Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Grünanlage"

Gerade angezeigt 1 - 11 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Community garden, city farm, guerilla garden. Urbane Landwirtschaft in Nordamerika und Westeuropa.
    (2011)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Entwicklung städtischer Freiflächensysteme als integraler Bestandteil des Städtebaus, 1850-1930.
    (1995)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Historisches Grün als Aufgabenfeld des Denkmal- und Naturschutzes - Kurzbeschreibung eines Forschungsprojektes.
    (1995)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Historisches Stadtgrün als Kulturgut.
    (1995)
  • Graue Literatur/Bericht
    Programmbegleitung des Bund-Länder-Programms "Soziale Stadt" Singen-Langenrain. Endbericht.
    (2002) Empirica Wirtschaftsforschung und Beratung, Berlin
    Das Modellgebiet Langenrain liegt in der Singener Südstadt und ist selbst ein reines Wohngebiet. Die insgesamt rd. 350 Wohneinheiten entstanden zwischen 1960 und 1976, mit der Ausnahme von zwei Mehrfamilienhäusern des sozialen Wohnungsbaus (und einem Kinderhaus), die 1991 bezugsfertig wurden. Bei den 30 Gebäuden des Modellgebiets handelt es sich ausschließlich um viergeschossige Punkthäuser und Zeilenbauten. Ende 1999 waren zwei Gebäude zur Unterbringung von Asylbewerbern, Bürgerkriegsflüchtlingen und Spätaussiedlern an das Landratsamt vermietet. In dem Modellgebiet wohnen von jeher, aus der historischen Entwicklung begründet (einfache Bauweise), sozial schwache Haushalte. Durch das Zusammentreffen verschiedener Probleme in Kombination mit Defiziten / Mängeln im nachbarschaftlichen Umfeld entstehen im Langenrain "Ansteckungseffekte" mit lähmender Wirkung. Das war Anlass, die Siedlung Langenrain 1999 in das Programm "Soziale Stadt" aufzunehmen. Aufgrund der Standortqualitäten wurde entschieden, eine durchgreifende Aufwertungsstrategie durchzuführen. Entwicklungsziel war es, der Stigmatisierung entgegenzuwirken und mittel- bis langfristig die Tendenz zur "Ghettoisierung" umzukehren. Neben der stärkeren sozialen "Durchmischung" der Bewohnerschaft liegen die Handlungsschwerpunkte der Aufwertungsstrategie in der Modernisierung, der Privatisierung im Bestand (Eigentumswohnungen für Mieterinnen und Mieter) und dem Abriss von Teilbereichen, um zusätzlich kostengünstige Wohnangebote für den Eigentumserwerb realisieren zu können. Als Basis für die Evaluation wurde zu Beginn der Programmbegleitung vor Ort eine umfassende Bestandsaufnahme durchgeführt. Es wurden alle vorhandenen Informationen zusammengetragen und zusätzlich eine eigene Erfassung vor Ort durchgeführt. In der Lenkungsgruppe wurde das Handlungskonzept fortgeschrieben und Maßnahmen / Projekte gemeinsam festgelegt. Daneben hat die PvO zusätzliche Projekte im Bereich soziale Stabilisierung initiiert und die praktische Umsetzung unterstützt. fu/difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    "Sittliche und ästhetische Erziehung" - Die Volksgärten von Gustav Meyer.
    (1995)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Spurensuche zur Geschichte des Berliner Stadtgrüns.
    (1995)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Von der Bürgerinitiative zur Gartenschau. Zur Geschichte des öffentlichen Grüns in Stuttgart.
    (1995)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Zur Entwicklung des Grüns der Stadt Dresden.
    (1995)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Zur Entwicklung des städtischen Grüns in München seit 1789.
    (1995)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Zur Entwicklung des städtischen Schmuckplatzes in Berlin.
    (1995)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken