Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Flächenbedarf"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 33
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Aktionsplan Flächensparen - nicht ohne Kontingentierung.
    (2017)
    Auch wenn die Neuinanspruchnahme von Flächen in den vergangenen Jahren erkennbar zurückgegangen ist und die Flächenpolitik erste Erfolge zeigt, macht die aktuelle Entwicklung deutlich, dass die vom Bund verabschiedeten flächenpolitischen Ziele nur mit einer Intensivierung der Aktivitäten und einer Schärfung des Instrumentariums erreicht werden können. Zur wirksamen Umsteuerung müssen die verbindliche Begrenzung der Neuinanspruchnahme von Flächen, die Mobilisierung von Innenentwicklungspotenzialen und die Steigerung der Flächeneffizienz verknüpft werden. Dazu müssen Bund und Länder in drei Aktionsfeldern aktiv werden: Kontingentierungssystem einführen, Innenentwicklung stärken und Raumordnung stärken.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Ausblick 2030: überraschende Möglichkeiten - Innenentwicklung deckt Wohnbaulandbedarf mehr als erwartet ab (Themenheft).
    (2008) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Projektübergreifende Begleitung REFINA, Berlin
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Basis für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Gastbeitrag von Prof. Dr. Arno Bunzel, Prokurist, stellvertretender wissenschaftlicher Direktor und Institutsleiter sowie Leiter Bereich Stadtentwicklung, Recht, Soziales des deutschen Instituts für Urbanistik (Difu).
    (2021)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Bauen, Bauen, Bauen – aber wie und wo? Kommunale Instrumente der Bodenpolitik.
    (2021)
    Die Entwicklung der Bodenpreise in den wachsenden Agglomerationsräumen kennt seit Jahren nur eine Richtung- es geht immer weiter nach oben. Das schlägt einerseits auf die Neuvermietungsmieten durch, denn der Bodenpreis nimmt einen wachsenden Anteil bei den Erstellungskosten von Neubauten ein. Andererseits wächst der Druck auf die Kommunen, mehr Bauland auszuweisen, um so den Engpass der Bodenverfügbarkeit zu überwinden. Mehr Bauland allein ist aber keinesfalls Garant für eine Entspannung der Immobilienmärkte. Vielmehr ist das gesamte Instrumentarium der Kommunen zur Gestaltung der Bodenverfügbarkeit und -nutzung gefragt, um mit dieser wesentlichen Ressource nachhaltig umzugehen.
  • Graue Literatur/Bericht
    Bericht zum Difu-Seminar "Suburbanisierung tertiärer Großeinrichtungen" vom 25.-28. September 1995 in Berlin.
    (1996) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Suburbanisierungsprozesse in Verdichtungsräumen haben eine weit zurückreichende Tradition. Die Stadtrand- und Umlandwanderung von Einzelhandelsbetrieben, verbunden mit der Herausbildung großflächiger Handelseinrichtungen, ist seit Beginn der 70er Jahre zu beobachten. Seit einigen Jahren machen nun neue Trends in anderen Bereichen des weitgefächerten Dienstleistungssektors auf sich aufmerksam: Neben neuen Einzelhandelskomplexen, deren Umfang früher entstandene Einrichtungen weit übertrifft, entstehen weitere neuartige großdimensionierte Anlagen - von Freizeitparks über Multiplex-Kinos und Musical-Häuser bis hin zu riesigen Discotheken. Mit diesen Entwicklungen gehen eine Reihe von Problemen und Gefahren einher. Die steuernde Einflußnahme der zuständigen kommunalen Handlungsträger gestaltet sich schwierig. Die in der Veröffentlichung dokumentierte Veranstaltung verfolgte deshalb nicht nur das Ziel, bislang stattgefundene Entwicklungen und denkbare künftige Trends aufzuzeigen, sondern auch Antworten darauf zu suchen, welche Strategien, Konzepte und Maßnahmen geeignet sind, mit den Entwicklungsprozessen aus Sicht der Städte richtig umzugehen. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Bodenpolitische Strategien der Kommunen. Kommunale Liegenschaftspolitik als Instrument der Stadtentwicklung.
    (2021)
  • Graue Literatur/Bericht
    Flächen sparen in der räumlichen Planung. Ergebnisse einer Untersuchung von Bebauungsplänen, Flächennutzungsplänen und Regionalplänen.
    (1994) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Das Deutsche Institut für Urbanistik führt ein Forschungsvorhaben zum Thema "Möglichkeiten zur Steuerung des Flächenverbrauchs und der Verkehrsentwicklung" durch. Das interdisziplinär angelegte Forschungsprojekt beschäftigt sich unter anderem mit den bauplanungsrechtlichen und landesplanungsrechtlichen Instrumenten der Flächensteuerung. Im Rahmen des Forschungsprojekts war es notwendig, zur Vorbereitung der Diskussion des planungsrechtlichen Instrumentariums einen Grundstock empirischer Kenntnisse zu beschaffen. Zu diesem Zweck wurden 42 Bebauungspläne, 10 Flächennutzungspläne und 12 Regionalpläne durch das Difu ausgewertet. Die Auswertung beschränkt sich auf die im Forschungszusammenhang interessierenden Fragen zur Steuerung des Flächenverbrauchs und der Verkehrsentwicklung. Sie verfolgt nicht die Absicht, ein flächendeckendes Resümee zum Stand der Planungspraxis in Deutschland zu geben. Ermöglicht werden soll allerdings eine Einschätzung über das "Ob" und "Wie" des Einsatzes flächensteuernder Instrumente in der Praxis der räumlichen Planung. Die Berücksichtigung der Regionalplanung soll zugleich ermöglichen, die Effizienz des sich aus § 1 Abs. 4 BauGB für die Bauleitplanung der Gemeinden ergebenden Anpassungsgebots einzuschätzen. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Flächeninanspruchnahme: Ziele und Herausforderungen.
    (2016)
    Der Beitrag stellt, vor dem Hintergrund der laufenden Forschungen des Deutschen Instituts für Urbanistik, grundlegende Überlegungen für ein strategisches, zielorientiertes und zukunftsgerichtetes Vorgehen zum Flächensparen in Bund, Ländern und Kommunen dar.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Flächenmanagement in großstädtischen Regionen. Neue Diskussionen über alte Probleme.
    (1997)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Flächensparen - nicht ohne Kontingentierung.
    (2018)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Flächenveränderungen und veränderte Anforderungen an den Fabrikbau durch neue Techniken in der Produktion.
    (1987)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    FLAIR: 27 Aktivierungsstrategien für die Innenentwicklung. (Themenheft).
    (2009) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Projektübergreifende Begleitung REFINA, Berlin
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Gesucht - gefunden: Wohnstandortberatung hilft Flächen und Kosten sparen. (Themenheft).
    (2008) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Projektübergreifende Begleitung REFINA, Berlin
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Das Heidelberger Wirtschaftsflächenkonzept.
    (2013)
  • Graue Literatur/Bericht
    Informationstechnologie und Stadtentwicklung. Vorstudie.
    (1981) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Vorstudie behandelt den Zusammenhang zwischen Informationstechnologie und ihren möglichen Folgen auf die Stadtstruktur und Stadtentwicklung. Hierbei stehen insbesondere die Wirtschaftsbereiche im Vordergrund, von welchen die Innenstädte geprägt sind (Büro- und Verwaltungsgebäude vornehmlich für Versicherungen und Banken). Von der "dritten industriellen Revolution gehen unter diesem Aspekt möglicherweise Effekte der Dezentralisierung aus, die eine Umbewertung der Nutzungsstruktur in den Citybereichen auslösen. Hierzu werden in schematischer Form 12 mögliche räumliche Wirkungszusammenhänge entwickelt, aus denen eine Auswahl von vier bis sechs Szenarien abgeleitet wird. bre/difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Kommunales Flächenmanagement. Baulandpolitik im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen. 13. bis 14. Oktober 1999 in Berlin.
    (1999) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Kommunen stehen bei Baulandpolitik und Bodenordnung vor neuen Herausforderungen. Denn die Rahmenbedingungen verändern sich entscheidend - durch veränderte Nachfragesituationen am Markt, wachsenden Einfluß großer privater Investoren und Developer, Diskussionen über eine nachhaltige Siedlungsentwicklung, die Haushaltssituation der Kommunen, das nach wie vor bestehende Angebots- und Preisgefälle zwischen Stadt und Umland sowie neue Möglichkeiten des Planungsrechts. Gefragt sind ein gesamtstädtisches Flächenmanagement sowie integrierte Strategien für eine sozialverträgliche, ökonomisch vernünftige und ökologisch vertretbare Baulandpolitik, die auch in öffentlich-privater Partnerschaft betrieben wird. In der Fachtagung geht es vorranging um: -Aktuelle Bodenmarkttendenzen und ihre Auswirkungen auf die Siedlungsentwicklung; -Bausteine für ein gesamtstädtisches Flächenmanagement (Entwicklungsmaßnahmen, Verträge, Bodenordnung, Baulandkataster, Liegenschaftspolitik als Stadtentwicklungspolitik); -Baulandmobilisierung; -Modelle und planungsrechtliche Möglichkeiten für eine sozialgerechte Bodenordnung; -Ausländische Erfahrungen am Beispiel der Niederlande und um -Reformbedarf und Reformansätze. difu
  • Monografie
    Kräfte, Prozesse, Akteure - zur Empirie der Zwischenstadt.
    (2005)
    Die "Zwischenstadt" ist Resultat der Suburbanisierungsprozesse, die seit den 1960er Jahren stadtregionale Raumstrukturen geprägt haben. Zwei Beiträge über Kräfte, Prozesse und Akteure der Zwischenstadt bilden den dritten Band der gleichnamigen Reihe. Der erste Beitrag (Klaus Brake: Der suburbane Raum als Standorttyp) stellt den Charakter des suburbanen Raums zur Debatte: Beginnt er Raum mit eignem Profil zu werden? Der Umgang mit der Zwischenstadt muss damit beginnen, sie ernst zu nehmen, als qualifizierten selbstbewussten Teil einer Stadtregion im Verbund mit der Kernstadt. Im zweiten Beitrag (Ingo Einacker / Heinrich Mäding: Kräfte und Akteure in der Zwischenstadt) werden die wesentlichen Kräfte - ökonomische Mechanismen, gesellschaftliche Trends (demographischer Wandel) und politische Setzungen (Eigenheimförderung), die das Handeln der Akteure bestimmen, in Lexikonbeiträgen ähnlichen Kurztexten skizziert. Am Beispiel der Region Rhein-Main wird das kommunal gestaltete vielfältige Kooperationsgeschehen, mit dem öffentliche und private Akteure hinderliche territoriale Grenzen zu überwinden sichern, näher beleuchtet. Diskussionen mit den Autoren über ihre Beiträge ergänzen die Veröffentlichung. goj/difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Lagerplätze in der Stadt - eine von der Stadtplanung vernachlässigte Nutzung. Untersuchung am Beispiel Berlin.
    (1999) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Studie beschäftigt sich mit einem Gegenstand, der bislang in Wissenschaft und Praxis der Stadtplanung nur wenig betrachtet wurde: mit Lagerplätzen. In den städtebaulichen Zielvorstellungen der meisten Gemeinden kommen Lagerplätze als vermeintlich minderwertige gewerbliche Nutzungsart nur am Rande oder gar nicht vor. Gerade eine mehr stadtgestalterisch ausgerichtete Stadtplanung tut sich schwer mit gewerblichen Nutzungsarten, die sich nicht unter einer Gebäudehülle verstecken lassen. Lagerplätze sind jedoch als Teil der Versorgungsausstattung einer Stadt notwendiger Bestandteil einer jeden Stadtregion. Ihre hohe Flächeninanspruchnahme, die großen Mengen des durch Lagerplätze induzierten Verkehrs, die von ihnen ausgehende Umweltbelastung und die Beeinträchtigung des städtebaulichen Erscheinungsbildes stellen jedoch hohe Anforderungen an die Stadtplanung. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Mach dein Projekt: Freiflächen-Solarthermie für die Wärmewende
    (2023) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Kommunale Wärmeplanung, solare Wärmenetze, erneuerbare Wärme: Die Umsetzung der Wärmewende erfolgt auf kommunaler Ebene. Um Kommunen auf diesem Weg zu unterstützen, liegt der Fokus dieser Sonderausgabe auf einer der zentralen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Bau großer Freiflächen-Solarthermieanlagen – dem Flächenbedarf. Wärme macht mehr als 50 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs. Vor allem die Fernwärmeerzeugung ist immer noch fossil geprägt. Solare Wärmenetze, die mittels Freiflächen-Solarthermieanlagen Wärme aus der Sonnenstrahlung gewinnen, finden in den letzten Jahren immer mehr Anwendung. Voraussetzung ist jedoch, dass die Anlagen in der Nähe von Wärmesenken von Verbrauchern installiert werden, was sich wiederum auf die Flächensuche auswirkt. Mit dieser Klimahack-Ausgabe sollen Kommunen und kommunale Akteure daher einen Überblick erhalten, was eine Kommune in Bezug auf die Flächenproblematik vorbereitend unternehmen kann. Darüber hinaus vermittelt diese Ausgabe eine Vorstellung von den wichtigsten Schritten bei einer Projektentwicklung, zum Beispiel welche Genehmigungen und Gutachten einzuholen und welche Akteure vor Ort einzubinden sind.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Mit aktiver Liegenschaftspolitik in den Städten verloren gegangenen Boden wieder gutmachen.
    (2021)
    Wohnraumversorgung, Infrastruktur, Stadtentwicklung. In angespannten Immobilienmärkten steht die kommunale Bodenpolitik auf dem Prüfstand, sind aber auch Länder und Bund gefordert. Dort setzt eine aktuelle Difu-Studie an. Dazu das Interview mit Prof. Dr. Arno Bunzel, Stellvertretender Direktor des Deutschen Instituts für Urbanistik und federführender Autor der Untersuchung.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken