Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Wohnbedarf"

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Nachhaltig Wohnraum schaffen. Energetische Standards und Klimaanpassung in Neubau und Bestand konsequent umsetzen.
    (2019) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Arbeitskreis kommunaler Klimaschutz
    Der Ruf, in Deutschland schnell zusätzlichen bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, wird aktuell immer lauter. Dies sollte möglichst verantwortungsvoll und im Sinne der nachfolgenden Generationen geschehen, denn nachhaltig Bauen heißt immer auch, Stadt- und Lebensraum für viele Jahrzehnte zu schaffen. Welche entscheidende Rolle hierbei die Beibehaltung und Beachtung energetischer Standards spielt, zeigt dieses aktuelle Impulspapier des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz. Neben vielen Gründen für klimagerechtes Bauen und Sanieren setzt sich das Papier auch mit dem Thema "Kosten" auseinander. Außerdem bietet es konkrete Vorschläge für erfolgreiches Handeln in Kommunen: von technischen Maßnahmen an Gebäuden über nutzerorientierte Ansätze bis zur energieeffizienten Versorgung ganzer Quartiere. Kommunalpolitik und -verwaltung sowie Energie- und Klimaschutzmanagement erhalten damit einen komplexen Einblick ins Thema sowie zahlreiche Argumente für die Wahrung von energetischen Standards.
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Preisgünstiger Wohnraum in Leverkusen - Besondere Bedarfsgruppen und Problemstellungen.
    (1988)
  • Graue Literatur/Bericht
    Querschnittauswertung regionaler Wohnungsmarktanalyse. Teilbericht 1. Fragestellungen der Kommunalpolitik, Bausteine von Wohnungsmarktmodellen, mögliche Schwerpunktsetzungen künftiger Analysen. Teilbericht 2. Kommunale Erfahrungen mit regionalen Wohnungsmarktuntersuchungen. Teilbericht 3. Wohnungsmarktbeobachtungssysteme.
    (1980) Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
    Im Rahmen des Forschungsauftrages "Querschnittsauswertung regionaler Wohnungsmarktanalysen'' sollten die quantitativen Aussagen über den Zustand der Wohnungsversorgung sowie entsprechender Prognoseaussagen und wissenschaftliche Methoden dargestellt und kritisch gewürdigt werden. Das Gutachten wertet die vorhandenen Wohnungsmarktmodelle hinsichtlich ihrer Aussagekraft bezüglich der Fragen der Wohnungs- und Städtebaupolitik als nur beschränkt verwendungsfähig und skizziert notwendige Schritte zu deren Weiterentwicklung. Dargestellt und bewertet werden verschiedene Beobachtungssysteme für den Wohnungsmarkt in München, Dortmund sowie im Rhein-Neckar-Raum. Daneben werden die Ergebnisse einer Anwenderbefragung bezüglich kommunaler Erfahrungen mit regionalen Wohnungsmarktuntersuchungen dargestellt. mst/difu
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Stadterneuerung - aus der Sicht der Bewohner.
    (1980)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Den Wandel im städtischen Quartier gestalten Gemeinschaftliche Wohnprojekte als Impulse, Labore und Modelle.
    (2018)
    Grundlage des Artikels ist das vom BMBF geförderte Forschungsvorhaben "Von Pionieren zur städtischen Praxis - Potentiale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demografischer und sozialer Herausforderungen" (2016-2019). Die Autorin beleuchtet, ausgehend von aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Wohnungs- und Städtebau, die Potenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte für die Entwicklung städtischer Quartiere. Deutlich wird dabei, dass es besonderer Kontextfaktoren bedarf, damit Wohnprojekte zunächst entstehen und später tatsächlich Quartiersrelevanz entfalten können.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken