Auflistung nach Schlagwort "Zempow"
Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/ Bericht TAT-Orte. Gemeinden im ökologischen Wettbewerb. 1998.(1998) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDer Nachholbedarf im kommunalen Umweltschutz ist in den Gemeinden der neuen Bundesländer besonders groß. Das Projekt "TAT-Orte. Gemeinden im ökologischen Wettbewerb" hat das Ziel, kleinere Gemeinden der neuen Bundesländer sowie Initiativen aus diesen Gemeinden ausfindig zu machen, die in beispielhaften Vorhaben ökologische Ziele mit ökonomischen und sozialen Aspekten verbinden. Der Sinn des "TAT-Orte"-Wettbewerbs liegt zum einen in der öffentlichen Anerkennung des vorbildlichen Beispiels. Zum anderen liegt er darin, daß dieses Beispiel Schule macht. Neben dem persönlichen Engagement aller Akteure haben Kooperationen zwischen Kommunen, Initiativen, Bevölkerung, Privatwirtschaft, Behörden und Vereinen eine besondere Bedeutung für die Realisierung von Projekten. Auch bei den Preisträgern des Jahres 1998 wurden im Rahmen von gelungenen Kooperationen gemeinsame Ziele verfolgt und in die Tat umgesetzt. In der Veröffentlichung werden die fünf Preisträger präsentiert. difuGraue Literatur/ Bericht TAT-Orte. Gemeinden im ökologischen Wettbewerb. Beschäftigungspotenziale im Umweltschutz. Eine Arbeitshilfe.(2001) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinIm Rahmen des ausschließlich in den neuen Bundesländern organisierten Wettbewerbs wurden beispielhafte Umweltvorhaben mit ökonomischer und sozialer Bedeutung für kleinere Gemeinden (maximal 10 000 Einwohner) ermittelt, dokumentiert und prämiert. Gefragt waren machbare Lösungen zur Entwicklung von Gemeinden als Lebens- und Wirtschaftsraum, die dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung folgen. Für die TAT-Orte-Themenhefte wurde das Potenzial der unprämierten Wettbewerbsbeiträge erschlossen. In diesem Heft geht es um die Schaffung bzw. den Erhalt von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum. Um das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung erreichen zu können, sollte die vorwiegend nach sozialen und wirtschaftlichen Kriterien betrachtete Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik um die ökologische Dimension erweitert werden. Die Veröffentlichung will dazu einige Anregungen geben. Nach einem Überblick über die Arbeitsplatzpotenziale, die im Umweltschutzbereich liegen, werden die Grundlagen der kommunalen Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung von Maßnahmen und Instrumenten unter Berücksichtigung ökologischer Belange. Abschließend werden umweltrelevante Handlungsfelder vorgestellt, die als Ideenpool für die Schaffung zukunftsträchtiger Arbeitsplätze in den Kommunen dienen können. difuGraue Literatur/ Bericht TAT-Orte. Gemeinden im ökologischen Wettbewerb. Themenheft. Abwasserentsorgung im ländlichen Raum.(2001) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDer erste Teil des Themenheftes erläutert verschiedene grundsätzliche, technische und organisatorische Aspekte einer an die Gegebenheiten des ländlichen Raums angepassten Entsorgung bzw. Nutzung von Abwasser. Abwasser aus Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie werden nicht näher berücksichtigt. Im zweiten Teil der Veröffentlichung werden Praxisbeispiele der Abwasserentsorgung aus verschiedenen TAT-Orte-Teilnehmerorten beschrieben. Ein "Wegweiser" informiert über gesetzliche Grundlagen und Richtlinien. Im Rahmen des ausschließlich in den neuen Bundesländern organisierten Wettbewerbs wurden beispielhafte Umweltvorhaben mit ökonomischer und sozialer Bedeutung für kleinere Gemeinden (maximal 10 000 Einwohner) ermittelt, dokumentiert und prämiert. Gefragt waren machbare Lösungen zur Entwicklung von Gemeinden als Lebens- und Wirtschaftsraum, die dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung folgen. Für die TAT-Orte-Themenhefte wurde das Potenzial der unprämierten Wettbewerbsbeiträge erschlossen. difuGraue Literatur/ Bericht TAT-Orte. Gemeinden im ökologischen Wettbewerb. Themenheft. Ökologischer Landbau.(2001) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinIm Rahmen des ausschließlich in den neuen Bundesländern organisierten Wettbewerbs wurden beispielhafte Umweltvorhaben mit ökonomischer und sozialer Bedeutung für kleinere Gemeinden (maximal 10 000 Einwohner) ermittelt, dokumentiert und prämiert. Gefragt waren machbare Lösungen zur Entwicklung von Gemeinden als Lebens- und Wirtschaftsraum, die dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung folgen. Für die TAT-Orte-Themenhefte wurde das Potenzial der unprämierten Wettbewerbsbeiträge erschlossen. Im ersten Teil dieses Heftes wird eine Einführung in den Stand und die Organisation des ökologischen Landbaus in Deutschland sowie in die Grundsätze ökologischer Landbewirtschaftung und Tierhaltung gegeben. Es folgen Erläuterungen zum Kontrollsystem und zur Produktkennzeichnung sowie zur Verarbeitung und Vermarktung ökologisch erzeugter Lebensmittel. Programme und Anreizsysteme zur Einführung und Beibehaltung ökologischen Landbaus und die Beratung von Ökolandwirten sind Gegenstand eines gesonderten Abschnitts. Ein Ausblick auf den weiteren Handlungsbedarf zur stärkeren Etablierung des Ökolandbaus in Wirtschaft und Gesellschaft schließt den ersten Teil ab. Anschließend werden ausgewählte Praxisbeispiele präsentiert. difu