Auflistung nach Schlagwort "Zentraler Ort"
Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Ansätze interkommunaler Kooperation: Frankfurt und die Rhein-Main-Region.(1997)Der Bedeutungsgewinn interkommunaler Kooperation geht auf mehrere Ursachen zurück: wachsende funktionale Verflechtung der Kernstädte mit ihrem Umland bei gleichzeitig zunehmenden Ungleichgewichten in den jeweiligen Finanzaustattungen, Verschärfung des Wettbewerbs zwischen Städten und Regionen wie auch zunehmende Regionalisierung von Fördermitteln übergeordneter Gebietskörperschaften. In der Diskussion um mögliche Formen der Kooperation spielen vor allem Ansätze eine Rolle, die mehrere Aufgaben- und Handlungsschwerpunkte umfassen: Umland- und Regionalverbände. Einer dieser Ansätze ist der Umlandverband Frankfurt, der einen Teil der Rhein-Main-Region umfaßt. Er gilt als die am weitesten entwickelte Stadt-Umland-Regelung, läßt aber auch beispielhaft die besonderen Schwierigkeiten und Probleme interkommunaler Kooperation unter den Bedingungen der gegebenen politisch-administrativen Strukturen deutlich werden. difuGraue Literatur/ Bericht Herausforderungen von Klein- und Mittelstädten. Fokus: Schrumpfung und Peripherisierung.(2017) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie aktuelle stadtentwicklungspolitische Diskussion befasst sich vorwiegend mit den (Wachstums-)Problemen größerer Städte. Nach wie vor sehen sich aber auch Klein- und Mittelstädte, vor allem in ländlichen, peripheren Räumen, erheblichen Herausforderungen ausgesetzt. Der Schwerpunkt der Publikation liegt auf Klein- und Mittelstädten, die mit Schrumpfung und/oder Peripherisierung konfrontiert sind, wobei "Peripherisierung" als sozial-räumlicher Prozess gesehen wird. Sie liegen in der Regel räumlich weniger zentral, verzeichnen Bevölkerungsverluste und/oder weisen siedlungs- sowie sozialstrukturelle Disparitäten auf, müssen jedoch unter anderem ihre Zentrenfunktion gewährleisten. Entsprechend wurde, aufbauend auf ersten Workshops im Jahr 2013, das Projekt "Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten in schrumpfenden bzw. peripherisierten Klein- und Mittelstädten" auf den Weg gebracht. Einblicke in und Kernaussagen aus diesem Projekt sind im Wesentlichen Gegenstand des Papers.Graue Literatur/ Bericht Major cities and their peripheries: Frankfurt and the Frankfurt Region.(1997) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinAls eine von insgesamt sechs Fallstudien über Großstadt-Umland-Beziehungen in Deutschland gibt der Bericht Auskunft über die Organisationsstruktur der Stadt-Umland-Beziehung in Frankfurt am Main. Der Bericht gibt zunächst eine kurze Einführung in die Stellung der Kommunen in der deutschen Verwaltungsgliederung, in die Struktur der Gebietskörperschaften und in das System der Regionalplanung wie in die Formen der interkommunalen Zusammenarbeit. Angeschlossen werden Informationen über die besondere Struktur und aktuelle Entwicklungen in der Rhein-Main-Region, eine kurze Charakterisierung der gegenwärtigen ungleichgewichtigen Finanzsituation zwischen der Stadt Frankfurt und den Umlandgemeinden. Ausführlich werden dann die einzelnen Regionalverbände und andere Verwaltungsorganisationen dargestellt, der Umlandverband Frankfurt (UVF) und der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV). Anmerkungen zu Problemen in der vorhandenen Organisationsstruktur, zu aktuellen Debatten und Vorschläge zur Neuorganisation der regionalen Kooperation schließen den Bericht ab. goj/difuGraue Literatur/ Bericht Stadt und Umland im Finanzausgleich. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der zentralörtlichen Belastungen in Niedersachsen.(1983) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinAus historischen, landesplanerischen und wirtschaftlichen Ursachen verfügt nur ein Teil der Gemeinden -zentrale Orte- eines Landes über öffentliche Einrichtungen, deren Wirkungsbereich über die jeweiligen Gebietsgrenzen hinausgeht. Durch den Bau und die Erhaltung dieser zentralörtlichen Einrichtungen müssen die Träger finanzielle Belastungen hinnehmen, die mit steigendem Zentralitätsgrad zunehmen. Es bestehen daher in den einzelnen Bundesländern sehr vielfältige Ansätze, um einen Ausgleich oder eine Verringerung solcher Belastungen zu erreichen. In dieser Studie werden diese unterschiedlichen Ansätze miteinander verglichen. Das Hauptgewicht liegt jedoch auf einer Auswertung der Jahresrechnungsergebnisse der niedersächsischen Gemeinden für das Jahr 1979. Anhand dieser Daten kann für ein Land exemplarisch gezeigt werden, welche finanziellen Verknüpfungen zwischen einzelnen Körperschaften bestehen und bis zu welchem Umfang ein Ausgleich von zentralörtlichen Belastungen erreicht werden kann. geh/difu