Kreisverwaltung der Zukunft. Vergleichende Untersuchung aktueller Modernisierungsansätze in ausgewählten Kreisverwaltungen.

Raabe
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Raabe

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

VfK: 96/885

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Bei dieser Buchpublikation handelt es sich um die Buchhandelsfassung des Abschlußberichts des Innovationsringes "Kreisverwaltung der Zukunft", der 1993 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Landkreistag und der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer gegründet wurde. Dessen zwölf Mitglieder (Kreise Aachen, Ahrweiler, Kronach, Ludwigsburg, Main-Kinzig-Kreis, Meißen, Miltenberg, Oberhavel, Osnabrück, Pinneberg, Soest, Waldshut) setzten ihre zunächst angedachten Modernisierungsvorhaben (neue Steuerungsmodelle) in die Praxis um und tauschten anschließend die dabei gewonnenen Erfahrungen nicht nur untereinander aus, sondern stellten sie allen übrigen Kreisverwaltungen als Handlungsempfehlungen zur Verfügung. Der Abschlußbericht stellt zunächst die Ziele der Verwaltungsmodernisierung bei beachtung der kreisspezifischen Rahmenbedingungen in den alten wie in den neuen Bundesländern dar und geht ausführlich auf die Erfolgsbedingungen ein, die zur Erreichung der genannten Ziele notwendig sind. Zahlreiche Projektstudien veranschaulichen die Darstellung, die mit detaillierten, in der Praxis erprobten Einzelempfehlungen für die Umsetzung von Modernisierungsansätzen abschließt (beispielsweise die Einführung dezentraler Ressourcenverantwortung, Aufstockung der Fortbildungsetats oder die Einführung von Bürgerbefragungen). Mehrere Projektsstudien schildern die positiven Erfahrungen für die Verwaltungseffizienz mit interkommunalen Leistungsvergleichen, der Budgetierung des Haushalts oder etwa der Einführung von Controlling-Systemen. Die besondere Kostenbelastung gerade der Kreisebene im sozialen Bereich findet sich in Projektstudien zur Jugend- und Sozialarbeit, zur Sozialhilfe und zur Gewinnung und Betreuung von Pflegeeltern wieder. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt der Mitarbeiterorientierung und -motivierung, wofür Projekte wie Mitarbeiterbefragung, Mitarbeitergespräch,leistungsorientierte Bezahlung und Verleihung von Führungsfunktionen auf Zeit, aber auch Arbeitszeitmodelle zu nennen sind.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

225 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.