Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Lehmbrock, Michael"

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Abschätzung und Bewertung der Verkehrs- und Kostenfolgen von Bebauungs- und Flächennutzungsplänen insbesondere für die kommunale Siedlungsplanung unter besonderer Berücksichtigung des ÖPNV.
    (2011) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
    In vielen Kommunen haben die Kosten von Infrastrukturmaßnahmen schon immer einen wesentlichen Einfluss auf Planungsentscheidungen gehabt. Häufig ist jedoch nicht die Höhe der Herstellungskosten entscheidend, sondern die Kostenträgerschaft sowie die langfristig wirkenden Folgekosten einer Siedlungsmaßnahme. Verkehrsauswirkungen sowie Folgenkosten der Verkehrsinfrastruktur werden jedoch nur selten bei der Siedlungsentwicklung integriert. Dies gilt insbesondere für den ÖPNV. Infrastrukturkosten werden zwar von den Kommunen bei Standortentscheidungen zunehmend mitbedacht, aber selten systematisch erhoben und ausgewertet. Sie haben zudem oft einzelfallbezogene Bedeutung. Es besteht in den Kommunen aber ein großes Interesse an einfach anzuwendenden Kalkulationswerkzeugen für die Folgekosten von Siedlungsentwicklungen. Der hier beschriebene Ansatz ermöglicht nun die Abschätzung von Folgekosten. Berücksichtigt sind in diesem Instrument nur die in den öffentlichen Haushalten tatsächlich anfallenden Kosten. Im Sinne einer stärkeren Kostentransparenz werden Kommunen so in die Lage versetzt, zu ermitteln welche direkten, verkehrsbezogenen Kosten mit ihrer Entscheidung für eine bestimmte Siedlungsweise verbunden sind. Diese Kostenschätzungen können die Entscheidungsgrundlage von Planungen ergänzen.
  • Graue Literatur/Bericht
    Einfaches und wirtschaftliches Parkraummanagement. Eine Fallstudie in Berlin.
    (2010) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    In vielen Kommunen ist Parken nach wie vor ein sehr Konflikt beladenes und zum Teil auch in der politischen Auseinandersetzung überstrapaziertes Dauerthema, bei dem die sachliche Argumentation und wissenschaftliche Fundierung zu kurz kommen. Dabei bieten Flächenknappheit, Parksuchverkehr, Unfallgefährdung und die Nachteile für Bewohner und Besucher ausreichende Gründe, um den Parkraum effizient zu bewirtschaften. Wie beim Parkraummanagement typische Umsetzungshemmnisse beseitigt werden können und welche innovativen Maßnahmen und Instrumente sinnvoll sind, wurde im Rahmen der Förderinitiative Mobilität 21 des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) am Beispiel Berlins untersucht. Der Band enthält den zusammenfassenden Abschlussbericht mit den Handlungsempfehlungen für Kommunen, Bund und Land sowie die Teilberichte "Planspiele zur Vorbereitung und Durchführung der Parkraumbewirtschaftung in den Berliner Bezirken Pankow und Treptow-Köpenick", "Wirtschaftliches Parkraummanagement" und "Einfach parken".
  • Graue Literatur/Bericht
    Erfahrungsaustausch zur Parkraumbewirtschaftung in ausgewählten deutschen Großstädten. Ergebnisbericht zum Arbeitspaket 12 im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „ParkenBerlin“.
    (2009) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Erhebungsunterlagen zum Projekt "Sanierungsfolgen".
    (1981) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Der Band enthält eine Sammlung von Unterlagen, die die empirischen Erhebungsarbeiten am Forschungsprojekt "Wirkungsanalysen von Sanierungsmaßnahmen: Gebietsstruktur und soziale Lage" bestimmen. Insbesondere werden methodische Aspekte von drei für das Projekt durchgeführten Befragungen dargelegt (Befragung deutscher Haushalte, Befragung türkischer Bewohner, Befragung von Gewerbetreibenden). bre/difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Luftreinhaltung und Stadtklima. Ein Wegweiser durch Literatur und Beispiele aus der Praxis.
    (1984) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Veröffentlichung zielt auf den Abbau von Informationsdefiziten als ein Hindernis neben anderen Restriktionen für eine aktivere Umweltpolitik. Als "Wegweiser" will sie einen breiten Überblick über den Stand kommunalen Bemühens zur Umweltverbesserung im Bereich "Luftreinhaltung und Stadtklima" ermöglichen. Materialgrundlage ist eine Erhebung in allen Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern aus den Jahren 1982/83, die auf die Erfassung kommunaler Projektberichte und sonstiger Umweltliteratur zielte, die einen kommunalen Bezug aufweist. Dieses erste Themenheft eröffnet eine Veröffentlichungsreihe in der weitere neun Umweltbereiche aufgearbeitet werden sollen. bre/difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Umweltgutachten im Auftrag der Gemeinden. Dokumentation von Forschungsberichten, Gutachten und Planungsunterlagen.
    (1989) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die auf Anregung des Umweltausschusses des Deutschen Städtetags (DST) und wegen häufiger Fragen nach Umweltgutachten erstellte Dokumentation wurde auf solche Gutachten begrenzt, die von Gemeinden selber in Auftrag gegeben wurden oder an deren Auftragsvergabe Gemeinden mitgewirkt haben. Von insgesamt 28.000 in der ORLIS-Literaturdatenbank des Difu zum Themenbereich Umwelt nachgewiesenen Titeln wurden 500 als kommunale Auftragsgutachten identifiziert. Die ausgegrenzten Titel (z.B. die meisten Umweltberichte, die in der Regel verwaltungsintern erstellt werden) sind aber auf dem Wege individueller Recherchen beim Difu erhältlich. Alle in der Dokumentation nachgewiesenen Arbeiten sind in der Senatsbibliothek Berlin auszuleihen. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Verkehrs- und Kostenfolgen der Siedlungsplanung. Nutzerhandbuch für den Verkehrsfolgekostenschätzer Version 1.0.
    (2011) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
    Wachsende Siedlungs- und Verkehrsflächen gehen mit steigenden Kosten für Unterhalt und Betrieb technischer und sozialer Infrastruktur einher. Dies stellt viele Kommunen angesichts angespannter Haushaltslagen vor immer größere Herausforderungen. Kenntnisse über Kosten und Nutzen einer Siedlungsmaßnahme sind wichtige Voraussetzungen für fundierte Planungsentscheidungen. Um diese abzuschätzen steht nun ein Werkzeug - der Verkehrsfolgekostenschätzer zur Verfügung. Mit diesem Berechnungsinstrument können die wesentlichen Verkehrsmengen und die daraus resultierenden infrastrukturellen und ÖPNV-betriebsbezogenen Kosten einer neuen Baufläche geschätzt werden. Des Weiteren steht ein Vergleichsinstrument zur Nutzung bereit. Mit ihm können die Ergebnisse verschiedener Varianten gegenüber gestellt werden. Die Publikation erläutert die Nutzung beider Werkzeuge.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken