltsentlastungen, lokale Wertschöpfungseffekte sowie alternative Finanzierungsansätze kommunaler Klimaschutzmaßnahmen.
    (2020) Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW); Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Publikation führt die zentralen Ergebnisse unterschiedlicher Analysen aus dem Projekt "Zwischen Wertschöpfungseffekten und haushaltsrechtlichen Restriktionen: Qualifizierung finanzschwacher Kommunen zur Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen (Quali-FiKo)" zusammen. Eingangs werden sowohl das rechtliche Verständnis des Begriffs "Finanzschwäche" - für den bisher keine bundesweit einheitliche Legaldefinition existiert - als auch die haushalts- und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen und Restriktionen von Kommunen bei der Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen dargestellt. Auch werden die Herausforderungen beschrieben, denen finanzschwache Kommunen bei der Planung und Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen begegnen. Im Weiteren gehen die Autorinnen und Autoren der Frage nach, welchen Mehrwert kommunale Klimaschutzaktivitäten zusätzlich zum primären Ziel - der Reduktion der Treibhaus-gasemissionen - für Kommunen haben können. Im Fokus stehen hier mögliche Kosteneinsparungen und das Potenzial für lokale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte. Zudem werden alternative Finanzierungsansätze jenseits der klassischen Finanzierung durch Kredite oder Förderprogramme von Bund und Ländern beschrieben, ihre Vor- und Nachteile dargestellt und ihre Eignung zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen finanzschwacher Kommunen bewertet.
  • Graue Literatur/Bericht
    Klimaschutz in finanzschwachen Kommunen: Mehrwert für Haushalt und Umwelt. Eine Handreichung für Kommunen.
    (2020) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    In Kommunen trägt Klimaschutz zu CO2-Reduktionen und damit zur Erreichung der verbindlichen Pariser Klimaziele bei. Gleichzeitig können Aktivitäten im Klimaschutz langfristig den kommunalen Haushalt entlasten, Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte vor Ort auslösen und die Lebensqualität in der Kommune erhöhen. Doch wie können gerade finanzschwache Kommunen in nachhaltige Projekte investieren, wenn Geld und Ressourcen knapp sind? Wie können haushaltsrechtliche Herausforderungen überwunden werden? Diese Fragen leiteten das Projekt „Zwischen Wertschöpfungseffekten und haushaltsrechtlichen Restriktionen: Qualifizierung finanzschwacher Kommunen zur Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen“. Die Projektpartner Difu und IÖW analysierten Studien, interviewten Expert*innen und diskutierten gemeinsam mit Kämmer*innen und Klimaschutzmanager*innen. Diese Broschüre richtet sich an Vertreter*innen finanzschwacher Kommunen. Sie präsentiert die Projekt-Ergebnisse entlang der wichtigsten Fragestellungen: Warum und in welchen Bereichen lohnt sich Klimaschutz vor Ort? Was sollten gerade finanzschwache Kommunen bei Investitionen beachten? Und wie können alternative Finanzierungsoptionen Sie bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten unterstützen? Wie können Sie die regionale Wertschöpfung durch Klimaschutz erhöhen? Bei der Beantwortung dieser Fragen werden die Rahmenbedingungen von finanzschwachen Kommunen unter die Lupe genommen, verschiedene Ansätze von kommunalen Akteuren vorgestellt und vielfältige Lösungsmöglichkeiten zur Inspiration und zum Nachahmen in dem Zukunftsfeld Klimaschutz aufgezeigt.
  • Graue Literatur/Bericht
    Ökonomie im (Schlepp-)Netz? 2. Werkstattbericht "E-Shopping und Kommunen". Online-Shopping und -Dienstleistungen - Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft, Möglichkeiten und Konzepte zu ihrer Unterstützung.
    (2002) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Der Band dokumentiert die Beiträge der zweiten Projektwerkstatt, die im Juni 2001 in Leipzig stattfand. Schwerpunkt sind die Primäreffekte von Online-Shopping und Online-Dienstleistungen, also die Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft. Thematisiert werden potenzielle Marktanteilsverschiebungen im Handel und im Dienstleistungssektor, Herausforderungen, die sich "virtuellen" und stationären Unternehmen im Hinblick auf Zeit, Finanzen, Arbeit und Produkte stellen, sowie potenzielle Veränderungen von Wertschöpfungsclustern und Transaktionsketten. Zudem richtet sich der Blick auf die Beschäftigungs- und Arbeitsmarkteffekte von E-Shopping. Schließlich werden Standortanforderungen und räumliche Standortverteilungen diskutiert und integrierte Strategien zur Förderung des »E-Standorts« vorgestellt. difu
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Sozialtransfers als Faktoren des Ausgleichs oder der Verstärkung regionaler Disparitäten.
    (1988)
  • Graue Literatur/Bericht
    Stoffkreisläufe und Stoffströme auf der regionalen und lokalen Ebene optimieren. Handlungsfelder, Fallbeispiele und Empfehlungen für die lokale Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
    (2018) Umweltbundesamt (UBA)
    Die Broschüre ist ein Ergebnis des Projekts "Hemmnisse und Potenziale zur Ressourceneffizienzsteigerung durch Optimierung regionaler und lokaler Stoffkreisläufe und Stoffströme" ("RegioRess") und soll den kommunalen Akteuren Hinweise zur Optimierung von Stoffkreisläufen und Stoffströmen geben. Es wird einerseits auf die vielfältigen kommunalen Handlungsfelder hingewiesen und es werden andererseits konkrete Beispiele zur Optimierung von Stoffströmen und Stoffkreisläufen aus der Praxis anhand von fünf Fallbeispielen beschrieben. Hierbei wurden verschiedene Handlungsfelder untersucht, zudem über den Tellerrand hinausgeschaut und auch Beispiele aus der Schweiz und Schweden aufgenommen. Des Weiteren wurden Erfolgsfaktoren und Hemmnisse identifiziert sowie Lösungsansätze und Handlungsoptionen für kommunale Akteure abgeleitet. Die vorliegende Broschüre richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und -träger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen und an Akteure der Zivilgesellschaft und soll eine Hilfestellung bei der Optimierung von Stoffkreisläufen und Stoffströmen geben.
  • Graue Literatur/Bericht
    Wertschöpfungskompetenz der Region Ingolstadt.
    (2011) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu); TU München, Lehrstuhl für Raumentwicklung; Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Zentrum für Entrepeneurship; Nord/LB, Regionalwirtschaft; Ernst Basler + Partner
    Der Bericht stellt die zentralen, branchenübergreifenden Wertschöpfungsfelder und die wesentlichen Wissensträger in einzelnen Wertschöpfungsfeldern sowie die räumliche Dimension der Wissensvernetzung und deren Verankerung in der Region Ingolstadt dar. Er erläutert wie diese Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Region und innerhalb des Wertschöpfungsprozesses miteinander verflochten sind sowie welche Lücken das regionale Wertschöpfungssystem aufweist und welcher Raum dadurch für neue Geschäftsfelder besteht. Der Bericht benennt und erläutert strategische Handlungsfelder und Projektideen zur langfristigen Stärkung der Wertschöpfungskompetenz und damit der Wettbewerbsfähigkeit der Region Ingolstadt.
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Wirtschafts- und Standortfaktor Radverkehr.
    (2018)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken