Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Wirkungszusammenhang"

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Kaiserslautern am Fuße des Betzenbergs. Funktionen - Lasten - Kontinuitäten.
    (2006)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Soccer and the city: Urban development, identity and the rise of football.
    (2006)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Stadt und Fußball. Themenschwerpunkt.
    (2006)
    Fußball und Stadt hängen eng zusammen, denn in Städten hat dieser Sport seit 1850 seinen Durchbruch erlebt. In der deutschen Stadtgeschichtsforschung ist die Untersuchung der Entwicklung des Zusammenhangs zwischen Stadt und Sport wissenschaftliches Neuland. Daher werden in der Zeitschrift schwerpunktmäßig einige Aspekte des Themas aufgegriffen. Die Beiträge im Einzelnen: J. Denzel: Die Stellung der Kommunen zum Fußball im deutschen Kaiserreich (S. 9-23). P. Tauber: Völkerbundauswahl und Schlappekicker: Das runde Leder als Instrument nationalsozialistischer Kommunalpolitik in Frankfurt am Main (S. 24-33). S. Goch: Stadt, Fußball und Stadion - Zusammenhänge am Beispiel Gelsenkirchen (S. 34-47). M. Herzog: Kaiserslautern am Fuße des Betzenbergs. Funktionen - Lasten - Kontinuitäten (S. 48-53). M. Marschik: Die Kathedralen der Moderne. Über die außersportliche Nutzung von Stadien (S. 70-83). C. Koller: Fußball und Stadt im deutschsprachigen Raum im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert: Ein Forschungsbericht (S.84-96). Wie groß die Themenvielfalt sein kann, zeigt ein international angelegtes Projekt über "Sport and the city", von dem M. Taylor in seinem Beitrag: Soccer and the city: Urban development, identity and the rise of football (S. 54-69) berichtet. difu
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Verkehrsplanung und Gesundheit - Stadtverkehr und seine gesundheitlichen Folgen.
    (2012)
    Für die Gestaltung einer lebenswerten und ge­sunden Umwelt ist die Betrachtung des Stadt­verkehrs unerlässlich. Viele Emissionen von Lärm und Luftschadstoffen stammen aus dem Verkehr. Die Flächeninanspruchnahme durch Verkehrsinfrastruktur ist ebenfalls ungebremst. Auch wenn Innenverdichtung und Renaissance der Innenstadt in einigen Städten zu verzeich­nen sind, nimmt der Verkehr auch im städti­schen Kontext noch weiter durch die Steigerung der Entfernung zu. So bleibt die stadtverträg­liche Gestaltung des Verkehrs, insbesondere die Begrenzung des PKW-und LKW-Verkehrs zum Schutz menschlichen Lebens und zur ge­sundheitlichen Vorsorge, eine dringende Auf­gabe für kommunale Verantwortliche.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken