Auflistung nach Schlagwort "Wirtschaftssektor"
Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Beitrag (Sammelwerk) Graue Literatur/Bericht Mach dein Projekt: Kooperationen mit der Wirtschaft(2024) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Zahlreiche Kommunen verfolgen mittlerweile das Ziel, bereits vor 2045 klimaneutral zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen jedoch alle Akteure der Stadtgesellschaft aktive Beiträge zum Klimaschutz leisten, wie eben auch der Wirtschaftssektor, einschließlich Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Industrie. Denn in vielen Kommunen ist dieser Sektor für einen erheblichen Anteil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Auf der anderen Seite verfügt der Wirtschaftssektor jedoch auch über große CO2-Einsparpotenziale, die im Sinne des Klimaschutzes gehoben werden können – zum Beispiel in Form eines „Klimapakts“ zwischen Wirtschaftsakteuren und der Kommune.Monografie Medienstädte, Kreativmeilen und Netzgemeinden. Technologie- und wirtschaftsorientierte Stadtentwicklungspolitik in deutschen Kommunen in den 1980er und 1990er Jahren am Beispiel informations- und kommunikationstechnologie- sowie kommunikations- und medienwirtschaftsorientierter Ansätze.(2012)Untersucht wird die Entwicklung von Konzepten und Projekten der kommunalen Wirtschaftsförderung und der technologie- und wirtschaftsorientierten Stadtentwicklungspolitik in deutschen Kommunen in den 1980er und 1990er Jahren mit dem Ziel der vergleichenden systematisierenden Analyse, der Bestimmung kritischer Erfolgsfaktoren und der Ableitung von Handlungsempfehlungen. Ausgelöst durch den wirtschaftlichen Strukturwandel "entdeckten" Akteure der kommunalen Wirtschaftsförderung und der Stadtentwicklung die Kommunikations- und Medienwirtschaft, die lange Zeit als dynamisch wachsender Wirtschaftsbereich galt, der sowohl bei den "harten Fakten" (Arbeitsplätze, Umsätze, Vernetzungen) eine positive Entwicklung versprach, als auch bei der Entwicklung des Images als "Medienstadt", "Kommunikationsstadt" oder "High-Tech-Stadt" usw. hilfreich erschien. Dabei sind eine Reihe städtebaulicher Projekte realisiert worden, die gezielt die Möglichkeiten neuer Informations- und Kommunikationstechniken einbeziehen und/oder die einen kommunikations- und medienwirtschaftlichen Kern haben; Projekte mit gewerblichem Schwerpunkt, Mischnutzungsprojekte und Wohnflächen mit unterschiedlichen thematischen und strategischen Ansätzen. Diese Projekte werden nach ihrem Nutzungsschwerpunkt, ihrem thematischen und strategischen Ansatz typisiert. Anhand der Fallbeispiele werden Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für Strategien, Konzepte und Projekte ermittelt und die Übertragbarkeit der Erkenntnisse untersucht. Im Zentrum steht die Analyse spezifischer Entwicklungsbedingungen für die untersuchten Strategien, Konzepte und Projekte.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Verwundbarkeiten durch Sektorkopplung. Technische Infrastruktursysteme.(2017)Im Hinblick auf die Zukunft technischer Infrastrukturen ist neuerdings oft von gekoppelten Systemen die Rede. Durch diese zunehmende Vernetzung werden die Systeme auch anfälliger gegenüber Störungen.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zur Zukunft der Wirtschaft in neuen Krisenzeiten.(2020) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)