Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Zukunftsvision"

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Monitor Nachhaltige Kommune. Bericht 2021. Visionen zur Stadt der Zukunft. Kommunen in der sozial-ökologischen Transformation. (Stand: 18. November 2021)
    (2021) Bertelsmann Stiftung
    Der Bericht widmet sich folgenden Fragen: 1. Welche Ideen, Assoziationen und Bilder tragen deutsche Stadtbewohnerinnen und -bewohner von einer wünschenswerten urbanen Zukunft in sich? 2. Wie bewerten sie verschiedene, aus den SDGs (Sustainable Development Goals) abgeleitete Visionen einer nachhaltigeren urbanen Zukunft für ihre eigene Stadt? 3. Inwiefern sehen sie diese Visionen bereits heute in ihrer eigenen Stadt umgesetzt? 4. Inwiefern tragen sie bereits mit eigenen Entscheidungen und Verhaltensweisen zur Umsetzung dieser Visionen bei? Für die Beantwortung dieser Fragen wurde der im Anhang abgedruckte Fragebogen entwickelt, in dem insgesamt neun Zukunftsvisionen aus den SDGs abgeleitet wurden, so zum Beispiel die „Selbstversorgende Stadt“, die „Abfallfreie Stadt“, die „Schwammstadt“ oder die „Smart City“. Im Ergebnis hat sich die „Urbane Wildnis“ - als Umschreibung einer Stadt, die diverse natürliche Lebensräume bietet und den Schutz vieler Tier- und Pflanzenarten sichert - als bevorzugte Vision der deutschen Stadtbevölkerung erwiesen. In geringem Abstand gefolgt von der „Abfallfreien Stadt“ und der Vision „Wohnraum für Alle“. Den geringsten Anklang fand die Vision der „Sharing City“, in der vielfältige Leihmöglichkeiten den persönlichen Besitz vieler Gebrauchsgegenstände überflüssig machen können. Die Studie fördert zudem allgemeinen Handlungsbedarf zutage. Denn der Umsetzungsstand aller neun abgefragten Visionen liegt jeweils deutlich hinter der Erwünschtheit.
  • Graue Literatur/Bericht
    Räumliche Dimensionen der Zukunftsstadt. Integrierte Perspektiven auf bauliche Strukturen und Freiräume.
    (2021) Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z)
    Prägend für städtische Räume ist das Wechselspiel zwischen materiell-physischen Strukturen und deren gesellschaftliche Aneignung und Nutzung. Im Zuge urbaner Transformationsprozesse steht der relativ starre Siedlungskörper mit seinen gebauten Gebäuden, Freiräumen und Infrastrukturen, deren Nutzungsdauer auf mehrere Jahrzehnte ausgelegt ist, sozialen und ökonomischen Prozessen mit hoher Veränderungsdynamik gegenüber. Die baulich-räumlichen Aspekte der Zukunftsstadt stehen im Mittelpunkt dieses Synthese Papers. Auf der Basis der Zukunftsstadtprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) werden zentrale räumliche Dimensionen einer zukunftsfähigen nachhaltigen Stadtentwicklung herausgearbeitet. Dabei wird die notwendige Verzahnung von baulichen Aktivitäten einerseits und Freiraumentwicklung andererseits betont. Im Sinne des sparsamen Umgangs mit Ressourcen, zur Steigerung der Klimaresilienz und zum Erhalt urbaner Biodiversität sind Siedlungsstrukturen zukünftig zugleich kompakt und durchgrünt zu entwickeln. Ziel dieses Papiers ist es, Forschungs- und Handlungsbedarfe nachhaltiger Stadtentwicklung aus räumlicher Perspektive freizulegen und zu schärfen. Damit werden zugleich Perspektiven für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema eröffnet und Ansatzpunkte für die Praxis einer nachhaltigen Stadtentwicklung aufgezeigt
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Über die Chance und Notwendigkeit, die Zukunft neu zu denken.
    (2020) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Die Zukunft ist offen. Wie sieht die Stadt in 100 Jahren aus?
    (2021)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken