Auflistung nach Schlagwort "Instandhaltung"
Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monografie Erneuerungsbedarf - Instandsetzungsförderung - Instandhaltungskontrolle. Dokumentation eines Erfahrungsaustauschs. Wohnungsbestandssicherung. T. 1; Gesamttitel.(1982) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDas Seminar wurde in Zusammenarbeit mit der Bauausstellung Berlin GmbH durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war die Prüfung der Frage, welchen Beitrag die Kontrolle der laufenden Instandhaltung zur Wohnungsbestandssicherung leisten kann. Hierzu wurden Erfahrungsberichte über Stadterneuerungsverfahren in mehreren Großstädten eingebracht. In einer abschließenden Gesprächsrunde zwischen Politikern und Experten war die Leistungsfähigkeit der geltenden wohnungsaufsichtsrechtlichen Betimmungen für eine erhaltende Stadterneuerung zur Debatte gestellt. Der Anhang der Dokumentation enthält u.a. die Wohnungsaufsichtsgesetze der Länder, Materialien zur Instandsetzungsförderung in Berlin und Hamburg sowie Ausführungsvorschriften zur Überwachung der Instandsetzung des Altbaubestands in Berlin. bre/difuGraue Literatur/ Bericht Ersatzneubau kommunale Straßenbrücken. Endbericht.(2013) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinIn Deutschland existieren ca. 100.000 Straßenbrücken. Genaue Angaben über die Zahl der kommunalen Straßenbrücken liegen nicht vor. Viele Brücken der Verkehrsinfrastruktur wurden nach kriegsbedingten Zerstörungen und Ausbau der Straßennetze in den Städten in den Nachkriegsjahren bis in die 1960er, 1970er und 1980er Jahre gebaut. Diese Bauten erreichen nun ein Alter, bei dem die Instandsetzungskosten überproportional steigen und zum Teil Abgänge zu verzeichnen sind. Zum Teil ist "bauartbedingt" bei jüngeren Brücken (z.B. früher Spannbetonbrücken) die Alterung soweit fortgeschritten, dass kaum Instandhaltung oder Erneuerung möglich sind. Außerdem unterliegen die Brücken beschleunigten Abnutzungserscheinungen, z.B. durch Zunahme des Verkehrsaufkommens. Ziel der Untersuchung ist es, den Umfang des Ersatzneubedarfes vertieft und valide zu eruieren und Kriterien für Prioritätensetzungen für Ersatzneubauten abzuleiten. Dazu ist zu klären, ab welchem Erhaltungszustand ökonomisch Ersatz gegenüber Instandhaltung vorzuziehen ist.Graue Literatur/ Bericht Gebäude-TÜV, ein Konzept für eine systematische Instandhaltungskontrolle.(1987) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDas Konzept eines "Gebäude-TÜV" zur regelmäßigen und systematischen Instandhaltungskontrolle in Gebäuden wurde bereits 1980 vom Deutschen Institut für Urbanistik -Difu- vorgestellt.Die Zielsetzung des Vorschlages ist sicherzustellen, daß mehr private Investitionen für die Instandhaltung und Instandsetzung von Gebäuden eingesetzt werden.Eine regelmäßige "technische Gebäudeüberwachung" sollte danach neben den vorhandenen Förderprogrammen als flankierende Regelung zur Wohnungsbestandssicherung und als vorbeugende Maßnahme in Rahmen der Stadterneuerung eingerichtet werden.Die im Auftrag der S.T.E.R.N.GmbH erarbeitete Expertise stellt zunächst die wohnungs- und stadterneuerungspolitische Ausgangssituation und Diskussion um die Einführung eines solchen Instrumentes kurz dar.Behandelt wird dann die Einbeziehung des Konzeptes in die Strategie der "behutsamen Stadterneuerung" in Berlin mit den rechtlichen Grundlagen, der inhaltlichen Aufgabenstellung und den möglichen Organisationsformen. autzen/difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Jammern hilft nicht. Für den Erhalt der kommunalen Infrastruktur müssen Städte alle Potzenziale nutzen.(2012)Nach der Schätzung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) aus dem Jahr 2008 beträgt der kommunale Investitionsbedarf für den Zeitraum 2006 bis 2020 rund 704 Milliarden Euro. Der Nachholbedarf infolge unterlassener baulicher oder betrieblicher Unterhaltung, unzureichender Instandsetzung und Erneuerung, notwendigem Um- und Ausbau sowie Neubau zirka 70 Milliarden Euro. Die größten Bedarfsfelder sind kommunale Straßen, Schulen, Anlagen der Kinderbetreuung und der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV). Bestätigt werden diese Zahlen durch nachfolgende Untersuchungen aus den Jahren 2009, 2010 und 2011 zur Finanzlage, zum Investitionsbedarf und zur Investitionstätigkeit der Städte und Gemeinden. Angesichts veränderter demographischer und wirtschaftsstruktureller Gegebenheiten sowie der Anforderungen aus Klimaschutz, Klimafolgenbewältigung und Energiewende ist die Finanzausstattung auch in Zukunft dramatisch unzureichend. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag kommunale Handlungsmöglichkeiten zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten aufgezeigt. Eine Möglichkeit ist die Nutzung intelligenter Ansätze der Infrastrukturbewirtschaftung und -finanzierung. Es sind dies zum einen eine konsequente Anwendung des Lebenszyklusansatzes und zum anderen die Umsetzung einer die Kosten minimierenden Unterhaltungs- und Erneuerungsstrategie durch die Wahl der günstigsten Zeitpunkte. Empfohlen wird außerdem, die Möglichkeiten einer stärkeren Nutzerfinanzierung mit sozialer Flankierung zu prüfen. Dies bedeutet einen schrittweisen oder partiellen Übergang von der Objektfinanzierung zur Subjektfinanzierung. Das erscheint insbesondere dort überprüfenswert, wo Leistungen durch Private erbracht werden. Darüber hinaus wird die Implementierung eines Strategischen Infrastrukturmanagements empfohlen und es werden die notwendigen Schritte hierzu beschrieben.Graue Literatur/ Bericht "Nachbesserungsansätze" in Großsiedlungen. Zusammenstellung von Maßnahmen und Strategien für die Diskussion zur Erneuerung des Neuen Kreuzberger Zentrums (NKZ).(1987) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDas Neue Kreuzberger Zentrum (NKZ) ist Teil des Sanierungsgebiets Kreuzberg-Kottbusser Tor. Seinem Image nach ist es ein spezifisches "Spekulationskind" in der Tradition der Flächensanierung. Die sichtbar gewordenen Probleme (Bauschäden, unterlassene Instandhaltung, Defizite im Dialog Mieter-Eigentümer, Miethöhe und Fluktuationsrate, Verwahrlosung der halböffentlichen Bereiche, soziale Konflikte) verlangen "Nachbesserungen", wie sie auch für andere Großsiedlungen erforderlich geworden sind. Das im Auftrag der S.T.E.R.N. GmbH erarbeitete Gutachten versucht die Ansätze und Erfahrungen aufzuarbeiten, die in diesem Zusammenhang in der Bundesrepublik und im Ausland vorliegen. Behandelt werden die Finanzierung und Förderung der Maßnahmen, Strategien und Maßnahmearten sowie Fallbeispiele. bre/difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Prävention statt Reaktion. Zur Krise der kommunalen Gebäude.(2006)Der Einsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall hat den Zustand und die Kontrolle von kommunalen bzw. öffentlichen Gebäuden auf die politische Agenda gerufen. difuMonografie Sanierungsfolgen. Eine Wirkungsanalyse von Sanierungsmaßnahmen in Berlin.(1982) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinIn den Jahren 1978-1980 wurden zwei Berliner Sanierungsgebiete (Wedding, Brunnenstraße und Charlottenburg, Klausenerplatz Block 118 ) einer vergleichenden Verlaufs- und Ergebnisanalyse unterzogen. Ziel war, empirisch gesicherte Informationen über die längerfristigen Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen auf die Struktur der Gebiete und die soziale Lage der Bewohner und Gewerbetreibenden zu gewinnen, um Hinweise für künftige Sanierungsvorhaben geben zu können. Die beiden Sanierungsangebote wurden ausgewählt, weil sie einerseits die langjährige Sanierung mit ihren Kurskorrekturen widerspiegeln und andererseits einen Durchführungsstand erreicht haben, der bereits längerfristige Wirkungen erkennen läßt. Die Ergebnisse können über den Berliner Raum hinaus Aussagekraft für Sanierungsmaßnahmen nach dem Städtebauförderungsgesetz beanspruchen. difuGraue Literatur/ Bericht Selbsthilfe bei der Altbauerneuerung - Wohnungspolitische Alternative oder kostensparender Lückenbüßer? Erfahrungen amerikanischer und schottischer Ansätze und Programme zur Erneuerung und Verwaltung älterer Wohnbestände in Selbsthilfe.(1984) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinAnhand ausgewählter Bespielstädte (Glasgow, Edinburgh, New York, Chicago) wurden Selbsthilfeansätze und -Programme bei der Altbauerneuerung untersucht. Dabei wurden u. a. die folgenden Ergebnisse erarbeitet: Allein auf die Eigeninitiative der Beteiligten beschränkte Selbsthilfeansätze sind für untere Einkommensgruppen nicht möglich, Fremdhilfe in Form von Fördermitteln, Beratungsleistungen, organisatorischen Hilfen etc. ist notwendig. Selbsthilfeansätze müssen weitgehend auf die örtlichen Besonderheiten abstellen, daß sie nicht als allgemeingültige Programme und Modelle übertragbar sind. Sozialstrukturelle Merkmale sind entscheidend für die Effizienz von Selbsthilfeansätzen. Bei der öffentlichen Förderung sollte der Aufwand der näheren Gebäudebewirtschaftung nicht ausgeblendet werden. Als vorteilhaft hat sich die Selbsthilfe in gemeindeeigenen Wohnungsbeständen erwiesen. bre/difu