Auflistung nach Schlagwort "Dekonzentration"
Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monografie Stadtteilvertretungen in Großstädten. Teil 1 - Grundlagen und Bestandsaufnahme. Teil 2 - Länder- und Städteporträts. 2 Bände(1982) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinNur 11 der insgesamt 71 bundesdeutschen Städte mit mehr als 95.000 Einwohnern haben keine Stadtteilvertretungen; die Mehrheit von 40 Städten (57,7Proz. ) haben Stadtteilvertretungen für das gesamte Stadtgebiet. 81,4Proz. aller Großstadteinwohner leben in Bezirken mit Stadtteilvertretungen, in denen 8.642 Mandatsträger tätig sind, wobei die örtlichen Stadtteilverfassungen höchst unterschiedlich ausgestaltet sind. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß Stadtteilvertretungen besonders gegeignet sind, örtliche Problemlagen und Bedürfnisse gegenüber den gesamtstädtischen Organen zu artikulieren. Er knüpft daran detaillierte rechts- und kommunalpolitische Überlegungen, wie die Entscheidungsbefugnisse und die Attraktivität der Stadtteilvertretungen erweitert und erhöht werden könnten. kmr/difuGraue Literatur/ Bericht Vergleichende Fallstudien. Stadtteilvertretungen in Großstädten. Teil 3.(1985) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinMit der dritten Teilstudie wird das Projekt "Stadtteilvertretungen in Großstädten" abgeschlossen. Es befaßte sich mit der Rolle und Funktion stadt- bzw. ortsteilbezogener Vertretungsköperschaften, die - länderweise unterschiedliche - Bezirksvertretungen, Stadtbezirksräte, Bezirksbeiräte, Ortsräte usw. genannt und hier als "Stadtteilvertretungen" bezeichnet werden. Ihre Einrichtung, Aufgaben und Befugnisse regeln die Bezirks- und Ortschaftsverfassungen ("Stadtteilverfassungen"), die Bestandteil der von den Ländern erlassenen Gemeindeordnungen sind. Der dritte Teil bildet den empirischen Schwerpunkt des Projektes. Er enthält die Ergebnisse der Fallstudien in acht Beispielstädten. Im ersten Kapitel wird der Unterscuhungsansatz für diese Fallstudien dargestellt. Dem folgt im zweiten Kapitel die zusammenfassende und vergleichende Analyse der Ergebnisse der einzelnen Untersuchungsschritte zu den Fallstudien, während die detaillierte Auswertung der Ergebnisse dieser einzelnen Untersuchungsschritte dem dritten Kapitel vorbehalten bleibt. Dort finden sich auch eingehende Erörterungen der verschiedenen Erhebungsmethoden. difu