Auflistung nach Schlagwort "Flächenkreislaufwirtschaft"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 29
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/Bericht Brachflächen in der Flächenkreislaufwirtschaft (Expertise). Eine Expertise des Ex-WoSt-Forschungsfeldes Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung - Fläche im Kreis.(2006) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)Vor dem Hintergrund der Umsetzung der politischen Ziele der Reduktion der Flächeninanspruchnahme kommt der Wiedernutzung von Brachen besondere Bedeutung zu. Die Expertise fragt danach, welchen Beitrag Brachen zur Erfüllung des Flächenreduktionsziels leisten können. Angelegt als Sekundärauswertung vorliegender Literatur, Untersuchungen, Fallstudien und Materialien will sie zu einer für das Gesamtprojekt "Fläche im Kreis - Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung" handhabbaren und zweckmäßigen Eingrenzung des Begriffs der Brache kommen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Differenzierung von Ursachen für die Entstehung von Brachen. Ferner wird der Versuch unternommen, die Hemmnisse der Wiedernutzung von Brachen zu systematisieren und die Marktnähe von Brachen einzuordnen. Die freiraumbezogene Nachnutzung von Brachen bildet aufgrund ihrer wachsenden Bedeutung für eine Flächenkreislaufwirtschaft, insbesondere unter Schrumpfungsbedingungen, einen weiteren Untersuchungsschwerpunkt;schließlich werden Folgerungen für die Organisation und den Ablauf der im weiteren Projektverlauf vorgesehenen Planspiele gezogen. goj/difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Circular flow land use management.(2014)In den letzten dreißig Jahren ist in vielen Europäischen Regionen der Flächenverbrauch wesentlich stärker gestiegen als das Bevölkerungswachstum oder die Wirtschaftsleistung. Im ländlichen Raum ist dieses Phänomen vielfach besonders stark ausgeprägt. Die zahlreichen negativen Effekte des Flächenverbrauchs sind hinlänglich bekannt. Zur Bewältigung dieser Probleme wurde das Vorhaben "Circular Flow Land Use Management", kurz: CircUse, gestartet. Das Projekt wird von 12 Partnern und 3 assoziierten Institutionen aus 6 Ländern gemeinsam durchgeführt. Beteiligt sind Partner aus Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Italien, Österreich und Deutschland. Das Prinzip der Flächenkreislaufwirtschaft wurde vom Deutschen Institut für Urbanistik erarbeitet und setzt sich zum Ziel den Flächenverbrauch einer definierten Region so gering wie möglich zu halten.Graue Literatur/Bericht Ergebnisse einer Akteursbefragung zur Flächenkreislaufwirtschaft in den Planspielregionen Stuttgart, Mölln, Rheinhessen-Nahe, Duisburg und Nordthüringen. Ein Bericht des ExWoSt-Forschungsfeldes Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung - Fläche im Kreis.(2006) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)Bestandteil des ExWoSt-Forschungsfeldes "Fläche im Kreis" ist eine Befragung ausgewählter Akteure in den beteiligten Planspielregionen StadtRegion Stuttgart, Region Rheinhessen-Nahe, Region Mölln, Stadt Duisburg und Planungsregion Nordthüringen. Zu diesen Akteuren zählen Vertreter u.a. aus Kommunalverwaltungen und -politik, kommunalen und regionalen Verbänden, Immobilienwirtschaft, Industrie und Gewerbe, Umwelt- und Naturschutzverbänden, Grundeigentümer sowie Banken und Sparkassen. Die Befragung dient folgenden Zwecken: Sie will das Erfahrungswissen eines weiten Kreises von Akteuren der Flächenkreislaufwirtschaft für die Planspiele mit erschließen. Die Befragung soll die Planspielworkshops ergänzen und Einschätzungen und Erfahrungen vor allem zur Nachfragesteuerung erheben, unter anderem zur Wirkung von Instrumenten, die die Nachfrage nach Grundstücken beeinflussen. Sie will die Einstellung maßgeblicher Akteure zum Thema Flächenkreislaufwirtschaft, ihr Problembewusstsein abfragen und die Befragten als potenzielle regionale Multiplikatoren für den Gedanken der Flächenkreislaufwirtschaft sensibilisieren und in den Planspielprozess einbeziehen. goj/difuBeitrag (Sammelwerk) Graue Literatur/Bericht Fläche im Kreis. Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung. Ein ExWoSt-Forschungsfeld.(2005) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)Graue Literatur/Bericht Fläche im Kreis. Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung. Ein ExWoSt-Forschungsfeld.(2006) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)Graue Literatur/Bericht Fläche im Kreis. Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung. Ein ExWoSt-Forschungsfeld.(2004) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)Graue Literatur/Bericht Fläche im Kreis. Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung. Ein ExWoSt-Forschungsfeld.(2006) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)Graue Literatur/Bericht Fläche im Kreis. Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung. Ein ExWoSt-Forschungsfeld. Auswertung der ersten Akteursbefragung in: StadtRegion Stuttgart, Region Mölln, Region Rheinhessen-Nahe, Stadt Duisburg, Planungsregion Nordthüringen(2006) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)Zeitschriften-/Zeitungsartikel Flächenkreislaufwirtschaft - Neue Impulse für die Innenentwicklung.(2009)Die Flächenkreislaufwirtschaft ist ein zentraler Strategieansatz zur Umsetzung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und damit geeignet, die flächenpolitischen Nachhaltigkeitsziele des Bundes mit einer Doppelstrategie aus Qualitätssteuerung - Schonung des Außenbereichs durch Innenentwicklung sowie Aufwertung von Siedlungsflächen - und Mengensteuerung - Begrenzung der Neuinanspruchnahme von Flächen - zu erreichen. Der Beitrag fasst die Ergebnisse des Forschungsvorhabens "Fläche im Kreis" sowie relevanter REFINA-Vorhaben zusammen und skizziert Schritte zur Umsetzung einer Flächenkreislaufwirtschaft.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/Bericht Flächenkreislaufwirtschaft. Erste Schritte in die europäische Handlungspraxis.(2013) Informationskreis für Raumplanung e.V. (IfR)Trotz aller Anstrengungen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs und zur Unterstützung von nachhaltiger Flächennutzung in Europa, breitet sich die bebaute Umwelt jährlich um mehr als 1.000 km2 aus. Dennoch verbleiben viele frühere Industriestandorte und sonstige Flächenpotenziale im Siedlungsbestand ungenutzt. Flächenkreislaufwirtschaft (circular flow land use management) ist ein integrativer Ansatz konsequenter Innenentwicklung, der einen Wandel in der Flächennutzungsphilosophie nach dem Grundsatz "Vermeiden - Recyceln - Ausgleichen" voraussetzt.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Flächenrecycling - neue Ergebnisse aus der REFINA-Forschung.(2010)Im Förderschwerpunkt REFINA des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sind bundesweit über 100 Vorhaben in 45 Forschungsverbünden und Einzelprojekten beteiligt. Hintergrund von REFINA ist das Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung zur Reduzierung der täglichen Flächeninanspruchnahme von derzeit ca. 115 ha auf 30 ha pro Tag im Jahr 2020. Der Beitrag gibt eingangs eine kurze Einführung in die Thematik des Flächenrecyclings und der Forschung zu diesem Themenfeld. Nach einem Überblick über das Forschungsprogramm REFINA werden ausgewählte REFINA-Projekte kurz vorgestellt. Einschätzungen von Vertretern von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden zur Zukunft eines nachhaltigen Flächenmanagements anlässlich des abschließenden REFINA-Statusseminars im Frühjahr 2009 schließen den Beitrag ab.Graue Literatur/Bericht Gender Mainstreaming in der Flächenpolitik am Beispiel der StadtRegion Stuttgart. Eine Expertise des Ex-WoSt Forschungsfeldes Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung - Fläche im Kreis.(2006) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)Aufbauend auf einer grundsätzlichen Einführung zum Thema Gender Mainstreaming in der Flächenpolitik ist es Aufgabe der Expertise, am Beispiel der Planspielregion StadtRegion Stuttgart gender-relevante Handlungsfelder zu präzisieren und flächenpolitische Instrumente unter dem Aspekt der Chancengleichheit zu prüfen, um abschließend Empfehlungen zu erarbeiten. Was begründet aber einen geschlechterdifferenzierten Blick auf den Flächenverbrauch und die Flächenpolitik? Fläche ist ähnlich wie Einkommen, Vermögen und Zeit eine wichtige Ressource, um Handlungsoptionen und Lebensqualität realisieren zu können. Damit sind grundsätzliche Verfügungsrechte thematisiert, es ist aber auch die Frage nach der Verteilungsgerechtigkeit gestellt. Konkret sucht die Expertise Antworten auf die Fragen: Sind Männer und Frauen am Flächenverbrauch unterschiedlich beteiligt? Wie ist der Zugang zu und der Besitz von Flächen unter den Geschlechtern verteilt? Wirken die ausgewählten Instrumente geschlechterselektiv? Sind in Folge dessen die Zielgruppen und Adressaten für eine erfolgreiche Verminderung der Flächeninanspruchnahme zutreffend identifiziert? goj/difuGraue Literatur/Bericht Gender Mainstreaming in der Flächenpolitik. Eine Expertise des Ex-WoSt Forschungsfeldes Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung - Fläche im Kreis.(2006) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)Die Expertise widmet sich einem Thema an der Schnittstelle zwischen Nationaler Nachhaltigkeitsstrategie, Siedlungsplanung, Flächennutzung, Kommunalpolitik und interkommunaler Kooperation und will Wege aufzeigen, wo und wie eine Implementation von Gender Mainstreaming in die Flächenpolitik erfolgen könnte. Vor dem Hintergrund der Ziele einer Reduzierung der Flächeninanspruchnahme auf 30 Hektar je Tag und der vorrangigen Innenentwicklung bieten sich für eine Auseinandersetzung mit Gender Mainstreaming mehrere Anknüpfungspunkte, die sich auf der einen Seite auf die inhaltliche Dimension der Flächenpolitik konzentrieren, auf der anderen Seite sind Prozesse und Verfahren für eine systematische Verankerung von Gender Mainstreaming in den Ansätzen der Flächenpolitik von Bedeutung. Nach einer Klärung der Definition von Gender Mainstreaming und der Vorstellung der Aktivitäten auf Bundes- und kommunaler Ebene werden die wichtigsten Erkenntnisse zum Zusammenhang Gender und Nachhaltigkeit vorgestellt, die anschließend für die Politikfelder Flächenkreislaufwirtschaft und Städtebau konkretisiert werden. Abgeleitet werden daraus in einem nächsten Schritt relevante Genderaspekte in der Flächenpolitik. Abschließend werden konkrete Schlussfolgerungen für die Planspiele formuliert. goj/difuGraue Literatur/Bericht Internationale Erfahrungen im Brachflächenrecycling (Expertise). Eine Expertise des ExWoSt-Forschungsfeldes Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung - Fläche im Kreis.(2006) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)Internationale Erfahrungen mit dem Phänomen der Industriebrachen sind in den vergangenen Jahrzehnten vor allem in den traditionellen Industrieregionen Europas gesammelt worden. Heute hingegen sehen sich quasi alle europäischen Verdichtungsräume mit diversen Brachflächen mit industriell-gewerblichen Vornutzungen, Konversionsflächen bis hin zu aufgegebenen Wohn- und Verkehrsflächen konfrontiert. Betroffen sind traditionelle Industrieregionen, schrumpfende Städte und Regionen, aber auch durch Flächenknappheit gekennzeichnete Metropolregionen. Entsprechend unterschiedlich fallen die auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene entwickelten Strategien und die daran anknüpfenden Instrumente aus. Zudem werden diese in zunehmendem Maße durch die rahmensetzenden Initiativen der EU im Zuge der Regional- und Umwelt- sowie Wettbewerbspolitik beeinflusst. Es liegt deshalb nahe, die Analyse von Instrumenten zur Brachflächenrevitalisierung in Vorbereitung der Planspiele zur Flächenkreislaufwirtschaft auch auf die internationale Ebene auszudehnen. Die Expertise zeigt von Seiten der EU gesetzte Rahmenbedingungen auf und wertet nationale und internationale Erfahrungen im Bereich der Brachflächenrevitalisierung aus. In einem Exkurs wird auf die in den Vereinigten Staaten erprobten Instrumente eingegangen. goj/difuGraue Literatur/Bericht Kooperationen in der Flächenkreislaufwirtschaft (Expertise). Eine Expertise des ExWoSt-Forschungsfeldes Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung - Fläche im Kreis.(2006) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)Flächenkreislaufwirtschaft ist eine stadtregionale Managementstrategie, die neue Anforderungen an die Kooperation innerhalb der Verwaltung stellt, die darauf angewiesen ist, auf den Grundstückmarkt einzuwirken und sich aus der räumlichen Beschränkung wichtiger Kompetenzen für die rechtliche Steuerung der Flächennutzung ergibt. Die Expertise liefert einen Überblick über die Akteure der Kooperation in der Flächenkreislaufwirtschaft - der organisatorischen Kooperation, der interkommunalen Kooperation und der Kooperation mit Privaten. Sie unterscheidet die Organisationsmöglichkeiten nach informellen Formen für eine "weiche Kooperation" und nach institutionalisierten Formen für eine "harte Kooperation". Sie schließt mit instrumentellen Empfehlungen für die im weiteren Verlauf des Forschungsfeldes "Fläche im Kreis - Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung" vorgesehenen Planspiele. goj/difuGraue Literatur/Bericht Kreislaufwirtschaft in der städtischen/ stadtregionalen Flächennutzung. Das ExWoSt-Forschungsfeld "Fläche im Kreis".(2007) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)Obwohl die Bevölkerung stagniert, wächst die Siedlungsinfrastruktur weiter: Sie dehnt sich im Umland der Städte aus, während Brachflächen und Leerstand in zentralen Lagen zunehmen. Nicht zuletzt Klimawandel, steigende Mobilitätskosten und der demografische Wandel verstärken die Forderungen nach Innenentwicklung sowie kompakten und gleichzeitig besseren Siedlungsstrukturen. Flächenkreislaufwirtschaft ist eine langfristige Strategie nachhaltiger Flächenhaushaltspolitik durch vorrangige und systematische Ausschöpfung aller Flächenpotenziale im Bestand nach der Nutzungsphilosophie "Vermeiden - Verwerten - Ausgleichen". Wie das "Ziel 30-ha" zu erreichen ist, wurde im Rahmen des Forschungsprogramms ExWoSt im Zeitraum 2003 bis 2007 mit dem Forschungsfeld "Fläche im Kreis - Kreislaufwirtschaft in der städtischen/ stadtregionalen Flächennutzung" erprobt. Erstmals wurden die vielen Instrumentenvorschläge auf ihreUmsetzbarkeit durch die relevanten Akteure in Region und Kommune untersucht und ein realisierbares Instrumentenbündel für eine Flächenkreislaufwirtschaft (policy-mix) geschnürt. Methodisch standen Planspiele im Mittelpunkt des ExWoSt-Forschungsfelds: In fünf Planspielregionen prüften verschiedene Akteure aus dem öffentlichen und privaten Sektor gemeinsam bestehende sowie neue Instrumente zur Erreichung einer Flächenkreislaufwirtschaft. Der Band stellt Grundlagen und Ziele der Flächenkreislaufwirtschaft vor. Schwerpunkt ist die Beschreibung der Planspiele sowie der getesteten bestehenden und neuen Instrumente. Welche Schlussfolgerungen sich aus dem Forschungsfeld besonders für die Bundesebene ableiten lassen, stellt die Veröffentlichung ebenfalls dar. ber/difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Neue Wege im Flächenmanagement - Forschungs- und Praxisansätze aus REFINA.(2009)Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsforschung hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als federführendes Ressort den Förderschwerpunkt "Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement", kurz: REFINA, gestartet. In den Jahren 2006 bis 2010 werden innovative Konzepte entwickelt und umgesetzt, mit denen sich die Flächeninanspruchnahme vermindern und nachhaltiges Flächenmanagement fördern lässt. Mit REFINA sollen Umwelt- und Naturschutz, wirtschaftliches Wachstum, sozial gerechte Wohnungsversorgung, städtebauliche Qualität und Mobilität besser miteinander in Einklang gebracht werden. Im Förderschwerpunkt REFINA bündeln zahlreiche Institutionen, Kommunen und Regionen, Projekte und Personen ihre Kompetenzen in einer Zusammenarbeit, die herkömmliche fachliche und administrative Grenzen überschreitet. Angestrebt ist ein Mehr an Nutzen für alle.