Auflistung nach Schlagwort "Finanzierungsinstrument"
Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/ Bericht Finanzierung von Flächenrecycling. Dokumentation des 1. deutsch-amerikanischen Workshops "Economic Tools for Sustainable Brownfield Redevelopment" am 11./12.11.2002 in Charlotte, North Carolina. Förderprogramme, öffentliche und private Finanzierungsinstrumente sowie Fallbeispiele aus den USA und Deutschland.(2003) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinBislang ungenutzte Flächen werden weiterhin in großem Umfang für Siedlungs- und Verkehrszwecke in Anspruch genommen und gleichzeitig wachsen Zahl und Größe der brach liegenden Flächen in den Städten. Vor diesem Hintergrund werden auf insgesamt sechs internationalen Fachtagungen Chancen und Potenziale von Flächenrecycling (Brownfield Redevelopment) diskutiert. Soll dem weiteren Landschaftsverbrauch unter anderem durch die Revitalisierung von innerstädtischen Brachflächen entgegengetreten werden, so müssen in der kommunalen Praxis und dem wissenschaftlichen Diskurs an erster Stelle Fragen der Finanzierung geklärt werden. Der Band dokumentiert die erste dieser Tagungen, die sich aktuellen deutschen und US-amerikanischen Strategien und Instrumenten der Finanzierung widmete, um ungenutzte Flächen in oftmals attraktiver Lage einer produktiven Nachnutzung zuzuführen. Im Überblick werden Förderinitiativen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene vorgestellt. Sie bieten Entwicklungsoptionen für die Städte beider Länder und geben auf transatlantischer Ebene Impulse, brach liegende innerstädtische Flächen gezielt zu reaktivieren. Darüber hinaus werden anhand erfolgreicher aktueller deutscher und US-amerikanischer Fallbeispiele diverse Strategien und Finanzierungsinstrumente vorgestellt, wie vor allem auch im Wege des Public Private Partnership privates Kapital für Flächenrecycling mobilisiert werden kann. difuGraue Literatur/ Bericht KfW-Kommunalpanel 2019.(2019) KfW Bankengruppe, Frankfurt/MainAusgangspunkt des KfW-Kommunalpanels 2019 bildet eine Analyse zur allgemeinen Finanzsituation der Kommunen, die sich insgesamt solide darstellt. Vor diesem Hintergrund werden die aktuellen Investitionsplanungen sowie die Angaben zu den Investitionsrückständen in einzelnen kommunalen Aufgabenbereichen näher beleuchtet. Auf Grundlage der Antworten aus den Kämmereien kann vertiefend darauf eingegangen werden, ob eine Aufgabe innerhalb der Kernverwaltung oder ausgelagert wahrgenommen wird. Deutlich wird zudem, dass nicht alle Investitionen wie geplant innerhalb des Haushaltsjahrs umgesetzt werden können. Die kommunale Investitionsfähigkeit ist somit auch, aber nicht nur eine Frage der Finanzen. Anstelle eines Schwerpunktthemas wurden die Kommunen in diesem Jahr deshalb um kurze Einschätzungen zu den drängendsten investitionspolitischen Herausforderungen, den Einflussfaktoren, die den Investitionsrückstand verändert haben sowie hilfreichen Maßnahmen zum Abbau des Investitionsrückstands gebeten.Beitrag (Sammelwerk) Sachstand der ÖPNV-Finanzierung in Deutschland.(2020)Neben zusätzlichen Förderinitiativen des Bundes für Mobilität dürfen auch die regulären ÖPNV-Finanzierungsinstrumente von Bund und Ländern nicht aus dem Blick geraten. Für notwendigen Änderungen des Modal Split ist ein qualitativ hochwertiger ÖPNV mit entsprechenden Kapazitäten entscheidend. Investitionen in die Infrastruktur, für den Kapazitätsausbau und zur Grunderneuerung, steigende Aufwändungen für Personal sowie Angebotsausweitungen und -verbesserungen müssen allerdings auch finanziert werden. Der Autor umreißt die Entwicklungen bei der ÖPNV-Finanzierung, u. a. beim Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG). Dabei gilt sein Augenmerk sowohl den Investitionen als auch den Betriebskosten.