Behinderte Kinder im Fokus der Bindungstheorie. Anmerkungen zur Eltern-Kind-Dynamik.

Kißgen, Rüdiger
Deutsche Liga für das Kind
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutsche Liga für das Kind

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1435-4705

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Geburt eines Kindes geht für die Eltern unter anderem damit einher, ihr Rollen- und Selbstbild neu zu definieren, ihr intrapsychisches Befinden mit der neuen Situation abzustimmen, die Veränderungen der bestehenden sozialen Beziehungen zu bewältigen und sich mit neuen sozialen Beziehungen auseinanderzusetzen. Werden Paare erstmals Eltern, gilt es zu realisieren, dass durch das Kind neben der Partnerschaftsdyade eine neue triadische Beziehungskonstellation entsteht. Die Komplexität dieser neuen zu bewältigenden Aufgaben wird durch die Geburt eines behinderten Kindes potenziert. In diesem Fall stehen neben den emotionalen Problemen der Eltern zusätzliche psychosoziale Belastungen wie eine erschwerte Alltagsbewältigung oder auch dramatische Umgestaltungen von Rollen und Bindungen im Mittelpunkt (Hinze 1991; Kißgen 2007; Krause 1997; Petermann, Noeker & Boäe 1987; Petermann, Bode & Schlack 1990).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Frühe Kindheit

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 40-45

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.