Title: | Kommunikation im Radverkehr. Eine Untersuchung der internen Wirkungen von Öffentlichkeitsmaßnahmen am Beispiel einer Radverkehrskampagne. |
Authors: | Prenzel, Thorben |
Editor(s): | Univ. Trier, Fachbereich VI - Geographie / Geowissenschaften |
Document Type: | Graue Literatur |
Add. Document Type: | Hochschulschrift Elektronisches Dokument |
Language: | deutsch |
Language of Summary: | deutsch |
Publisher Country: | Deutschland |
Publisher Location: | Trier |
Issue Date: | 2012 |
Page(s): | X, 489 S. |
Features: | Abb.; Tab.; Lit. |
Theses: | phil. Diss.; Trier 2012 |
Abstract: | Öffentlichkeitsarbeit ist in der politischen Arbeit unabdingbar geworden, die Wirkungen von Kommunikationsmaßnahmen in die Bevölkerung sind Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Die Wirkungen auf die Durchführenden selber, also auf die Politik und die Verwaltung, sind hingegen noch nicht untersucht worden. Hier setzt die Arbeit an. Im Zentrum der Untersuchung steht dementsprechend die interne Wirkung (auf Verwaltung, Politik) einer Kommunikationsmaßnahme, weniger die "externe" (in die Bevölkerung). Zentrale These ist, dass eine an die Öffentlichkeit gerichtete Maßnahme eine interne Wirkung entfaltet, die die politischen, gesellschaftlichen und verwaltungstechnischen Rahmenbedingungen wesentlich zugunsten des beworbenen Themas verändert. Am Beispiel des Radverkehrs wird diese These überprüft. Als Untersuchungsrahmen dient die "Kopf-an" Kampagne des Bundesumweltministeriums, welche, durchgeführt in neun Kommunen Deutschlands, die Förderung des Alltagsradverkehrs zum Ziel hatte. Mittels einer vergleichenden Untersuchung von Hemmnissen und Erfolgsfaktoren kommunaler Radverkehrspolitik werden Erfolgsfaktoren für den kommunalen Radverkehr extrahiert, die die Kernthesen der Untersuchung bilden. Inwieweit diese Erfolgsfaktoren durch die "Kopf an" Kampagne positiv beeinflusst werden konnten, wird mittels Experteninterviews untersucht. Es wird gezeigt, dass eine Reihe von Faktoren positiv beeinflusst wurde und sich so aufgrund der Kampagne ein positiveres Klima für den Radverkehr in Politik und Verwaltung entwickelt hat. Besondere Gewichtung liegt auf der Übertragbarkeit der theoretischen Erkenntnisse in die Praxis. Aus diesem Grunde werden im Ergebnis Folgerungen für die Radverkehrspolitik, für Radverkehrskampagnen, aber auch für den Umweltbereich insgesamt und die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit aufgezeigt. |
Deskriptors: | Individualverkehr Fahrradverkehr Öffentlichkeitsarbeit Kommunikation Kommunalpolitik Verkehrspolitik Wirkung Umweltverträglichkeit |
Free Terms: | Studie Fahrradförderung Kampagne Radverkehrsförderung Alltagsverkehr |
Covered Region(s): | Berlin; Karlsruhe; Freiburg/Breisgau; Halle/Saale; Dortmund; Braunschweig; Kiel; Herzogenaurach; Baden-Württemberg; Sachsen-Anhalt; Nordrhein-Westfalen; Niedersachsen; Bayern; Schleswig-Holstein |
URL: | http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2012/752/pdf/PrenzelThorben_Dissertation_Kommunikation_im_Radverkehr.pdf |
metadata.dc.rights.license: | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung |
Appears in Collections: | Radverkehr |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
DS0512.pdf | Kommunikation im Radverkehr.Eine Untersuchung der internen Wirkungen von Öffentlichkeitsmaßnahmen am Beispiel einer Radverkehrskampagne. | 7,92 MB | Adobe PDF |

View/Open
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.
Please use this identifier to cite or link to this item:
https://repository.difu.de/jspui/handle/difu/186459